Seite 2 von 2
Verfasst: Di 7. Okt 2008, 17:07
von einer
Nehalem hat geschrieben:
Denon PMA-500 AE
- Quellen können nur am ABL umgeschaltet werden (nicht am Versärker oder mit Fernbedienung)
- maximal 3 Quellen möglich
Wie willst du 3 Quellen an ein ABL, welches mit nur einem Eingangspärchen bestückt ist, anschließen ohne einen Umschalter zu nutzen?
Verfasst: Di 7. Okt 2008, 17:14
von g.vogt
Nehalem hat geschrieben:Ich glaube, da haben wir dich etwas verwirrt

.
Ein paar Ungenauigkeiten sind immer noch übrig
Ein ABL geht an Stereo-Verstärkern immer, nur bei manchen Geräten ist es mit gewissen Einschränkungen bei der Bedienbarkeit verbunden. Diese wären:
Denon PMA-500 AE
- Quellen können nur am ABL umgeschaltet werden (nicht am Verstärker oder mit Fernbedienung)
- maximal 3 Quellen möglich
Korrektur: Das ABL muss zwischen Quelle und Verstärker geschaltet werden.
Mehrere Quellen sind nur mit einer zusätzlichen Cinch-Umschaltbox möglich.
(Nur das ATM hat drei umschaltbare Eingänge.)
Und das ABL ist hier gar nicht für einen am Verstärker (Phonoeingang) angeschlossenen Verstärker nutzbar.
Yamaha AX-497 und Yamaha RX-797
- Quellen können nur am Verstärker umgeschaltet werden (nicht mit Fernbedienung)
Stimmt nur zur Hälfte. Der RX-797 ist perfekt für's ABL geeignet, weil der "auftrennbar" ist.
Zu den Unterschieden zwischen den Yamaha-Geräten: Die Geräte mit einem AX im Namen sind Verstärker. Die mit RX sind Receiver, d.h. Verstärker mit Radio drin. Ob du Radio brauchst/willst, musst du wissen. Wenn ja, dann lohnt sich der Aufpreis zu den Verstärkern, denn ein extra Tuner würde mehr kosten. Wenn nein, dann wäre der Kauf eines Receivers imho unsinnig.
Der RX-797 macht auch als Verstärker eine gute Figur, der eingebaute, evenuell nicht benötigte Tuner wirkt sich auf den Gesamtpreis nicht wesentlich aus. Es kann also durchaus Sinn haben, den RX-797 zu kaufen, auch wenn man nicht Radio hören will.
PS: Da war einer schneller...
Verfasst: Di 7. Okt 2008, 17:18
von JoS
Hallo,
da war ich wohl etwas langsam...
Nehalem hat geschrieben:
- Quellen können nur am ABL umgeschaltet werden (nicht am Versärker oder mit Fernbedienung)
- maximal 3 Quellen möglich
Die Info ist leider nicht korrekt (wenn sich die Funktion der ABLs nicht geändert hat, seit ich das für meine 380er bekommen habe). Ein ATM bietet in der Tat Eingänge für bis zu 3 Quellen, ein ABL jedoch nicht! Für die nuBox-Serie gibt es jedoch keine ATMs, sondern "nur" die ABLs, welche eben nur mit jeweils einer Quelle verkabelt werden können. Das spielt natürlich nur eine Rolle, wenn kein Einschleifen zwischen Vor- und Endstufe möglich ist und auch kein Tape-Monitor vorhanden ist.
Gruß
Jochen
Verfasst: Di 7. Okt 2008, 17:30
von Stevienew
Hallo,
will Dich ja nicht verwirren, aber
Nehalem hat geschrieben:Quellen können nur am ABL umgeschaltet werden (nicht am Versärker oder mit Fernbedienung)
- maximal 3 Quellen möglich
diese Aussage ist leider nicht richtig:
Das ABL verfügt im Gegensatz zum ATM nicht über die Möglichkeit der Anwahl verschiedener Quellen!
D.h. Du kannst das ABL nur zwischen
eine Quelle (z,B. CDP) und den Verstärker hängen.
Wenn der Verstärker eine Auftrennung zwischen Vor- und Endstufensektion hat, kannst Du das ABL dazwischen einschleifen und somit bei jeder Quelle in den Genuss des ABL kommen.
bis dann
Edit:
JoS hat geschrieben:Hallo,
da war ich wohl etwas langsam... Embarassed
Ich wohl auch mal wieder

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 17:52
von chrisviper
Für die Nubox 381 funktioniert auch das ATM-35. Ist wohl von oberster Stelle freigegeben
Gruß
Chris
Verfasst: Di 7. Okt 2008, 17:58
von g.vogt
Stevienew hat geschrieben:Edit:
JoS hat geschrieben:Hallo,
da war ich wohl etwas langsam... Embarassed
Ich wohl auch mal wieder

Da kann ich mich nur wiederholen: Lernt das 10-Finger-System (so schwer ist das gar nicht, wenn man sich nicht gerade stumpfsinnige Volkshochschulkurse AAAA SSSS DDDD FFFF antut)

Re: nuBox 381 + verstärker auf schreibtisch?
Verfasst: Di 7. Okt 2008, 18:07
von JoS
Hallo Jerseysyndicate,
Jerseysyndicate hat geschrieben:Also die Boxen sollen auf dem Schreibtisch (1,80m breit und Platz nach hinten zur Zeit etwa 1m, aber variabel) stehen.
...
Als Boxen hab ich mir die nuBox 381 gedacht
ich habe die gleich großen Vorgänger der 381 (die 380) und diese eine Zeit lang auch auf/am Schreibtisch betrieben. Die Größe ist auf jeden Fall grenzwertig was die Aufstellung
auf dem Schreibtisch angeht. Insbesondere, wenn
beide Lautsprecher auf dem Tisch stehen sollen. Hier musst Du überlegen, ob das wohn- und arbeitstechnisch für Dich in Frage kommt oder ob es noch Alternativen gibt. Vielleicht wären Wandhalter bei Dir eine Option oder die von Gerald schon erwähnten Ständer. Konkrete Empfehlungen lassen sich ohne genaue Kenntnis der Raumsituation leider schwer aussprechen.
Die auf den Bildern von "chrisviper" gezeigte Aufstellung ist meiner Meinung nach durchaus praktikabel in der gezeigten Wohnsituation (Eckschreibtisch, eine Box auf dem Schrank daneben). Aktustisch ist das nicht ganz optimal, da die Boxen z.B. nicht bündig mit der Vorderkante des jeweiligen Möbelstücks abschließen und der für eine
optimale Wiedergabe erforderliche Mindest-Hörabstand (zumindest am Schreibtisch sitztend) nicht eingehalten werden kann.
Wie sehr sich das im Einzelfall auf den Klang auswirkt ist schwer zu sagen und kommt letztendlich auf Deine individuelle Raumsituation und Hörposition an. Gut möglich, dass Dich das überhaupt nicht stören würde. Und in den wenigsten Fällen ist die akustisch optimale Aufstellung auch lebenspraktisch.
Welche Hörposition ist Dir denn wichtiger? Bett oder Schreibtisch?
Gruß
Jochen
P.S. Falls Du Dich für die 381er entscheiden solltes, kann ich Dir das ABL übrigens wärmstens empfehlen. Es lässt sich auch wunderbar zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten, wenn das Geld erstmal nicht reichen sollte. Nur der Verstärker sollte dann wie weiter oben schon erwähnt im Optimalfall auftrennbar sein oder zumindest eine Tape-Monitor-Schaltung besitzen.
Verfasst: Di 7. Okt 2008, 18:10
von JoS
g.vogt hat geschrieben:Da kann ich mich nur wiederholen: Lernt das 10-Finger-System (so schwer ist das gar nicht, wenn man sich nicht gerade stumpfsinnige Volkshochschulkurse AAAA SSSS DDDD FFFF antut)

Was nützt mir das 10-Finger-System... Mein Gehirn kann kaum mit meinem 3,5-Finger-System schritt halten, hehe

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 18:21
von Jerseysyndicate
Hi,
danke für alle diese Ausführugen.
Also zur Raumsituation. Links neben dem Schreibtisch steht noch ein Sideboard und der Schreibtisch kann ohne Probleme noch nach rechts wandern, sodass eine Box auch auf dem Sideboard stehen kann. Von daher denke ich müsste das irgendwie gehen. Bin allerdings im Moment zuhause und nicht in meiner Studentenwohnung, sonst hätte ich mal ein paar Bilder hochgeladen. Aber das Aufstellen, müsste denke ich einiegermaßen funktionieren.
Dann werde ich denke ich 65-70% vor dem Schreibtisch sitzen und 35-30% auf dem Bett.
Als Quelle werden nur der PC und ein CD-Player benutzen werden. D.h. falls ich mir das ABL zulegen sollte (vorerst auf jedenfall noch nicht) ist das Umstellen per Fenbedienung nicht nötig. Da ich ja standarmäßig auf CD stellen kann und wenn ich am PC bin, bin ich eh direkt neben der Anlage und kann das ganze dann auch umstellen.
mfG
Jerseysyndicate
Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 16:51
von Nehalem
Schande über mich

.
Hab natürlich ans ATM gedacht. Liegt wohl daran, dass ich mit dem Gedanken spiele, mir eines zuzugelen, obwohl der Denon 500 dafür schlecht geeignet ist.