Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hochpassfilter für AW-1000

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo Leute,

Hab mir gerade nochmal alles gut angeschaut und au weia: der Basspegel-Regler meiner ATM 120 stand aus Versehen auf "12 Uhr". Kein Wunder daß die Folien gegen die Statoren schlugen unter 40 Hz!

Hab den Regler wieder auf Null und den Hochpass im Sub deaktiviert, meine Klangwelt ist wieder in Ordnung.

Also sorry, falscher Alarm :wink:

Thanx anyway ...

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
D. Belcher

Beitrag von D. Belcher »

yawg hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:wieso kommt der 40-Hz-Hochpass des AW-1000 nicht für diese Aufgabe in Frage?
Wegen des "Hinterherhinkens" des Subs wenn man den aktiven Hochpass im AW-1000 verwendet.
Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass der 40/80Hz Hochpass für die Tiefbassentlastung der Stereolautsprecher
nicht im Signalweg des Subwooferssignals liegt und somit keinerlei Einfluss auf die Wiedergabe des Subwoofers hat!

Code: Alles auswählen

                      __
         L O---o-----|  |---O L
Line In        |     |HP|        Line Out
         R O-----o---|__|---O R
               | |
              _|_|_
             |     |
             |summe|---> Sub Elektronik
             |_____|

yawg hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:Wenn aber schon der Hochpass vom Profi zum Hinterherhinken führt, wieso sollte es ein simpler RC-Hochpass vom Bastler zum Besseren wenden?
Keine Ahnung. Vielleicht weil das Signal nicht erst durch den Sub geschleift wird sondern parallel läuft? Oder tritt in dem "Bastler-RC-Hochpaß" auch eine zeitliche Verzögerung auf?

Ich habe gerade mal den 40-Hz-Hochpass des AW-1000 angeschlossen und werde das Ganze mal ne Weile anhören. Parallel dazu kann ich mir ja einen RC-HP basteln mit einem sehr guten "professionellen" Kondensator und die Resultate vergleichen.
Jeder Hochpass, unabhängig ob "professionell" oder "gebastelt", egal ob elektrisch
oder akustisch, hat eine frequenzabhängige Gruppenlaufzeit (=Verzögerung).
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo Daniel,

Vielen Dank für Deine Info. Toll daß Ihr hier mitlest und alles auf den Punkt bringt.

Mit 40Hz-Hochpass und ATM-Baßkompensation deaktiviert klang es eigentlich nicht schlecht aber mit den Magnetostaten in Full-Range und dem AW-1000 als Hilfsarbeiter in der untersten Oktave klingt's einfach am allerbesten, der Baß ist einfach "echter, schneller, natürlicher". Ich habe den Eindruck daß der natürliche Roll-off der Maggies in meinem Raum ideal harmoniert mit dem AW-1000 und dessen Frequenzregler ganz nach links. Es klingt wie "aus einem Guß" ...

Ciao, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Antworten