![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Bei den preiswerten Receivern bricht die Leistung zusammen wenn mehere Kanäle zugleich betrieben werden, dafür ist das Netzteil meistens zu klein dimensioniert.
Ich denke mit nem bessren AVR wär da einiges drin.
Mein erster Receiver kostete ca 350 , war von Sony.
Extrem bescheiden sag ich nur, also folgte ein zweiter, ebenfalls Sony (800 ).
Und trotz identischer Leistungsangaben hatte der neue Sony um Welten mehr Power zur Verfügung, das merkte man auch.
Klanglichen Unterschied hab ich damals auch nicht bemerkt zwischen den Sonys, aber seit ich meinen Denon hab gibt es definitiv Unterschiede im Klang
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Der Denon erscheint mir zwar nicht so viel kräftiger (kann aber auch täuschen da er noch nich am Limit betrieben wurde), aber klanglich ist er in einer anderen Liga, hätte selber nie gedacht dass ein bessere Verstärker soviel ausmachen kann.
Auf jeden Fall war das Klangbild entspannter, transparenter und dynamischer.
Noch kurz zu meinem ersten Sony, war damals ein "untere Mittelklasse-Gerät", klanglich gabs für mich nichts zum Bemängeln, mal abgesehn von dem extremen Transistorrauschen, aber leistungstechnisch hat der AVR die angegeben 5x 100 Watt SInus im Traum nie gesehn.
Ich tippte eher so auf 5x 20 bis 5x 30 Watt, und das denke ich könnte sogar hinkommen, das Gerät wurde schon am Limit betrieben aber dennoch gabs kaum Pegel
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Mittlerweile haben die Japaner generell etwas nachgebessert, aber so in etwa trifft es auch heute noch auf die preiswerten Receiver zu.
Wird 1 Kanal betrieben schafft er die 100 Watt, bei 2 Kanälen brichts leicht ein, aber wenn 5 Kanäle oder gar mehr aktiv sind, ist Schluss mit lustig.