Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Trennfrequenz funktioniert irgendwie garnicht :(

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Trennfrequenz funktioniert irgendwie garnicht :(

Beitrag von Faiko »

Moin,
ich hatte vor einiger Zeit ja schonmal in einem anderen Thema anklingen lassen, dass mein Sound ziemlich bescheiden ist im Bassbereich. Darauf hin habe ich den Tip bekommen, alle LS mal auf Small zu stellen, damit sich keine Überlagerungen ergeben (Sub steht leider bei den Rears und nicht bei den Front-LS)
Nachdem ich das getan habe, und die Grenzfrequens in meinem Denon AVR von 100 auf 80Hz gesenkt habe, gab es immerhin eine kleine Verbesserung.
Da ich aber immer noch das Gefühl hatte, dass der Sub total unsauber spielt habe ich mir eine CD mit Sinustönen im 5Hz Abstand erstellt.
Da ich davon ausgegangen bin, dass ich ja nicht so hoch muss, hab ich einfach mal 10 bis 140Hz (in 5Hz schritten) erstellt.
Als ich dann die Töne starten ließ (mit abgeschalteten A-Speakern) dachte ich ich spinne... aus dem Sub kommt IMMER ein Ton!!
Im AVR-Menu nachgeguckt: Crossoverfreq steht auf 80Hz. Spasseshalber mal auf 60 und 40 gesenkt: kaum ein Unterschied. Ich hatte mir da eher eine ziemlich scharfe Abrisskante vorgestellt. Dann am Regler am Sub rumgestellt und schon eine Reduzierung erreicht, jedoch auch nicht in dem Maße, wie ich dachte. Wenn ich den Sub auf 40 stelle, höre ich immer noch 80 und 90 und 100Hz Töne. Welche da drüber dann aber nur noch ganz leise.
Habe ich da falsche vorstellungen oder ist da was kaputt?
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
MK II

Beitrag von MK II »

Hallo,

zu 100% kann ich es zwar nicht behaupten, aber mit grosser Wahrscheinlichkeit beschreibst Du einfach die Flankensteilheit des/der verwendeten Filter.
Also ohne Angaben zu dem/den verwendeten Filtern behaupte ich mal trotzdem dies ist normal.

Grüßle

Markus
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi Faiko,
Du benutzt aber schon den Sub-Out Ausgang oder?

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

MK II hat geschrieben:zu 100% kann ich es zwar nicht behaupten, aber mit grosser Wahrscheinlichkeit beschreibst Du einfach die Flankensteilheit des/der verwendeten Filter.
Das denke ich auch. Ein schon sehr steiles Subwooferfilter hat 24dB pro Oktave, d.h. aber auch, dass ein Testton von 80 Hz bei 40 Hz Trennfrequenz (das ist eine Oktave) natürlich noch hörbar ist.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

1. ich nutze natürlich den sub-out
2. selbst bei 140hz übergangsfrequenz und alle boxen auf small, höre ich aus den normalen lautsprechern noch nen 55hz ton, allerdings nicht sehr laut
3. was habt ihr denn bei euch so eingestellt? ich finde einen 140hz ton aus dem subwoofer total nervig
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Wurde ja schon gesagt an was es liegt. Flankensteilheit deiner im AVR eingebauten Filter!

Gesetz des Falls, die Filter im AVR haben eine geringere Flankensteilheit als die Filter im Subwoofer selber (der hat ja meiner Meinung nach ebenfalls einen Tiefpassfilter der regelbar ist), dann kann man eine Flanke zusammenbasteln die im Übergangsbereich zu den restlichen Lautsprechern recht flach und ab z.B. 100Hz steiler wird.
Das erreicht man, in dem man im AVR mit z.B. 18dB/Oktave bei 60Hz trennt und der Sub dann auf 80Hz 24dB/Oktave eingestellt wird (nur ein Beispiel! Ich simulier das Morgen nochmal!). Die Filtercharakteristik wäre zudem auch noch interessant (vielleicht steht ja was von Butterworth oder Linkwitz-Riley dabei? Oder irgend eine x.Ordnung?)

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

das würde mich doch sehr interessieren, was da bei dir raus kommt.
ich bekomme hoffentlich am wochenende noch meinen yammi 797, der ja auch nen sub-out hat. kann man da auch im receiver eine übergangsfreq einstellen oder dann nur am subwoofer? da werde ich dann einfach auch nochmal testen, wie es klingt.
dass die flankensteilheit bei meinen geräten anscheinend nicht so toll ist habe ich schon verstanden. ich hätte es nur nicht gedacht, dass man bei 40hz im receiver und 40 am sub immer noch 140hz töne im sub warnehmen kann. sind zwar deutlich leiser, das will ich ja garnicht abstreiten aber man hört sie. und dadurch (würde ich jetzt mal sagen) klingt es in einigen filmen und bei einigen liedern ziemlich inhomogen
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hi, habs nicht vergessen, nur dieses We grad mal gar keine Zeit gehabt, sorry.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Du solltest die hier

http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0629234244

nicht außer acht lassen....

Vor allem der Bereich zw. 20Hz und 100 Hz sollte deine Beachtung finden :wink:

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hallo Faiko,

hab mal 2 Diagramme erstellt, mit zwei Butterworth Filtern 4. Ordnung. Tut mir leid das ich die Ausgabe in dB (Magnitude) net hinbekommen hab, ärgert mich selber grad :roll:
Aber anhand des 1Volts kann man sich das ja zum Glück recht schnell umrechnen.

Einmal bei 80Hz (-3dB):
BildBild

Und bei 60Hz (-3dB):
BildBild

Wie man sieht, dürfte bei >100Hz eigentlich nicht mehr sehr viel los sein.

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten