Seite 2 von 2

Verfasst: So 28. Sep 2008, 16:17
von g.vogt
m4xz hat geschrieben:40 Watt Stromaufnahme bei jeder Lautstärke klingt etwas seltsam für mich :o
Wäre eigentlich unlogisch...
Es ist relativ wahrscheinlich, dass das verwendete Messgerät die kurzen Leistungsspitzen gar nicht anzeigt.
Zur Aufnahmeleistung an sich:
Wissen wir dass dies wirklich der MAXIMALE Strombedarf ist oder ein "Durchschnittswert"?
Wissen wir nicht.
Ich würde nicht davon ausgehn dass der Sony wirklich nur 130 Watt ziehen kann,...
Ich auch nicht.

Nichtsdestotrotz wäre ein Gegenvergleich mit einem ausgeborgten konventionellen Stereoverstärker einen Versuch wert. Der Sony erlaubt es, die Bässe um 6dB anzuheben, wenn es dann immer noch dünn klingt, dann kann das nach meiner Erfahrung mit einer vergleichbaren nuWave 8 nicht an der Box liegen.

Verfasst: So 28. Sep 2008, 22:44
von hank_chinaski
hast du die richtige Ohm-Einstellung am Verstärker gewählt?

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 17:18
von tiad
hank_chinaski hat geschrieben:hast du die richtige Ohm-Einstellung am Verstärker gewählt?
Gute Frage. Kann anscheinend bei manchen Amps gravierende Auswirkungen haben. Siehe hierzu auch folgenden Link.

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 19:15
von jesseblue
Ja, der Receiver steht schon auf 4 Ohm. Macht sich i.d.T. besonders in der Lautstärke bemerkbar. An einen anderen Receiver komme ich leider nicht. Werde die Boxen weiter Probehören... :-) Gefallen mir inzwischen doch ganz gut. Vielleicht habe ich von Standboxen einfach zu viel erwartet, was die Tiefen anbelangt. Klingen tun Sie insgesamt ja sehr schön/harmonisch.

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 19:56
von m4xz
@ Gerald:

Zu den Leistungsspitzen kann ich nur sagen, dass ich schon davon ausgehe dass ein Strommessgerät das erfassen kann.
Schließlich zieht der Sony nicht erst 40 Watt, dann für den Bruchteil einer Sekunde 200 Watt, und dann wieder 40.
Die Leistungsaufnahme wird sich bei hohen Lautstärken bei einem Mittelwert einstellen, der aber deutlich über dem Leerlaufbedarf liegt, und das können die Messgeräte sicher anzeigen.
Besitze selber so ein Teil, das zeigt so ziemlich jede Veränderung an, einzig den Einschaltstrom meiner Geräte erfasst es nicht, da flackert kurz das Licht aber den Verbrauch sehe ich nicht ;)

Die 1000 Watt Spitze meines Denon Receiver allerdings konnte es schon erfassen, obwohl die sicher auch nicht länger gedauert hat als der Einschaltstrom, zumindest glaube ich das nicht ;)

Ansonsten kann es wirklich sein dass die gestellten Erwartungen an die NuLine 82 vielleicht zu hoch waren, sind sicher gute Lautsprecher, aber "Bassmonster" werden sie keine sein ;)

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 20:22
von jesseblue
m4xz hat geschrieben: Die 1000 Watt Spitze meines Denon Receiver allerdings konnte es schon erfassen, obwohl die sicher auch nicht länger gedauert hat als der Einschaltstrom, zumindest glaube ich das nicht ;)
Ein analoger Receiver zieht bis zu 1000 Watt?? Wieviele Lautsprecher betreibst du denn dann damit? Da bin ich dann doch sehr glücklich mit meinem Digitalen.. 8O

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 20:23
von Chris_1986
Glaub ich durchaus, schon bei meinem Pioneer Stereoverstärker ist die max. Leistungsaufnahme mit 820 Watt angegeben.
Es baut ja leider nicht jeder Hersteller, so wie Sony, ein Gerät zur Gewinnung von freier Energie ein :D

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 20:36
von lu
m4xz hat geschrieben:Ansonsten kann es wirklich sein dass die gestellten Erwartungen an die NuLine 82 vielleicht zu hoch waren, sind sicher gute Lautsprecher, aber "Bassmonster" werden sie keine sein ;)
widerspruch :!:

du hast sie sicher noch nicht gehört..... :wink:
für die größe der boxen ist das wahrlich "monsterhaft"!
und mit atm würde selbst godzilla weggepustet! :wink:

bassige grüße
lu

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 23:16
von rudijopp
Moin Moin,

passend zum Thema nen altes Posting von mir Bild


Ansonsten kann ich nur noch anmerken, daß es immer wieder verkannt wird, wie wichtig Leistungsreserve für einen Amp ist (sprich Netzteilpotential).
Dadurch ist er (auch in unteren Pegellagen) immer in der Lage dynamische Basswiedergabe zu reproduzieren :idea:

Nubert-Standboxen danken einen potenteren Amp deutlich hörbar, gerade mit ABL/ATM-Betrieb :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

PS: der "schlechte" Klang mit ATM war im genannten Threaderöffner-Test ganz sicher auf die Wandler des Quellgerätes zurück zu führen.

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 23:56
von m4xz
@ lu:

Tja, so gehen Meinungen auseinander, mag sein dass die kleine NuLine für ihre Größe einen ordentlichen Bass hat, aber für Leute die gerne laut hören und keine Angst vor Bass haben kann das schnell unzureichend werden ;)
Es kommt eben auch auf die Musik an, die man mit der Box wiedergeben will, und da jeder andere bzw eigene Vorstellungen hat was Bass betrifft kann man nicht pauschal sagen dassdie kleine NuLine einen "wegpustet", schon gar nicht Godzilla ;)