Seite 2 von 2
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 09:23
von elchhome
HardMan hat geschrieben:elchhome hat geschrieben:Je weiter weg, umso besser. Ich würde mindestens 30cm Luft hinter den Boxen lassen. Seitenwandabstand ca. 1m
1m??? Das fände ich natürlich nicht so optimal, wenn mir die Lautsprecher irgendwo fast mitten im Raum rumstehen....
Je größer der Wandabstand, umso besser ist die Stereoortung (Phantomschallquellen).
HardMan hat geschrieben:Ich hatte vor erst einmal mit dem 311er Sub-Sat Kombi-Set anzufangen und es mit der Zeit auszubauen. Der AW-441 Subwoofer ist daher auf jeden Fall dabei. Ohne hätte ich es auch nicht gemacht.
Als Center hatte ich dann an den CS-201 und als Rears zwei DS-301 Dipole gedacht. Also quasi das 311er Surround Set 3 nur nicht auf einen Schlag sondern in zwei geldbeutelfreundlicheren Häppchen.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Immerhin müssen zu dem Set ja auch noch gute Subwoofer und Lautsprecherkabel separat gekauft werden, vielleicht auch noch Lautsprecherständer...
Da spricht nix dagegen, es genau so zu tun...
HardMan hat geschrieben:Was spricht für den CS-411, was gegen den CS-201? W-re der Klang denn homogen, wenn ich einen anderen Center nähme, als im Set angegeben?
Ich bin Anfänger und daher für jeden Tipp zu haben. Hatte bisher ein 600 Set, inklusive AV-Receiver und Canton Subwoofer-Brüllwürfel Set.
Der cs-411 kann deutlich lauter und kommt tiefer in den Basskeller. Wenn du im AVR aber bei ca. 80Hz Trennfrequenz die Bässe auf den Sub umleitest, dann ist das nicht so wichtig. Erst bei Räumen ab 40qm wird der kleine Center etwas "verhungern".
Gruß, Andreas
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 09:53
von Nu Klaus
Hallo
wie gut der Center klingt hängt natürlich auch vom AVR ab.
Der CS-411 hat aber die gleichen Chasis wie die die 311er. Kann kein Fehler sein.
Was die Ds301 betrifft. Die Auswahl ist sicher ganz gut, hängt aber auch von deiner Auftsellung im Raum ab. Bei naher Aufstellung am Hörplatz und auf nahe zu gleicher Achse auf jeden Fall besser. Wenn du die Rears weit (2-3m) hinter dem Hörplatz aufstellen kannst, dann reichen auch die 311er. So habe ich es.
Verfasst: Mi 24. Dez 2008, 01:06
von Cojayar
HardMan hat geschrieben:Ich hatte vor erst einmal mit dem 311er Sub-Sat Kombi-Set anzufangen und es mit der Zeit auszubauen. Der AW-441 Subwoofer ist daher auf jeden Fall dabei. Ohne hätte ich es auch nicht gemacht.
Als Center hatte ich dann an den CS-201 und als Rears zwei DS-301 Dipole gedacht. Also quasi das 311er Surround Set 3 nur nicht auf einen Schlag sondern in zwei geldbeutelfreundlicheren Häppchen.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Immerhin müssen zu dem Set ja auch noch gute Subwoofer und Lautsprecherkabel separat gekauft werden, vielleicht auch noch Lautsprecherständer...
Was spricht für den CS-411, was gegen den CS-201? W-re der Klang denn homogen, wenn ich einen anderen Center nähme, als im Set angegeben?
Ich bin Anfänger und daher für jeden Tipp zu haben. Hatte bisher ein 600 Set, inklusive AV-Receiver und Canton Subwoofer-Brüllwürfel Set.
Du bist in eine sehr ähnlich Situation wie ich. Nach lange überlegen und nach Absprache mit der Finanzministerin habe ich 2x311 + CS-201 + AW-441. Zuerst hatte ich kein Center bestellt aber mein Receiver (HK AVR 2000) hat nicht so doll mit den Phantom-Center gearbeitet.
Ich wollte immer den CS-401 bestellen weil alle sagen es sollte harmonischer klingen. Aber bei mir der Center sollte klein sein (wenig platz) und ist sogar nicht in der Mitte (leider geht nicht anders). Ich bin sehr zufrieden mit der CS-201 (die Dialoge sind sehr klar) aber ich habe immer im Kopf ob es in Zukunft nicht ein CS-401 sein sollte (falls es richtig platzieren kann). Mit der kleinere Chassis von CS-201 (im Vergleich zum 311) finde ich kein Problem aber ich habe den CS-401 selber nicht gehört. Ich habe auch nichts negatives über den CS-201 gehört.
Zurück zum 311. Die klingen super. Natürlich fehlt etwas am Bass aber immerhin 63Hz. sind nicht so schlecht. Mit den AW-441 werden die 311 "großer". Muss man dann aber mit den Einstellungen zwischen AVR und LS einige Zeit spielen bis es richtig geht. Bei mir trennt den AVR am 100Hz. was nicht so schön finde. Ich habe ein Monat mit den Hi-Level In (aber nicht out) + Surround (L+R) es verwendet. Jetzt steht mit Cinch Kabel angeschlossen. Ich glaube es bleibt so. Obwohl es hängt viel von Raum und Umstellung. Jetzt wegen Weihnachten habe ich die LS in eine Andere Position und es hat positive geändert. Leider kann ich den SW nur in einen Platz haben (WAF bedingt) und es bring dann fiese Raummoden (auf 50Hz kein Bass aber auf 30 und 60 dröhnt). Ich denke mit großeren LS könnte man es besser unter kontrolle haben. Ein Paar 511 wurde nicht schlecht sein (solange Geld da ist und Frau überzeugt wird) und dann die 311 als rear. Ich halte nicht viel von perfekten Rears weil ich keine Musik in 5.1 höre. Und für Filmeffekte meine Alten Yamahas reichen. Deswegen auch 311 oder DS-301 sollte kein Problem für mich sein. Falls die 511 nicht in Frage kommen, dann würde ich über die DS-301 denken.
Auf jedem Fall die Unterschied zwischen meine alten Yamaha LS (damals 500 DM) und meine Nubert (weniger als 1000 euro) ist wirklich sehr groß. Jetzt macht Musik wieder Spaß. Und die DVD mit klare Dialoge und ein richtigen SW auch. Meine Empfehlung ist nur eins. Bestellen und testen. Nach ein Paar Stunden es wird klar sein dass sie nicht zurück gehen.
P.S.: Bitte die Gramatik-Fehler nicht beachten. Deutsch ist nicht meine Muttersprache und auch nicht meine beste Fremdsprache.
Verfasst: Mi 24. Dez 2008, 12:47
von einer
Hi,
ich hatte mal CS-201 (die alten Bilder sind noch im Album) und jetzt einen CS-411.
Der Klangliche unterschied? Die Dialoge sind nahezu identisch, der Bass hat ein wenig dazu bekommen. Aber meiner läuft eh auf Small - 61 Hz bei -0,3 B sind mir zu wenig.
Was mir am 411 leider negativ aufgefallen ist:
- Man kann den Lautsprecher ansich sehr klar orten. Die Stimmen kommen unterm Fernseher her, beim CS-201 war das m.E.n. nicht so deutlich der Fall.
Der kleine 201 wird leider immer viel zu oft unterschätzt. Die Unterschiede fallen nicht so groß aus - der 411 kam nur zu mir da günstig, größer und harmonisiert mehr mit den restlichen Geräten (gleiche Breite wie TV + AVR, gleiche höhe wie avr).
Die 301 sind übrigens gute Dipole.
Hatte testweise Yamaha NX-E800 (Lautsprecher der Pianocraft E-810 - in etwa mit der 311 vergleichbar) anstelle der dipole dran.
Diese Lösung hat mir nicht so sehr gefallen, da bei mir die Boxen zum einen sehr hoch sind (etwa 1 m über Ohrhöhe) und diese dann ja auch etwas Wandabstand benötigen.
Nun bin ich aber nur ein kleiner Azubi und muss mich mit 16m² zufrieden geben und diese als Wohn-, Schlaf- und Arbeitszimmer nutzen. Da bleibt kein Platz für genügend Wandabstand, welchen die 311er ja benötigen
Aus den Effektlautsprechern kommt nicht so viel Bass, die 301er machen Ihre Sache sehr gut. Selbst bei größeren Heimkinos hier in den Alben werden meist die Dipole der jew. Serie verwendet.
Eben weil diese dafür am besten geeignet sind...
Verfasst: Di 6. Jan 2009, 21:39
von Nu Klaus
Hallo
Was mir am 411 leider negativ aufgefallen ist:
- Man kann den Lautsprecher ansich sehr klar orten. Die Stimmen kommen unterm Fernseher her, beim CS-201 war das m.E.n. nicht so deutlich der Fall.
Ich denke das liegt daran, das die 411 (86,5db /1 Watt / 1 m) etwas lauter spielt wie die 201 (86db /1 Watt / 1 m).
Hast du schon mal die Lautstärke vom Center zurückgenommen? Bzw. das ganze System neu eingestellt?
Man kann das ja auch manuell recht gut selbst einstellen, wenn der AVR das nicht automatisch kann.
In einem gut eingestellten Surroundsystem hört man die einzelnen Lautsprecher nicht raus.
Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 14:49
von alles.klar
Ich war vor etwas mehr als einem Jahr auch in der Situation.
Wollte mir auch erst das 311`er Paket holen. Habe dann lange hin und her überlegt.
Der AW880 SE Subwoofer war auch noch im Angebot. Für 50,- mehr als der 441.
Im Endeffekt habe ich mich dann für folgendes entschieden:
Front: 2x 381
Center: CS-411
Rear: 2x 311
Subwoofer: AW880 SE
- Die 381`er stehen jeweils ca 30cm links und rechts vom LCD und ca 20cam von der Wand
- Der Center 30 cm unter dem LCD
- Der Subwoofer ca 2,50m rechts und 1,5m vor dem LCD
- Die 311`er hängen ca 4m hinter dem Hörplatz direkt unter der Decke (10cm bis zur Decke und 10cm von der Wand weg)
Bin eigentlich sehr zu frieden. Andere Anordnung geht leider nicht.
Wenn ich ändern könnte, würde ich die 381 noch ca 1m weiter vom LCD weg platzieren, evtl auch ein Stück von der Wand weg
Die 311`er würde ich näher an den Hörplatz holen und damit auch weiter von der Wand holen.
....Aber leider muss man irgendwo auch Kompromisse machen. Aber wie gesagt.... ich bin sehr zu frieden.
Ich habe die 311`er noch ein bisschen lauter gestellt als vom Verstärker ermittelt und den Center habe ich etwas leiser eingestellt.
Ich würde sofort das System nochmal kaufen und kann es bestens weiter empfehlen.
Die 381`er empfinde ich jetzt nicht als sehr groß, oder sogar zu groß. Sie sind ein gutes Stück größer als die 311`er, aber auf jedenfall eine vertretbare Größe.
Gruß
Markus