Seite 2 von 4

Verfasst: Mo 19. Jan 2009, 12:11
von whitko
Hi nobex,

.....ist schon in Ordnung so.
Wie Du schon sagtest - "Nichts für Ungut"...

Gruß

whitko

Verfasst: Mo 19. Jan 2009, 12:38
von Squeeze
whitko hat geschrieben:es war kein Vergleichstest, habe das Gerät nur solo hören können.
Wie kannst du dann sicher sein, dass die beschriebenen Eigenschaften auf den Verstärker zurückzuführen sind?

Squeeze

Verfasst: Mo 19. Jan 2009, 16:50
von whitko
Hi Squeeze,

ganz einfach - was der Verstärker nicht an die Boxen rüberbringt, können diese nicht umwandeln.
D.h. wenn der Amp einen dünnen verwaschenen Bass und scharfe Höhen abliefert, kann die beste (nu)Box das nicht mehr
korrigieren.
Ein klangschwacher Amp bleibt eine klangschwacher Amp, gleichwohl welche Box im Einsatz ist.
Oder ich sags mal so: Niemand muß 2 Sorten Wurst im Vergleich essen um festzustellen ob eine Sorte gut schmeckt oder
versalzen ist.


Ich grüße Dich

whitko

Verfasst: Mo 19. Jan 2009, 17:39
von Squeeze
whitko hat geschrieben:Ein klangschwacher Amp bleibt eine klangschwacher Amp, gleichwohl welche Box im Einsatz ist.
Gut, dann hast du im Wesentlichen festgestellt, dass der Yamaha wohl keine Fehlkonstruktion ist - bzw. dass die Wurst tatsächlich nach Wurst und nicht nach Banane schmeckt. Aber woher weißt du, ob der Geschmack auch von der Füllung und nicht von der Haut stammt?

Squeeze

Verfasst: Mo 19. Jan 2009, 18:10
von Logan68
Aber woher weißt du, ob der Geschmack auch von der Füllung und nicht von der Haut stammt?
wie bezieht sich das im Einzelnen auf den Versaerker an sich?

Verfasst: Mo 19. Jan 2009, 18:23
von whitko
Na hör mal Squeeze,

wer ißt schon die Haut mit?????????????????????

Also, ich habe mit dem Blödsinn angefangen und so schlage ich vor, daß wir mit dem Blödsinn wieder aufhören;
das hat unser gemeinsames Hobby nicht verdient.
Fakt für mich ist: Ich halte, nach über 40-jähriger Erfahrung im HiFi-Bereich, den Yamaha A-S700 für ein excellentes Gerät
und das nicht nur klanglich.
Ich bin allerdings gerne bereit, meinen HiFi-Händler (mit dem ich familiär/freundschaftlich verbunden bin) zu einem Vergleichstest
mit dem A-S2000 zu überreden. Er hat sich gewunden wie ein Wurm, als ich ihn darauf angesprochen habe, aber ich lasse nicht
locker. Sollte mir der Vergleichstest gelingen, bekommst nicht nur Du, sondern meine kompl. Forumsfreunde eine ausführlichen
Bericht von mir.
Wie auch immer, freuen nicht nur wir uns Beide, sondern das kompl. Forum, daß in Zeiten in denen es drohte, daß die
AVR-Receiver die Stereo-Feaks überrollten, daß es Hersteller gibt (Marantz, Yamaha, Rotel etc.) die bereit sind, im Stereo-Bereich
in Entwicklungskosten zu investieren und mit Qualität versuchen Meilensteine im Stereo-Bereich zu präsentieren.
Das tut uns doch allen gut - oder vielleicht nicht???!!!

Gruß

whitko

Verfasst: Mo 19. Jan 2009, 18:57
von 24hours
whitko hat geschrieben: Fakt für mich ist: Ich halte, nach über 40-jähriger Erfahrung im HiFi-Bereich, den Yamaha A-S700 für ein excellentes Gerät
und das nicht nur klanglich.
Ich bin allerdings gerne bereit, meinen HiFi-Händler (mit dem ich familiär/freundschaftlich verbunden bin) zu einem Vergleichstest
mit dem A-S2000 zu überreden.
Oh, das finde ich aber sehr spannend! Ich habe gerade den A-S1000 zum Testen hier und bin ebenfalls schwerstens begeistert! Wenn du den dann noch in deinen Vergleichstest einbauen könntest...? :D

Wobei ich momentan finde, dass der A-S1000 die ideale Ergänzung zu meinem AVR ist. Fürs Heimkino kommen die Fronts per Pre-Out des RXV1800 an den Main-In des A-S1000 und da in diesem Fall die Lautstärkeregelung am 1000er fix ist kann ich das Ganze nach Einmessung perfekt in die 5.1-Anlage einbinden und Lautstärke über den 1800er regeln. Ist m.E. mit dem 700er in der Form nicht mehr möglich, da kein fixierter Pegeleingang. Richtig?

In Stereo hängt der CD-Player dann am 1000er (mit ATM dazwischengeschaltet) und der AVR bleibt komplett aus. Halte ich für ideal. :D

Was mir am 1000er nicht gefällt ist das "mühsame" Durchschalten aller Eingänge bis man am richtigen angekommen ist. Da wäre ein Direktanwahl auf Tastendruck doch deutlich zeitgemäßer. Da wird die Bedienung mit der Universal-FB etwas frickelig, wenn man zwischen Heimkino und Musik hin- und herschaltet. Also immer "3x hin, 3x her".

Schönen Gruß
Michael

Verfasst: Mo 19. Jan 2009, 19:16
von whitko
OK Michael,

ich verspreche Dir, daß ich mich bemühen werde den A-S1000 in den leidenschaftlich vor mir gewünschen Vergleichstest
einzubeziehen. Was ich allerdings brauche ist die Genehmigung/Vorarbeit meines HiFi-Händlers/Freundes.
Ist wirklich spannend, irgendwo habe ich bei dem Gedanken ein Kribbeln im Bauch.
Wann kann man schon einmal die "TOP-Three" eines renommierten HiFi-Herstellers im Vergleich testen.
Also, wie ich schon sagte, ich lasse nicht locker.
Momentan ist halt noch Geduld angesagt aber gut Ding muß Weile haben, ich will und kann meinen Freund nicht unter Druck setzen.

Ich grüßé Dich

whitko

Verfasst: Mo 19. Jan 2009, 19:38
von 24hours
whitko hat geschrieben: Also, wie ich schon sagte, ich lasse nicht locker.
Momentan ist halt noch Geduld angesagt aber gut Ding muß Weile haben, ich will und kann meinen Freund nicht unter Druck setzen.
Kann ich verstehen und würde ich genauso machen. Gut Ding will Weile haben... :)

Verfasst: Mo 19. Jan 2009, 20:09
von Squeeze
Schon gut, schon gut. Ob mit Haut oder ohne Haut ist mir eigentlich wurst. Halten wir einfach fest, dass dieser Yamaha-Verstärker irgendeine geniale Eigenschaft hat, die ihn leicht hörbar von den bisherigen Amps unterscheidet. ;-)

Squeeze