Seite 2 von 3
Verfasst: Di 18. Mär 2008, 13:55
von sleazy
Firma dankt

Verfasst: Di 18. Mär 2008, 14:37
von g.vogt
Hallo ramses, hallo sleazy,
das ATM-35 hatte ich spontan nicht vorgeschlagen, weil ich mich an einen Beitrag von Frank Klemm erinnerte, der am Gespann nuWave-35/ATM-35 kritisierte, das Tuning sei hier übertrieben und die Hubentlastung am unteren Ende des Übertragungsbereiches zu gering.
Wie ich weiter oben schrieb steigt der Klirr der Elac ohnehin ab 50 Hz abwärts sehr rasch an, vergleichbare Diagramme der nuWave-35 sehen da schon besser aus. Insofern erschiene mir das ATM-30 geeigneter, weil es zwar nach Ramses praktischem Diagramm eine leichte Überhöhung erzeugt, aber andererseits zum unteren Ende hin den bösen Infraschall deutlich steiler abwürgt. Und ich finde die nuLine 3x auch hinsichtlich anderer Parameter dichter an der Elac. Die nuWave 35 arbeitet auf ein deutlich größeres Gehäusevolumen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 18. Mär 2008, 14:56
von sleazy
Ups, nun weiß ich nicht mehr weiter. ATM30 oder ATM35 ???
Verfasst: Di 18. Mär 2008, 15:33
von ramses
Jain,
Nein:
Das ATM-32 verusacht eine Pegelüberhöhung im Bereich unter 50Hz die sich nochmal zusätzlich negativ auf den eh schon honen Klirr auswirkt.
Ja:
Mit dem ATM-32 fällt die Flanke unterhalb von 30Hz steiler ab und kommt so dem Infraschallbereich wieder zugute.
Nimmt man an dem ATM-32 den Buckel durch drehen am Regler zurück, kommt die Box aber auch nicht mehr so tief.
Nimmt man den Regler am ATM-35 zurück, kommt die box zwar auch weniger tief, da der -3dB Punkt bei 12Uhr Stellung aber tiefer liegt als beim ATM-32 in 12Uhr stellung sollte man hier trotz zurücknahme der ATM-Überhöhung tiefer kommen und trotzdem den Infraschallbereich (laut Wikipedia ist der für den Menschen eh unerheblich?) etwas entschärfen.
Ach, irgendwie alles eine "Betrachtungsweise"
P.S:Ich muss weg, sorry für die Grammatik!
mfg
ramses
Verfasst: Di 18. Mär 2008, 16:22
von g.vogt
Der Frequenzgang ist ein Kriterium, ein anderes ist die Belastbarkeit der Gesamtkonstruktion. Meines Erachtens ist der Tiefgang der Elac sowieso schon sehr weit heruntergezogen, man muss da ja auch keine Rücksicht nehmen auf eine elektronische Bassentzerrung. Unterhalb von 50 Hz steigt der Klirr der Elac steil an (schau dir dazu im Vergleich mal den Testbericht zur nuWave 35 an), ich vermute deshalb, dass man der Elac eine solche Entzerrung nur für gemäßigte Lautstärken zumuten sollte.
Vielleicht hat ja die Hotline zufällig schon Erfahrungen mit der Verwendung eines ATM an der besagten Elac?
ramses hat geschrieben:...Infraschallbereich (laut Wikipedia ist der für den Menschen eh unerheblich?)
Es geht eher darum, dass eine BR-Box unterhalb der Tuningfrequenz des BR-Tunnels schnell "das Flattern" kriegt, wenn entsprechend "unverdauliche" Tiefstbassanteile in der Musik auftauchen, mit entsprechenden Auswirkungen auch auf Verarbeitung der hörbaren Frequenzbereiche.
Verfasst: Di 18. Mär 2008, 16:26
von sleazy
???

Verfasst: Di 18. Mär 2008, 16:48
von g.vogt
Verfasst: Di 18. Mär 2008, 16:51
von Amperlite
sleazy hat geschrieben:???

Die Elac hat im Bassbereich bei 100 dB im Normalzustand schon 3% Klirr (erkennbar am Abstand [30dB bei 100 Hz] der beiden roten Linien im Diagramm).
Der TMT-Treiber sieht auch nicht gerade sehr groß aus. Ist das ein 16 cm Korb?
Viel kann man ihr vermutlich nicht zumuten, wenn man noch einigermaßen Pegel haben will. Wie schauts mit dem ABL für die
nuBox 310 aus?
Verfasst: Di 18. Mär 2008, 16:53
von ralfdewald
Hallo ramses,
wie erstellst du so ein Diagramm. Ich würde das gern nachvollziehen, denn ich habe in dem letzten halben Jahr so viel in den Austausch meiner Boxen investiert das ich jetzt mal kurz pausieren muss.
Ich habe im Büro einen -rudi getuneten- Teac DR-H300 und 2 Canton Vento 802 die ich jetzt erstmal mit ATM betreiben wollte bis sich die LS-Kasse wieder erholt hat. Ich habe nur die untere Grenzfrequenz 71Hz (-3db) gesehen und habe erstmal auf das ATM 32 getippt.
Aber ich merke, es ist nicht so einfach
Auf was muss ich achten??
Gruß
Ralf
Verfasst: Di 18. Mär 2008, 17:17
von g.vogt
Amperlite hat geschrieben:Der TMT-Treiber sieht auch nicht gerade sehr groß aus. Ist das ein 16 cm Korb?
Elac bezeichnet den Treiber als 180mm Konus, meint damit aber offensichtlich den Korb, denn die Box ist 20cm breit und auf Bildern ist links und rechts zwischen Chassis und Außenkante der Box ein Abstand von ungefähr 1cm zu erkennen. Die Membran - Gummisicke einbezogen - dürfte etwa 16cm Durchmesser haben, ohne Gummisicke sinds geschätzt 14cm.
Das sind aber doch ähnliche Verhältnisse wie bei der nuLine 32, die hat laut Datenblatt auch ein 18cm-Chassis, da ist bei 21cm Gehäusebreite sicherich auch der Durchmesser des Korbes gemeint.