Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Beamer Sony HW-10 oder Panasonic AE-3000 - Kaufentscheidung

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Seit gut einer Woche ist der Beamer da, gestern habe ich ihn erst mal ausgepackt und getestet ob alles in Ordnung ist. Richtig aufauben kann ich ihn noch nicht, zur Zeit noch Baustelle (ebenso die LW).

Bild

Der Panasonic BD35 mit 7m Atlona HDMI Kabel und der Sony HW-10.

Der Sony ist sehr leise, sehr angenehm. Der Beamer wurde von PiPro mit kalibriert, aber da kann ich noch nicht viel sagen. Wir haben erst mal gar nicht nachgeschaut ob Eco oder Normal-Modus etc. Einfach mal alles eingeschaltet.

Wir waren erstaunt, was der für ein Bild auf eine schwarze Wand wirft, da gehört echt Lichtstärke dazu. Wir haben dann noch mit einem Leintuch etwas ausprobiert und das stimmt mich ganz zuversichtich die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Getestet haben wir mit

Bild

Übrigens ist die Fernbedienung des Sony beleuchtet.

Sobald wir die richtige LW fertig haben, kann ich mehr dazu sagen.

Gruss
Andi

PS: Der Panasonic BD35 macht einen guten Eindruck, nicht zu hören und angenehm flott, dazu kann er sehr viel abspielen. Man kann ihn auch für DVD Codefree schalten.
jpvuko
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Di 18. Nov 2008, 11:03
Wohnort: Wien

Beitrag von jpvuko »

Na das hört sich vielversprechend an 8)

Mit Spannung warte ich auf deine weitere Zeilen :D

Eine Frage hätte ich noch was hast du für die Kalibrierung gezahlt, weil bei uns in Österreich kostet so eine ISF-Kalibrierung ca. 400 € und bei diesem Betrag, weiss nicht ob sich das lohnt :? Sind die Vorteile eines Geräts das kalibriert wurde wirklich so sichtbar ?
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

ich hab gestern den neuen Sony gegen den Panasonic sehen können... Bildwerte waren ähnlich gut, wobei wohl der Sony "out of the box" wesentlich bessre eingestellt ist und beim Panasonic mehr Hand angelegt werden muss...

Beim Panasonic hat mich aber dennoch die 100/120Hz Funktion echt überzeugt und somit würde ich persönlich eher zum Panasonic greifen.... allerdings scheint die Entscheidung bei dir ja schon gefallen zu sein... möchte aber auch sagen dass dies sicher keine falsche Entscheidung war, sondern mir persönlich eben der Panasonic aufgrund 100/120Hz etwas mehr überzeugte, was aber auch Geschmackssache ist...

Wünsche dir voel Spaß mit deinem neuen Beamer und uns bald einen schönen Bericht !!!
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Nun, ich bin ja hin und her geschwankt, ich konnte den Pana 2000 perfekt eingestellt live 2x sehen, jeweils ganze Filme angeschaut. Das war sehr überzeugend. Wobei man sagen muss, dass dies im Modus Normal und HDMI erweitert konfiguriert war. Ich kann jeden Pana Besitzer nur den Thread "Panasonic PT-AE 2000E + PT-AE3000 - Kalibrierung mit Wave-Form Monitor - So gehtŽs! " aus dem Beisammen Forum ans Herzen legen.
http://www.beisammen.de/thread.php?thre ... 09%3C/b%3E

Das Bild ist dann einer Kalibrierung mit Filter deutlich überlegeen.

Es gibt noch weitere Punkte die für den Pana 3000 gesprochen hätten, bessere Lampengarantie, flexibler in der Aufstellung, sofern ich eine Scopeleinwand nutzen würde, mit identischer Bildhöhe für 1,85 und 2,39 wäre der Panasonic besser, da dieser bequem per Fernbedienung zu nutzen ist. Der Wave-Monitor ist sehr gut zum Einstellen geeignet.

Warum also den Sony. Nun ich habe mit Michael R., der den Thread bei beisammen erstellt hat, intensiv darüber gesprochen und seinen Pana konnte ich wie gesagt 2x live ansehen, ja erleben.

Der Sony ist out-of-the-box gut, aber über das ServiceMenü geht ne ganze Menge mehr. Genaue Zahlen kann man bei PiPro nachlesen, da hat er einen deutlich besseren Schwarzwert wie der Pana 3000. Die Füllrate von 92% bei SXRD gegenüber 43% bei LCD ist schon ein sichtbarer Voteil was die Panels angeht und das Fliegengitter der LCD Projektoren immer noch deutlich.

Da hat ein LCOS-Projektor der heutigen Generation deutliche Vorteile. Der bessere Schwarzwert und damit einhergehend der besserer Kontrastumfang sprechen auch noch für den Sony. Dazu ist ein LCD staubanfällig, die SXRD jedoch nicht, ebenson was Shading angeht. Davon abgesehen ist der Sony noch 300-800€ günstiger als der Pana 3000, je nachdem wo man kauft.

Mit dem Pana 3000 macht man kaum was falsch, ich hoffe mit dem Sony auch nicht :?
eim Panasonic hat mich aber dennoch die 100/120Hz Funktion echt überzeugt und somit würde ich persönlich eher zum Panasonic greifen.
das ist echt Geschmacksache, es gibt viele die mögen den TV-Look nicht so, das muss jeder selber wissen.

Ja meine Entscheidung ist gefallen, pro Sony.

Gruss
Andi
Zuletzt geändert von AndiTimer am Mo 23. Feb 2009, 09:58, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Sind die Vorteile eines Geräts das kalibriert wurde wirklich so sichtbar ?
ja, ob es allerdings ISF sein muss ist die Frage. Ich würde einen Händler nehmen, der die kalibriert, z.B. mit Colorfacts und das Service Menü nutzt, das ist schon ein guter Anfang.

Ich bin mir im Moment nicht sicher ob der HW-10 überhaupt ein ISF Menü hat, muss ich mal nachsehen. Von daher, kann der evtl. nicht nach ISF eingestellt werden. Das bietet z.B. der JVC 350, den ich gern hätte, aber eben auch doppelt so teuer ist und deswegen nicht drin ist für mich.

Gruss
Andi
Zuletzt geändert von AndiTimer am Mo 23. Feb 2009, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Asclepias
Semi
Semi
Beiträge: 102
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 13:52

Beitrag von Asclepias »

Hallo AndiTimer,

sieht nett aus, bei mir ist es ja der gleiche BDP und der gleiche Beamer, ich bin zufrieden. Welche Leinwand wird es denn bei Dir?

Gruß
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Ich will auch alles andere als dir deine Entscheidung Miesreden, also versteh mich bitte nicht falsch... ich muss auch dazusagen dass ich den Panasonic schon öfters live gesehen habe, den Sony eben nur einmal...
AndiTimer hat geschrieben:
beim Panasonic hat mich aber dennoch die 100/120Hz Funktion echt überzeugt und somit würde ich persönlich eher zum Panasonic greifen.
das ist echt Geschmacksache, es gibt viele die mögen den TV-Look nicht so, das muss jeder selber wissen.
Hier würde ich etwas differenzieren... zwischen 100/120Hz beim TV (also Plasmas/LCD) und 100/120Hz beim Beamer... Ich muss sagen dass ich beim LCD häufig die 100Hz-Funktion abstelle, weil eben dieser Videolook zu stark rüberkommt... beim Beamer, also beim Panasonic ist mir das jedoch nie so negativ aufgefallen, hier empfinde ich die 100Hz-Funktion wirklich sehr gut implementiert und auch passend... Ich kann nicht sagen wurin nun tatsächlich der Unterschied liegt, vielleicht von der Helligkeit her, die bei einem LCD doch höher ist bzw. deutlicher aufföllt... Wie gesagt, beim Beamer empfinde ich die 100Hz wesentlich angenehmer, sogar als Zugewinn, was ich beim LCD selten so sehe... Dennoch hast du sicher Recht und es ist definitiv Geschmackssache...

AndiTimer hat geschrieben:Ja meine Entscheidung ist gefallen, pro Sony.
Gruss
Andi
Und das ist ja auch gut so!!! ich freu mich für dich und dein neues Spielzeug, und wünsche dir sehr viel Spaß damit... :!: :!: :!:
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Welche Leinwand wird es denn bei Dir?
Nun ich möchte ein akustisch transparentes Tuch mit Gain 0,8 (oder 0,9 je nachdem wem man glaubt) nutzen. Das Tuch habe ich ja schon. Bekannt geworden ist es im avsforum und hat den den Weg nach D über das beisammen Forum genommen. In D kann man es bei Schiebek im Allgäu bestellen (dort gibt es noch Infos auf seiner Homepage):
http://www.sf-raum.de/shop/index-n-Lein ... cP-38.html

Deswegen war auch die Lichtstärke ein wichtiges Kriterium für mich. Hinter der LW ist alles schwarz gehalten. Das Tuch verstärkt nochmals den Schwarzwert und Kontrast.

Der Typ wo das damals in den Staaten entdeckt hat, hat heute eine eigene Firma wo Leinwände (komplett, in allen Varianten mit Maskierung, echt genial) verkauft:
http://www.smxscreen.com/

Das Problem ist Moiree, bzw. in bestimmten Komibnationen. Deswegen hatte ich auch den Pana 3000 auf der Liste, da weiß ich, dass dies kein Problem mit dem Tuch ist. Da die SXRD ein wesentlich geringeres Fliegengitter haben, hoffe ich mit dem Sony da auch gut zu liegen.

Das Tuch kommt auf einen Keilrahmen und das sichtbare Bild wird ca 2,3m breit bei 16:9. Das Tuch muss man leicht drehen, um die besten Ergebnisse bzgl. Moiree zu erhalten.

Tolle Bilder mit dem Tuch & einen Pana 3000 findet man z.B. unter:
http://www.avsforum.com/avs-vb/showthre ... st15395692

Viele CRT User nehmen auch dieses Tuch, da die dort kein Problem mit Moiree haben.

Warum akustisch transparent?

Nun ist eben richtig Kino-like wenn der Ton aus dem Bild kommt, sozusagen verschmilzt. Ich kann die LW relativ niedrig anbringen, ohne das mein Center auf dem Boden klebt und man kann leicht eine schon aufgeräumte Front bauen wo nichts ablenkt. Das Tuch dämpft in den Höhen um 2dB, also nicht sonderlich tragisch (wenn man das hören kann). Sicher stellt so ein Tuch ein Kompromiss dar, aber für gutes Kino-Feeling ist es mir das wert.

Aber ich werde dazu noch einen weiteren Bericht folgen lassen, hoffe bald :lol:


Gruss
Andi

Noch eingepackt:
Bild
Zuletzt geändert von AndiTimer am Mo 23. Feb 2009, 09:53, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

wirst du dann auch die/den Subwoofer hinter die LW stellen?!

Ich liebäugle ja auch immer noch mit nem Beamer/Leinwand... allerdings möchte ich das (wenn überhaupt), auch sehr sauber installieren und linse ja auch ein bisschen auf akustisch transparente Leinwände...
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

wirst du dann auch die/den Subwoofer hinter die LW stellen?!
ja, ich möchte ein DBA mit vier Subwoofern (im Endstadium :wink: ) . Werde dafür alles vorbereiten (Kabel, Steckdosen etc), aber im Moment erst mit einem Anfangen, der kommt an die Front in die Mitte oder die übliche 1/4 Regel). Die Woofer kommen dann 1/4 Raumbreite und 1/4 Raumhöhe, aber direkt an der Wand.
allerdings möchte ich das (wenn überhaupt), auch sehr sauber installieren
Du wirst bei meiner Front nichts sehen, außer das Bild, der Rest wird verdeckt gebaut. Nichts was also ablenkt oder das Bild stören könnte, keine Gerät in der Front etc.

Gruss
Andi
Antworten