Seite 2 von 3
Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 21:16
von Volker.T
Hallo,
wie soll ich das bei der Raumaufteilung machen? Soll ich den Sub mit der 122er tauschen?
Welchen anderen Aufstellungsplatz würdet ihr ggf. empfehlen. Kann ein zweiter AW 1000 helfen?
Hier mal ein Bild meines Wohnzimmers:
Volker
Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 22:09
von ramses
Amperlite hat geschrieben:Volker.T hat geschrieben:Jetzt lese ich immer wieder
1 Subwoofer kann den Raum zum "dröhnen" anregen. Was heißt das? Wann dröhnt ein Raum und wie macht sich das klanglich bemerkbar.
http://rapidshare.com/files/39098771/Sw ... k.zip.html
Im obigen Link findest du einen sog. "Sweep" (ein Sinus, dessen Frequenz sich ändert) von 150 Hz bis runter in den Basskeller von 30 Hz.
Du kannst ihn dir auf CD brennen und auf der Anlage abspielen.
Normalerweise sollte der Ton immer gleich laut bleiben, nur tiefer werden. Du wirst bemerken, dass die Lautstärke stark schwankt - von laut und dröhnig bis unhörbar. Das sind deine Raummoden. Interessant ist, das ganze mal mit einem Kopfhörer gegenzutesten.
Gut wäre jetzt noch zu wissen wie lange es dauert von 150 runter auf 30Hz und ob das linear verläuft (ich geh mal stark davon aus).
Dann kann man wenigstens anhand der Sekundenangaben Rückschlüsse auf die Frequenz ziehen. Bei dem Raum besser als mit so ner Exceltabelle zu hantieren.
@Volker
Kannst du mal gucken wie lange es dauert von 150 bis 30Hz? Sind das 30 sekunden?
mfg
ramses
Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 22:12
von Volker.T
Hallo Ramses,
ja es sind genau 30 Sekunden.
Volker
Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 22:44
von Matthiaz
Volker.T hat geschrieben:Habe mal auf die Lauststärke geachtet. Am lautestens wird es nach 9, 17, 26 sec.
Was heißt das?
ramses hat geschrieben:Kannst du mal gucken wie lange es dauert von 150 bis 30Hz? Sind das 30 sekunden?
Formel: Hz = 150 - (150-30)*sec
9sec = 114Hz
17sec = 82Hz
26sec = 46Hz
Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 23:28
von Inder-Nett
Hallo Volker,
die ganze Diskussion wird dich nicht wirklich weiterbringen, wenn du danach eh kaum einer ernsthafte Veränderung vornehmen kannst.
So wie ich deinen Raum sehe wird er sich in der Länge und in der Höhe einschwingen (in der Breite weniger, da ist zu viel offen), d.h. da wirst du sehr ausgeprägte Resonanzen bei ca. 29 Hz und bei ca. 69 Hz haben.
Gegen das Einschwingen in der Vertikalen (69 Hz) hilft es ganz gut, den Subwoofer etwas erhöht zu stellen, dicken Teppich zu legen und ggf. die Decke abzuhängen.
Gegen das Einschwingen in der Horizontalen (29 Hz) könnte es etwas Linderung verschaffen, den Sub und die Couch so weit es geht von den Wänden weg zu stellen.
Hat bei mir aber auch recht wenig gebracht, ich hab dann letzten Endes noch einen Behringer DSP in den Sub-Kanal gehängt, um die Resonanz mit einem Notch-Filter zu bedämpfen... aber dafür muss man natürliche Messen und den Kram dann auch bedienen können.
Verfasst: Di 1. Apr 2008, 08:34
von ramses
Matthiaz hat geschrieben:
9sec = 114Hz
17sec = 82Hz
26sec = 46Hz
Kannst du vielleicht eine Aussage über die Intensität der einzelnen Moden machen?
gegen die 114Hz sollte es etwas bringen den Sub mit ca. 75cm Wandabstand aufzustellen und den Hörplatz auf etwas um die 70cm von der Rückwand zu verlegen. Die 114Hz sind offensichtlich eine Raummode in der Längsrichtung (6meter) des Raumes.
Besser noch ist es den Sub auf 1,25meter von der Rückwand zu stellen, damit vermeidest du andere Raummoden, leider regst du die 114Hz damit aber noch mehr an. Würde bei dieser Variante deshalb empfehlen den Hörplatz auf 75cm Wandabstand zu legen. Da sitzt du genau in einem Druckminima der 114Hz Mode. Das dürfte die Überhöhung die durch den Sub erzeugt wird wieder aufheben.
Nächste Mode der Länge könnten die 86Hz sein (bei dir gehörte 82Hz). Denen kommst du mit einer Sitzposition bei 75cm entgegen, besser wäre 1meter. Damit nimmt aber das 114Hz Dröhnen zu.
Von der Raumbreite sollten Druckmaximas bei ~ 33Hz und 66Hz zu erwarten sein. Deckt sich aber nur in keinem Punkt mit deinen Hörerfahrungen, somit würde ich das mal vernachlässigen.
Die 46Hz fällt mir grad schwer. Ich finde keine Mode die zu deinen Raummaßen passen würde. 46Hz entsprechen einer Wellenlänge von 7,45metern. Könnte höchsten sein das deine Raumbreite akustisch 7,45meter beträgt, eben beeinflusst durch die zwischenwände. Keine Ahnung.
Ja, ein zweiter Subwoofer würde Abhilfe schaffen. Auch ein kleiner Equalizer bringt was *winkanInder-Nett*
mfg
ramses
Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 13:36
von Volker.T
Hallo Ramses, hallo Inder-Nett,
danke für eure Ausführungen.
Ramses du schreibst:
gegen die 114Hz sollte es etwas bringen den Sub mit ca. 75cm Wandabstand aufzustellen
75 cm Wandabstand ist leider nicht machbar, da dort die 122er stehen und diese müßte ich dann nach "Innen" verschieben. Soll ja die "Bühne" deutlich kleiner machen.
und den Hörplatz auf etwas um die 70cm von der Rückwand zu verlegen.
Dies ist überhaupt kein Problem und wird gemacht.
Ja, ein zweiter Subwoofer würde Abhilfe schaffen.
Wenn ich einen zweiten AW 1000 kaufe und diesen wie im Bild dargestellt links neben die zweite 122er stellen würde. Wie würde sich das klanglich bemerkbar machen?
Oder soll ich bei meinem Raum lieber den bestehenden AW 1000 gegen einen AW 1500 eintauschen und diesen aufstellen? Wenn ja, wo?
Würde ich damit die Ausführungen von Inder-Nett nicht zum gewissen Teil umsetzen wenn er schreibt:
So wie ich deinen Raum sehe wird er sich in der Länge und in der Höhe einschwingen (in der Breite weniger, da ist zu viel offen), d.h. da wirst du sehr ausgeprägte Resonanzen bei ca. 29 Hz und bei ca. 69 Hz haben.
Gegen das Einschwingen in der Vertikalen (69 Hz) hilft es ganz gut, den Subwoofer etwas erhöht zu stellen, dicken Teppich zu legen und ggf. die Decke abzuhängen.
Gruß
Volker
Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 16:28
von BlueDanube
Ein dicker Teppich hilft gegen Raummoden gar nicht - außer er ist 1m dick....

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 09:44
von ramses
Volker.T hat geschrieben:
Ja, ein zweiter Subwoofer würde Abhilfe schaffen.
Wenn ich einen zweiten AW 1000 kaufe und diesen wie im Bild dargestellt links neben die zweite 122er stellen würde. Wie würde sich das klanglich bemerkbar machen?
Hallo Volker. Mit einem zweiten Sub würdest du die Raummoden in Querrichtung eliminieren und es wären nur noch die Moden in Längsrichtung aktiv. Das vereinfach dann die Positionierung des Hörplatzes. Wie ich sehe bist du da nicht sehr eingeschränkt.
Es gilt übrigens immer: 2 Subwoofer sind immer besser als 1ner! (ich kanns gar nicht oft genug sagen

)
mfg
ramses
Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 12:56
von Volker.T
Hallo Ramses,
du würdest also eher zu einem zweiten AW 1000 als zum Austausch des AW 1000 gegen den AW 1500 plädieren?
Volker