Seite 2 von 3

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 10:28
von graubereich
Ok :-) … wer lesen kann ich eindeutig im Vorteil!

Was meint Nubert aber damit:

"An 99% aller Heimkino-Receiver kann ein ATM- oder ABL-Modul nicht unmittelbar angeschlossen werden."

Wie und wo wird ein ABL angeschlossen?
DANKE

PreOut-MainIN

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 12:41
von einer
Ein ATM/ABL wird zwischen vor und endstufe angeschlossen.

Mit Cinch-Steckern!

also PreOut vom Verstärker an den Eingang des ABL/ATM und den Ausgang des ABL/ATM an den MainIN des Verstärkers.


Sollte der Verstärker nicht auftrennbar sein, so kannst du das ABL/ATM auch zwischen CD-Player und Versträker schalten. Also Audio-Out vom CD-Player in den Eingang des ABL/ATM und vom ABL/ATM-Ausgang in den CD-Eingang des Verstärkers.

Es gibt auch einen Zone2-Trick, benutze hierfür die Suche :)

Hier ein Bild von rudijopp mit einem auftrennbarem Verstärker:
Bild

Bild

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 16:02
von graubereich
Ich blicks zwar noch nicht ganz, aber ich hab den Receiver ja auch noch nit!
Nubert schreibt die helfen einen bei der Anschlußfrage eine ABL's … also mal dort ne Mail hin :-)


PS: Zone2-Trick, finde ich 50 Beiträge :-(
Haste nen LINK für mich?

DANKE

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 17:45
von Lasazarr

^^

Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 08:20
von einer
Hmm, vielleicht sollte ich das genauer erklären. ;)

Ein Verstärker, der auftrennbar ist, kann die Signale auch an einen anderen Verstärker geben (PreOut) oder von anderen aufnehmen (MainIn).
So kann man auch Prima das ABL/ATM einschleifen.

Soll nichts verändert werden, so sind der PreOut mit dem MainIn direkt verbunden.



Vorverstärkerausgang, falls der Verstärker zu schwach ist:
Hast du z.B. einen schwachen Surroundverstärker [alpha] und möchtest den starken Stereoverstärker [beta] für Vorne laufen lassen, so benötigst du einen auftrennbaren Verstärker.


Der schwache Surroundverstärker [alpha] verarbeitet die Signale und schickt sie über den PreOut zum MainIn des starken Verstärker beta.



Vorverstärkerausgang/eingang für Equalizer (z.B. ABL)
Möchtest du, dass das Signal geändert wird, z.B. mit einem Equalizer charlie (= "Frequenzangleicher")?
Hier entnimmst du die Brücke (meist aus Metall, manchmal auch aus Cinch-Leitern) und schleifst den Equalizer ein. Dieser nimmt das volle Vorverstärkersignal PreOut auf, bearbeitet es (charlie) und sendet es zurück an den Verstärker in den MainIn.



Ich hoffe das ist alles verständlich?

Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 08:40
von ramses
Vorverstärker:

Ist der Teil vom Verstärker, in dem die Signalverarbeitung passiert. Jeder Eingang von deinem Verstärker geht erst mal in den Vorverstärker, dort wird das ankommende Signal, beispielsweise vom DVD Player verarbeitet (meist im DSP (Digital Signal Prozessor)).
Danach erfolgt die weitergabe an die Endstufen. Einfache Verstärker ohne Mehrkanal verfügen nur über eine Vorstufe und keinen DSP.
Im Vorverstärker wird unter anderem die Lautstärke (Spannungsverstärkung) geregelt, sowie das encodieren von Mehrkanalsignalen vorgenommen (wenn es sich um einen Mehrkanalverstärker handelt).

Endstufen:

Verstärken das Signal das von der Vorstufe ankommt. Hier passiert eine Stromverstärkung.
An die Endstufen werden dann auch schlussendlich die Lautsprecher über die Lautsprecherklemmen angeschlossen.
Die Endstufen beherbergen fernen die Leistungstransistoren und diese rießigen Elkos.

Was ist eine Auftrennung?

Eine Auftrennung erfolgt zwischen Vor- und Endstufe. Hier kann das Signal der Vorstufe herausgeführt werden (Pre-Out) und beispielsweise an eine Endstufe von einem anderen Verstärker weitergeleitet werden. Das macht man, wenn der Verstärker mit der Vorstufe eine zu schwache Endstufensektion hat und man diese "günstig" aufrüsten möchte.
Hierzu muss aber auch der 2. Verstärker über eine Auftrennung verfügen, sonst kann man ja das Signal des Vorverstärkers nicht hineinleiten. Hier wird ja in die Endstufe eingespeist, das nennt man dann Main-In.

Es gibt aber auch Sonderformen, z.B. reine Vorstufen und reine Endstufen, bestimmt schon mal gelesen. Vorstufen verfügen dann logischerweise immer über einen Pre-Out und Endstufen über einen Main-In. Sonst könnte man beide ja nicht betreiben.

Was macht jetzt das ATM/ABL?

Das ATM/ABL wird zwischen Vorstufe und Endstufe geschalten und verarbeitet das Signal von der Vorstufe kommend nochmals und passt es deinem Lautsprecher an. Deshalb braucht man um ein ATM/ABL einzuschleifen einen Pre-Out und einen Main-In.

mfg

ramses

Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 10:58
von graubereich
WOW danke Euch beiden (rames und einer)
Das Prinzip hab ich wohl verstanden … könnt ihr mir noch sagen ob dieser Receiver HK AVR-255 Pe-Out und einen Main-In hat.


Overview:
http://www.harmankardon.com/product_det ... 30&sType=C
Technische Daten:
http://www.harmankardon.com/specificati ... 30&sType=C
Bedienungsanleitung:
http://manuals.harman.com/HK/Owner%27s% ... german.pdf

Danke Euch

Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 11:25
von ramses
Ich seh auf dem Bild von der Rückansicht nur "PRE-OUT" Buchsen, keine "MAIN-IN".

Somit müsstest du den Verstärker auftrennen (lassen), oder alternativ eine seperate Endstufe kaufen.

mfg

ramses

Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 13:49
von graubereich
ramses hat geschrieben:Ich seh auf dem Bild von der Rückansicht nur "PRE-OUT" Buchsen, keine "MAIN-IN".

Somit müsstest du den Verstärker auftrennen (lassen), oder alternativ eine seperate Endstufe kaufen.

mfg

ramses
Auftrennen bedeutet 1. Garantieverlust, oder? und 2. Bastelarbeit
Dann stellt sich mir die Frage ob das ABL es wirklich wert ist?


:? :? :?

Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 13:51
von ramses
graubereich hat geschrieben: Auftrennen bedeutet 1. Garantieverlust, oder? und 2. Bastelarbeit
Dann stellt sich mir die Frage ob das ABL es wirklich wert ist?
1. Ja
2. Ja
3. Muss jeder für sich entscheiden, aber es gibt genügend Anhänger, mehr als Ablehner.

4. Muss es denn der Harman sein? ;)

mfg

ramses