Hi,
M-16 hat geschrieben:Ich hab mal in der Nubert Broschüre gelesen, dass die optimale Phase Einstellung bei Subwoofern bei 180 Grad liegt, wenn die Boxen den gleichen Abstand zur Hörposition haben. Deswegen reguliere ich nix mehr daran rum.
wenn du so zufrieden bist, passt das wohl schon.
M-16 hat geschrieben:Außerdem ist für mich der Phaseregler hinten schwer erreichbar, weil der Subwooofer direkt an der Wand ist. Ich mach da nur ungern rum. Ich seh ihn halt nicht.
Das sind natürlich auch Argumente!
M-16 hat geschrieben:Ist der Phaseregler bei Musik den wichtig in dem Fall?

Klar, immer.

Schau, was Guidmo schreibt.
M-16 hat geschrieben:Außerdem macht jede zusätzliche Box Sinn!
Viele Subwoofer einsetzen zu können, die ihren Sinn und Zweck erfüllen, das ist eine feine Sache, die häufig nur durch Platz- und Geldmangel begrenzt wird. Und mancher mag es auch dezenter in Wohnräumen.
M-16 hat geschrieben:Mein HK 3480 hat übrigens 'nen dualen Sub-Out. Sind 3 angeschlossene Subwoofer besser als 2 angeschlossene Subwoofer. Immerhin ist das dann kein Stereo mehr!
So eine Abrundung nach unten kann sich doch prima auf das Stereoklangbild auswirken. Warum ist es nach deinem Verständnis denn kein Stereo mehr?
M-16 hat geschrieben:Oder stimmt meine Behauptung, dass jede zusätzliche Box Sinn macht?!

Nein, jeder zusätzliche Lautsprecher ergibt
automatisch keinen Sinn, im Sinne von: klingt dann besser, weil er da ist.
Aber du fragst nach Subwoofern als 'Box', verstehe ich doch richtig?
M-16 hat geschrieben:Besser 2.2 oder 2.3?
Besser 2.4.
M-16 hat geschrieben:Wozu ist denn der duale Sub-Out sonst gut wenn nicht zur Subwooferstereoausgabe?

HK 3480 BDA hat geschrieben:Wollen Sie ergänzend einen aktiven Subwoofer (keinen aktiven Subwoofer eines Subwoofer-Satelliten-Systems) anschließen, verbinden Sie die Subwoofer-Ausgänge linker und rechter Kanal mit den entsprechenden Line-Level-Eingängen an Ihrem Subwoofer. Wenn der Verstärker des Subwoofers Stereo-Eingänge besitzt, verwenden Sie für jeden Kanal ein eigenes Cinch-Verbindungskabel. Besitzt der Subwoofer jedoch nur einen Mono-Eingang, verbinden Sie diesen mit der unteren Ausgangsbuchse am Receiver.
Setzen Sie einen separaten passiven Subwoofer (Subbass ohne integrierter Endstufe) ein, müssen Sie diese Buchsen mit einer externen Endstufe verbinden und deren Lautsprecherausgänge mit dem passiven Subwoofer.
M-16 hat geschrieben: Ich war nämlich wegen des dualen Sub-Outs etwas verwirrt, weil da L & R steht.
Das hat sich ja nun geklärt.
Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2