Seite 2 von 2

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 23:43
von stan libuda
Hi Flimbo,
yamaha soll höhenlastig sein. Die Wattangaben bei NAD sehen klein aus, aber diese werden bei vollem Frequenzspektrum und belastung aller Kanäle gleichzeitig gemessen. Lieber 80 stabile Watt., als xxx labile, welche auch den Ls gefährden können.
Gruß Dirk

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 01:27
von tiad
flimbo hat geschrieben:Hmm, ich sollte aufhören in Foren zu stöbern. Viel zu verwirrend das alles 8O
Ja, richtig. Irgendwann sollte man Mut fassen und sich die eigenen Ohren zu Rate ziehen. ;-)
flimbo hat geschrieben:..Jetzt lese ich über den Yamaha, bzw über Yamaha generell, diese seien hoch abgestimmt.
Wenn Du schon soviel liest, dann hast Du sicher auch gelesen, dass es bei einigen Yammis so WAR. Aber dies trifft mind. für den RX 797 nicht mehr zu. Auch die grösseren Heimkino Receiver von Yamaha schneiden inzwischen im Stereobetrieb hervorragend ab.
flimbo hat geschrieben:Also ich mag ein neutrales Klangbild, welches ich bei Bedarf ändern kann.
Neutral müssen/sollten erst einmal die Boxen klingen. Also bist Du mit den nubis schon sehr richtig. Der Amp im Vergleich bzw. in der Gewichtung ist deutlich "unwichtiger".
flimbo hat geschrieben:Will auch nichts, was den Bass von Hause aus aufdickt. Am besten sollte alles schön neutral sein, wenn mir was am Klang nicht zusagt, ändere ich das selbst. (Raumeigenheiten lasse ich jetzt mal außen vor, hoffentlich steinigt mich keiner)
Der RX 797 spielt neutral! Gerade die Bässe werden ja hier gelobt als "knackig, spritzig".

Ich zitiere:
(HOMEVISON 12/2006): "Für seinen günstigen Preis erzeugte der RX-797 eine bemerkenswert große Hörbühne, spielte anspringend und lebendig. (...) Bässe (...) meisterte der Yamaha bravourös: kräftig und straff.(...) Unterm Strich eine gelungene Vorstellung.
Fazit: Yamaha hat es nicht verlernt, bezahlbares Stereo anzubieten. Etwas Luxus und Video steckt ebenfalls im Budget.
+ spritziges Klangbild
+ guter Radioempfang, offener Klang...
"

(STEREO 7/2006):"..Fazit: Schon wieder ein Volltreffer! Nicht nur, dass uns die Japaner vor einigen Jahren mit ihrer Minianlage PianoCraft schon einen denkwürdigen Knaller präsentierten. Mit dem RX-797 schieben sie nun auch im Vollformat-Segment einen ausnehmend kräftigen und top ausgestatteten Stereo-Receiver zu einem unglaublichen Preis hinterher."

Schau auch hier: Click1 und Click2.: "...In Verbindung mit meinem Yamaha RX797 und CDX 497 ein traumhaft neutraler Monitor.."
flimbo hat geschrieben:..nicht dass du der absolute Hochtonfanatiker bist und mir dann die Ohren klingeln :D
Nein bin ich nicht. Obwohl ich wirklich auch sehr viel Asiatisches (z.B. Indisch, Chinesich) höre und da singen ja bekanntlich die Frauen mind. eine Oktave höher....
Abgesehen davon kann man bei Bedarf mit dem ATM die Höhen zurücknehmen! Bei einigen Aufnahmen aus den 80ern beispielsweise hat man diesen Wunsch...aber das liegt nicht am Amp. ;-)

...da fallen mir doch gleich noch einige weitere Argumente ein, die mich zum Yammi bewegten: Anschluss eines zweiten Lautsprecherpaares...sehr praktisch, wenn man Boxen vergleichen möchte. Und durch die Aktivierung der PURE DIRECT oder CD DIRECT Taste wird das ATM übergangen. So kann man auf Knopfdruck die Wirkung des ATMs testen. ;-)

Der Receiver ist imho absolut komplett. Ich wüsste nicht, was fehlt.

Gruss
tiad

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 01:42
von tiad
stan libuda hat geschrieben:yamaha soll höhenlastig sein.
:roll: Schon mal selbst gelauscht. :?:
stan libuda hat geschrieben:Lieber 80 stabile Watt., als xxx labile, welche auch den Ls gefährden können.
Klar, aber 80 stabile Watt bringt der RX 797 allemal! :wink:

Ich habe übrigens mal kurz die Daten vom RX 797 und meinem hochgelobten Rotel RA 02 (UVP: 600 EUR) verglichen.
Fazit: Der Yammi schneidet besser ab: z.B.

Rotel: Dauerausgangsleistung (20Hz-20kHz, <0,03%, 8Ohm) ==> 40 Watt/Kanal
Yammi: ..bei 0,019% ==> 100 Watt/Kanal

Rotel: Gesamtklirrfaktor (20Hz-20kHz): 0,03% bei Nennleistung
Yammi: <0,012%

Rotel: Dämpfungsfaktor (20Hz-20kHz, 8Ohm): 180
Yammi: >240

Rotel: Leistungsaufnahme: 220 Watt
Yammi: 260 Watt

Rotel: Nettogewicht: 5,9 kg
Yammi: 10,9 kg

Nochmals die Ausstattung ins Verhältnis zum Preis gesetzt, wird der Yammi "verschenkt"!

Verfasst: Do 2. Okt 2008, 00:20
von stan libuda
Hi tiad,
ja hab ich, mein Stiefvater hat einen Yamaha Reciever ( frag mich nicht nach dem Typ), in verbindung mit den nuBox 400.
Klingt ganz gut...., aber irgendwie künstlich.
Gruß Dirk

Verfasst: Do 2. Okt 2008, 10:52
von tiad
stan libuda hat geschrieben:..( frag mich nicht nach dem Typ),..
Aber genau das wäre doch interessant, um ...
stan libuda hat geschrieben: Klingt ganz gut...., aber irgendwie künstlich.
...eventuell so eine Aussage "verifizieren" bzw. "nachvollziehen" können. :wink:

Gruss
tiad

zum Thema ....Von Surroundvorhaben zurück zu Stereo

Verfasst: Mo 6. Okt 2008, 18:30
von kirschkernspucker
..ich kann michden positiven Stimmen zum Yamaha RX 797 nur anschließen.
Ich betreibe den Receiver mit einem CDX 497 und den NuBoxen 381.
Ferner kenne ich die üblichen Marken und ebenso gewisse Studiomonitore,mit denen ich teilweise arbeite.
Der Klang des Yamahas ist absolut neutral, fein zeichnend und ausgewogen, von höhenlastig kann überhaupt nicht die Rede sein. Mittlerweile habe ich diese Kombination schon vier mal weiterempfohlen und keiner der neuen Besitzer konnte am Yamaha in Verbindung mit seinen Nuberts etwas aussetzen. Davon abgesehen ist das Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar.
In HighEnd Kreisen mag diese preiswerte Kombi ja ein bemittleidendes Lächeln auslösen, ich lache jeden Tag vor Freude über den extrem guten Sound und das gesparte Geld.
Wie Tiad schon sagte...bei Nubert bestellen,..kein Risiko,
also..viel Spaß,
Grüße :lol: