Verfasst: So 24. Aug 2008, 13:48
Bei Hirschille.de gibt es den LX-60 für 744 EUR, den LX-50 für 599 EUR.Ratschbumm hat geschrieben:Werd mal anfragen ob sie den 50er auch zu nem vergleichbar guten Preis hergeben.
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Bei Hirschille.de gibt es den LX-60 für 744 EUR, den LX-50 für 599 EUR.Ratschbumm hat geschrieben:Werd mal anfragen ob sie den 50er auch zu nem vergleichbar guten Preis hergeben.
Halte ich persönlich auch für vernünftig, falls man den zusätzlichen Platz für die Endstufen hat. Manche fürchten aber wohl einen klanglichen Einfluss der Vorstufe (ich wenigerRatschbumm hat geschrieben:1) warum kauft man sich nicht einfach ein günstiges Gerät dass mit allen wichtigen Ton/Bildformaten umgehen kann und dazu eine passende Endstufe? Dann hat man doch den möglichen Nachteil eines AV Receivers (Dynamik, Kraft,etc..) vorallem was den Ton angeht beseitigt...
Ich vermute, dass so eine Vorstufe dem Hersteller nicht viel weniger kosten würde als ein kompletter Receiver, selbst wenn sich diese in ähnlich hohen Stückzahlen verkaufen würde. Der größte Aufwand liegt wohl schon in der Vorstufe (inkl. der ganzen Software etc.), Gehäuse, Stromversorgung; die zusätzlichen Bauteile für die Endstufen dürften dann nicht mehr übermäßig viel ausmachen, zumal das Interesse an reinen Vorstufen im Großen und Ganzen verhältnismäßig gering sein dürfte und damit die Stückzahlen eben niedrig.2) warum gibt ein keine Vorstufen um bereich bis 1000 Euro die mit dem Umfang von AV Receivern mithalten können? Potentielle Kunden gibt es bestimmt genung
Im Vergleich zu Onkyo's Audissey ist dieses MCACC aber ein Luxus gut was ich als Leihe sehr gut gebrauchen kann.Genau das hab ich beim LX-50 damals auch gedacht. Wink
Das absolut präziese Ausmessen der LS-Abstände kann ich bestätigen. Dieses Standing Wave Gedöns hat bei mir allerdings überhaupt nichts gebracht. Wenn man sich mal den EQ genauer anschaut, waren keine Frequenzen im Bassbereich zu finden. Alles oberhalb von 130Hz. Meine derbe Raummode bei 45Hz blieb völlig unangetastet. Dafür mußte ich wieder den Einband-PEQ des SVS bemühen. Der Hochton neigte auch zu ziemlich scharfen Tönen. Das es hier deutlich besser geht bewies mir dann der Harman AVR 445. Auch die 45Hz-Mode war verschwunden und ich brauchte den PEQ des SVS nicht mehr dazuschalten.
Dazu kamen noch einige deutliche Schwächen in der Bedienung. Allein die Shift-Taste ist eine Katastrophe. Wer bei Pioneer ist auf die Idee gekommen die ganz nach unten zu verfrachten. Rolling Eyes
Und wieso gibt's nur eine Einstellung für alle Eingänge Question Wenn Pioneer clever gewesen wäre, hätten sie es so gemacht, daß man jedem Eingang eine MCACC-Kurve zuordnen kann, die sich dann automatisch beim Umschalten aktiviert. Schließlich gibt's ja 6 davon.
Glaube ich nicht. Wir Freaks aus dem nuForum wären wohl ein schlechter Schnitt durch den Markt.Ratschbumm hat geschrieben:Aber die Nachfrage ist ua deswegen gering weil es keine leistbaren gibt mit aktueller Ausstattung...
Musst Du am besten selbst probieren. Ich bin so ein bemitleidenswerter und wahrscheinlich gelegentlich belächelter Geselle hier,Mich würde interessieren wieviel Einfluß die Vorstufe auf den Klang tatsächlich hat...