Carsti hat geschrieben:Hallo!
ich besitze auch die Nuspikes und hatte meine beiden 120er die ganze Zeit in meiner alten Elterlichen Wohnung auf den Spikes stehen samt Unterlegscheiben. Der Boden war PVC.
In meiner neuen Wohnung habe ich jetzt 20 Euro/m² Laminat liegen und bin skeptisch, ob die Unterlegscheiben nicht das Laminat zerdrücken
Hat jemand Erfahrung damit ?
Carsten
erfahrung nicht, aber:
NL120 ca. 40 Kg; d.h. pro unterlegscheibe 100N druckkraft.
bei einem geschätzten durchmesser der unterlegscheiben von 15mm (177mm²) ergibt sich eine druckspannung von 0,6MPa
charakteristische druckfestigkeit von HB (trägermaterial von laminat): 12MPa.
d.h. ca. 20-fache sicherheit.
faultier hat geschrieben:ist es denn überhaupt sinnvoll boxen mit spikes an laminat anzukoppeln???
denn über spikes sollen doch die schwingungen der boxen an den boden abgegeben werden. aber da laminat ja kein "fester" boden ist, kann es doch selber zum schwingen angeregt werden.
ja, der laminat wird zum mitschwingen angeregt, jedoch ist die anregung durch den, über die spikes übertagenen, körperschall um größenordungen kleiner als die anregung durch den luftschall.
was ist denn überhaupt ein "fester" boden in einem wohngebäude? jeder mehr oder weniger vernünftige bodenaufbau hat einen schwimmenden estrich.
ein schwimmender estrich ist sogar extra so ausgelegt, dass er schwingen kann!
nach meinem verständnis würde sich bei laminat dann zudem auch eher ein granitsockel für die boxen+spikes lohnen welcher die schwingungen dann absorbiert.
ok, angenommen der granitsocke absorbiert die schwingungen (wie das auch immer gehen mag).
wie muss dann der granitsockel gelagert sein, dass dieser dann nicht auch noch den laminat zum schwingen anregt? genau, den muss man dann auf absorber stellen.
somit wären lautsprecher, granitsockel und spikes ein eigenes schwingungssystem das vom laminat entkoppelt ist.
dann schwingt der laminat vieleicht um ein tausendstel weniger als ohne absorber.
jedoch ist dann fraglich, warum man nicht gleich die lausprecher auf absorber stellt und sich die spikes und den granitsockel spart. würde aufs gleiche rauskommen.
spikes und granitsockel haben schon ihre daseinsberechtigung, jedoch begründet sich diese vielmehr durch optischen als durch akustischen gesichtspunkten.
aber es steckt wohl auch wieder eine menge vodoo in dem thema.
volle zustimmung
grüße