Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 12:19
von g.vogt
Hallo ramses,
ramses hat geschrieben:Wie man sieht, dürfte bei >100Hz eigentlich nicht mehr sehr viel los sein.
unterliegst du da eventuell einem Irrtum? Das Hörempfinden ist ja gerade eben nicht linear.

Wenn der Pegel auf 0,1 fällt (-10dB), dann wird das gerade einmal als Halbierung der Lautstärke empfunden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 12:24
von ramses
Vielleicht komm ich selber mit der Kurve grad nicht ganz klar ;)
Muss ich mir nochmal anschaun.

Edit:
So jetzt gibts auch ne Darstellung in dB prallel zum Frequenzgang:

Hier der 60Hz (-3dB) Butterworthfilter. Ja, da ist noch einiges an Pegel da über den 100Hz, jetzt seh ichs auch (peinlich):
BildBild

Aktualisiert:

Nun auch noch 80Hz:
BildBild

Gruß

Hannes

Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 13:06
von Faiko
Alles klar! Vielen Dank für die Bilder Hannes :)
Nun kann ich das von mir gehörte auch einigermaßen nachvollziehen.
Ich bin jetzt sowohl im AVR, als auch im Sub noch ein bisschen runter gegangen mit der Trennfrequenz und muss jetzt noch ein wenig Pegalanpassungen machen.

Als ich eben meinen "neuen" Yammi 797 mittels Sub-Out angeschlossen habe, kam mir zumindest subjektiv die Filterleistung besser vor.

Gedankensprung: (da kann man die Trennfrequenz ja nicht einstellen, somit die Frage: kann man bei einem festen Filter eine bessere Trennung erreichen, als bei einem "Einstellbaren"? Besteht ein einstellbarer, wie im Denon, aus vielen festen oder ist das Prinzip ähnlich dem Poti am Subwoofer?)

Aber das kann auch Einbildung sein, weil mich der Stereo-Druck im vergleich zu meinem kleinen Denon überrascht hat :) und das sogar ohne ATM :P