Seite 2 von 5
Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 07:32
von mcBrandy
Hi
Ich hatte auch mal Einstrahlungen mit den NuCable 5. Allerdings kamen diese vom Netzteil des ABLs. Die Cinch-Kabel weiter weg verlegt und schon war das Problem behoben.
Gruss
Christian
Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 21:02
von rudijopp
Moin Moin Christian,
mcBrandy hat geschrieben:Ich hatte auch mal Einstrahlungen mit den NuCable 5. Allerdings kamen diese vom Netzteil des ABLs. Die Cinch-Kabel weiter weg verlegt und schon war das Problem behoben.
Nicht umsonst weise ich immer darauf hin:
...nützliche & allgemeingültige Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1....
2....
3....
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
Grüße vom Rudi

Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 21:46
von m4xz
Also ich kann euch und mich beruhigen, die NuCable 5 reichen, es gibt keine Brummgeräusche oder sonstige Einstrahlungen, zumindest keine die ich höre...
Der Trafo des ATM steckt übrigens direkt an meinem Denon, so schaltete sich das Teil automatisch ein und aus mit dem Receiver, und der Abstand ist automatisch mehr als 10 cm, da die Strombuchse am Denon ganz außen montiert ist, und die Cinch Anschlüsse fast am andereren "Ende" des Denons liegen, Platz genug.
Verfasst: Do 28. Aug 2008, 13:40
von mcBrandy
rudijopp hat geschrieben:4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
Tja, bei mir ist es das erste Mal aufgefallen, als ich noch keinen aufgetrennten AVR hatte. Besser gesagt, meiner war schon von vornherein aufgetrennt (RX-V 2095RDS).
BTW: Wer den haben möchte, kann mir mal ne PN schreiben. Bei mir steht er nur ungenutzt rum.
Verfasst: Do 28. Aug 2008, 19:04
von m4xz
Denkt ihr ich sollte das AT-Modul direkt an den Receiver koppeln und die Schaltung auf "On" setzen ?
Weil wenn ich es auf "Auto" lasse, habe ich ständig eine kleine Einschaltverzögerung, sollte dem ATM doch nichts ausmachen, oder sehe ich das falsch?
Verfasst: Do 28. Aug 2008, 22:11
von rudijopp
Moin Moin,
m4xz hat geschrieben:Denkt ihr ich sollte das AT-Modul direkt an den Receiver koppeln und die Schaltung auf "On" setzen ?
unter jeder Umbauanleitung / rudijopp hat geschrieben:Nachfolgend nützliche...
1....
2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
a) Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (sofern vorhanden). Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !
b)...
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.
4....
bis denn dann,
der Rudi

Verfasst: Do 28. Aug 2008, 22:43
von m4xz
Gut, dann nehme ich die Variante: "Strom vom Receiver / Schalterstellung "On""
Danke für die Hilfestellung

Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 20:47
von Markus20Hz
Hallo m4xz,
ich hatte zunächst auch nuCable Audio 5 im Einsatz und habe sie später gegen nuCable Audio 8 getauscht.
Nach meinem Eindruck legt die Anlage damit noch einmal zu, sie spielt freier, klarer und angenehmer.
Ich weiß, dass viele dem Einfluss von Kabeln auf den Klang kritisch gegenüber stehen, und ich würde mir auch keine richtig teuren Strippen holen. Ich meine aber, dass sich bei Deiner Anlage der Tausch der ATM-Kabel lohnen könnte.
Viele Grüße,
Markus20Hz
Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 21:18
von m4xz
Mal schaun, ich habe derzeit andere Probleme

Bzw wieder neue...
Ich höre jedes mal wenn sich unsre Hauspumpe einschaltet ein Knackgeräusch aus den Lautsprechern, ist zwar nicht laut, aber deutlich hörbar, da helfen wohl die NuCable8 auch nicht weiter...

Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 22:54
von Markus20Hz
m4xz hat geschrieben:Mal schaun, ich habe derzeit andere Probleme

Bzw wieder neue...
Ich höre jedes mal wenn sich unsre Hauspumpe einschaltet ein Knackgeräusch aus den Lautsprechern, ist zwar nicht laut, aber deutlich hörbar, da helfen wohl die NuCable8 auch nicht weiter...

Vielleicht hilft ja eine Steckdosenleiste mit Netzfilter (Entstörfilter) und Überspannungsschutz...? Z.B. von
www.brennenstuhl.de ?
Ist aber reine Spekulation.
