Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Receiver mit weniger Leistung als Lautsprecher

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Gut dann hatte ich wohl recht, und ich denke selbst 50 Watt sind noch zuviel für den JVC ;)
Bei den preiswerten Receivern bricht die Leistung zusammen wenn mehere Kanäle zugleich betrieben werden, dafür ist das Netzteil meistens zu klein dimensioniert.

Ich denke mit nem bessren AVR wär da einiges drin.

Mein erster Receiver kostete ca 350 €, war von Sony.
Extrem bescheiden sag ich nur, also folgte ein zweiter, ebenfalls Sony (800 €).
Und trotz identischer Leistungsangaben hatte der neue Sony um Welten mehr Power zur Verfügung, das merkte man auch.
Klanglichen Unterschied hab ich damals auch nicht bemerkt zwischen den Sonys, aber seit ich meinen Denon hab gibt es definitiv Unterschiede im Klang ;)

Der Denon erscheint mir zwar nicht so viel kräftiger (kann aber auch täuschen da er noch nich am Limit betrieben wurde), aber klanglich ist er in einer anderen Liga, hätte selber nie gedacht dass ein bessere Verstärker soviel ausmachen kann.

Auf jeden Fall war das Klangbild entspannter, transparenter und dynamischer.

Noch kurz zu meinem ersten Sony, war damals ein "untere Mittelklasse-Gerät", klanglich gabs für mich nichts zum Bemängeln, mal abgesehn von dem extremen Transistorrauschen, aber leistungstechnisch hat der AVR die angegeben 5x 100 Watt SInus im Traum nie gesehn.
Ich tippte eher so auf 5x 20 bis 5x 30 Watt, und das denke ich könnte sogar hinkommen, das Gerät wurde schon am Limit betrieben aber dennoch gabs kaum Pegel :roll:

Mittlerweile haben die Japaner generell etwas nachgebessert, aber so in etwa trifft es auch heute noch auf die preiswerten Receiver zu.
Wird 1 Kanal betrieben schafft er die 100 Watt, bei 2 Kanälen brichts leicht ein, aber wenn 5 Kanäle oder gar mehr aktiv sind, ist Schluss mit lustig.
Benutzeravatar
freesteiler
Profi
Profi
Beiträge: 324
Registriert: Do 10. Jan 2008, 23:39
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von freesteiler »

renek hat geschrieben: ich wollt die nubox niemals als billigbox darstellen, ganz im gegenteil. ich bin nur der meinung mit meinem jvc noch nicht alles aus den LS rauszuholen, da mein Receiver JVC RX-6001R nicht mehr der neuste ist und damals auch schon für 200€ zu kaufen war. zu dem zeitpunkt hatt ich noch nicht vor ein hochwertiges LS-Set aufzubauen, wie ich es jetzt habe. vlt. holt ein neuer receiver noch besseren klang aus den LS?!

aus diesem grund hatte ich neulich den Yamaha rx v 661 vergleichsweise 1:1 wie meinen jvc angeklemmt. ich konnte da aber keinen klangunterschied zum jvc ausmachen. noch nicht einmal von der dynamik oder luftigkeit, wie es in fachzeitschriften zu dem testsieger yamaha zu lesen war. klang alles zeimlich gleich..
nunja, das kommt natürlich immer drauf an, was du mit was vergleichst. vielleicht ähneln sich die beiden ja zufällig. aber ich persönlich tippe eher darauf, dass du dich von diesen "fachzeitschriften" ein wenig hast in die irre führen lassen. denn so groß wie die unterschiede oft dargestellt werden, sind sie meistens nicht. dinge wie raumakustik und natürlich die boxen selbst haben viel größere auswirkungen auf den klang! unterschiede der verstärker dürften erst bei größeren lautstärken wirklich "augenfällig" werden.
der 661er ist nun aber auch kein allzu starker avr, sondern gehört eher zu den "kleinen" yamahas. besteht die möglichkeit, dass du mal ein größeres modell testest? bspw. einen 1700er? oder andere marken wie onkyo oder marantz im bereich 600€ aufwärts? ich bin mir relativ sicher dass du unterschiede hören wirst! die "großen" avrs spielen eben entspannter auf, auch wenns mal lauter wird.

leider gibt es den center nicht mehr bei nubert, ist ein model der vorherigen nubox-serie:(
nebensächlich.. die 380er sind "kampfzwerge", da passt locker ein großer nubox-center dazu, welcher es auch immer ist. lieber klotzen statt kleckern, ein center sollte (meiner meinung nach) nicht zu klein ausfallen, ist er doch teilweise bei filmen der wichtigste lautsprecher im set...
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

renek hat geschrieben: 380er: 2x 140 Watt
+cs330: 200 Watt =>480 Watt kommt also an die 500 Watt vom Receiver nahezu ran. Okay. Ich hatte nur die Vorstellung das der Receiver mindestens die gleiche Leistung wie der angeklemmte Lautsprecher an jedem Kanal aufbringen sollte.
Da verwechselst du was!
Ein Lautsprecher sollte mindestens so belastbar sein, wie die max. Leistung der Endstufe ist, die ihn ansteuert.
Eine 500 Watt Endstufe kann einen 100 Watt Lautsprecher zerstören.
Ein 500 Watt Lautsprecher hat kein Problem an einer 100 Watt Endstufe... außer, dass man ihn eben nicht bis zu seiner maximal möglichen Belastbarkeit ausnutzen kann (was aber in diesen Bereichen eh kein Mensch braucht).
m4xz hat geschrieben:@ Inder-Nett:

Wiederholst du dich, den Post gabs doch schonmal :P
Komisch, muss irgendwas schief gegangen sein! :oops:
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

@ Inder-Nett:

Das sehe ich anders, ein zu schwacher Verstärker ist für einen Lautsprecher gefährlicher als ein zu starker.
Thema Clipping, wenn der Verstärker an seine Leistungsgrenze kommt.

Nuberts sollten ja abgesichert sein, aber drauf an kommen würd ichs auch nicht lassen ;)
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Inder-Nett hat geschrieben: Wichtig ist eigentlich nur, dass mindestens mal die vorderen 3 Lautsprecher so belastbar sind, wie dein Receiver Leistung bringen kann.
Das ist so auch nicht ganz richtig.
Die meisten preiswerten AVR's bringen eh nicht die Leistungsangaben, die der Hersteller verspricht. Meistens bezieht sich die Angabe auf einen Kanal und nur selten auf alle Kanäle gleichzeitig. Dazu sind schon die meisten Netzteile gar nicht ausgelegt.



m4xz hat geschrieben:@ Inder-Nett:

Das sehe ich anders, ein zu schwacher Verstärker ist für einen Lautsprecher gefährlicher als ein zu starker.
Thema Clipping, wenn der Verstärker an seine Leistungsgrenze kommt.
Richtig, man zerstört einen LS eher mit einem unterdimensionierten Verstärker. Denn diese Geräte fangen an bei hohen Pegeln das Signal zu verzerren. Aber das sollte man eigentlich hören und entsprechend runterregeln, bevor die LS Schaden nehmen können. Nubis haben zwar eine selbstrückstellende Sicherung eingebaut, aber das wollte ich nicht ausprobieren.

Ich würde mich mal von den ganzen Leistungsangaben auf den Typenschildern der Boxen nicht verrückt machen lassen.

Kauf' den Center, wenn er Dir zusagt und gut ist. :roll:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Watt is Wurscht... Testberichte fast immer übertrieben... Papier ist geduldig... und du solltest dir dein eigenes Bild machen...

Kauf dir einen vernünftigen AVR der Marken Yamaha, Marantz, Denon, Onkyo, Harman Kardon, Pioneer in den Priselagen ab 500€ und du wirst glücklich auf Sicht... hier gilt einfach lieber ein bisschen mehr ausgeben... Auf die Konsorten von Sony, Kenwood, JVC, Samsung, Panasonic würde ich im Bereich AVR lieber nicht zurückgreifen... bleib bei den Spezialisten...
Ein potenter AVR wird sich gerade bei höheren Pegeln klanglich bemerkbar machen... da wirst du im Gegensatz zu den günstigeren Artgenossen selbst bei einem "schwachen Gehör" (im Bezug auf die Differenzierung von Klangunterschieden) den Unterschied herraushören... denn wat(t) dein JVC gerade noch gebacken bekommt, aber schon merklich angestrengt, spielt der Größere immer noch entspannt und transparenter... von Dynamiksprüngen mal ganz abgesehen... am Ende deiner Kräfte schaffst du sicher auch keinen 100m-Lauf mehr in deiner persönlichen Bestzeit :wink:

und zu den verschiedenen Kanälen... rein theoretisch sind alle Kanäle gleichwertig, also könne auch die Surround-Kanäle und Center-Kanäle dieser Welt die gleichen Pegel wiedergeben wie die Front-LS... ob das allerdings passiert hängt vom Soundmix ab udn nicht von den technischen Gegebenheiten... dass Center und Surround geringere Pegel hatten ist noch aus der Zeit von ProLogic...
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

@Gandalf,
>Die meisten preiswerten AVR's bringen eh nicht die Leistungsangaben, die der Hersteller verspricht.
definier mal preiswert. Ich würde preiswert auch noch weg lassen. Rotel und HK scheinen ehrlicher als der Rest zu sein. Mein Denon 3805 soll 7*160W an 6Ohm schaffen und das mit einem 400W Netzteil.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Benutzeravatar
freesteiler
Profi
Profi
Beiträge: 324
Registriert: Do 10. Jan 2008, 23:39
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von freesteiler »

Kat-CeDe hat geschrieben: Mein Denon 3805 soll 7*160W an 6Ohm schaffen und das mit einem 400W Netzteil.

Ralf
da kann man denon nur beglückwünschen.
wirkungsgrad über eins, da scheinen wirklich genies zu arbeiten.
und da soll noch wer behaupten, dass es keine perpetuum mobiles gibt..
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

@ Kat-CeDe:

Weißt du dass dein Denon ein 400Watt Netzteil hat?
Oder steht diese Angabe als Leistungsaufnahme hinten am Gerät aufgedruckt?

Das ist nämlich ein Riesenunterschied...

Ich besitze ebenfalls einen Denon, einen 4306, Leistungsaufnahme ist hinten deklariert mit 560 oder 580 Watt, das heisst aber nicht dass das Netzteil nicht in der Lage ist bei Bedarf mehr als angegeben zu ziehen!
Beispielsweise zieht mein 4306 mitunter auch mal 800 Watt, das packt er auch über nen Zeitraum von mehreren Minuten konstant, Spitze die ich bislang registrierte lag bei 1000W !!

Das war bei einer Lautstärkeeinstellung von -9 dB, 7 Lautsprecher aktiv und Pegeln von knapp 110 dB (A).

Daher glaube ich weniger das dein 3805 wirklich "nur" 400 Watt ziehen könnte...
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
ich beziehe mich auf die Angaben am Gerät. Für die Leistungspitzen sind doch die Kondensatoren da. Ich müßte bei mir auch mal ein Verbrauchsmeßgerät ranhängen und mal sehen was es sagt. Trotzdem sieht es z.B. bei HK für meine Augen realistischer aus.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Antworten