Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 14:53
von Malcolm
Was mich an den Cambridges etwas stört, ist die träge FB und das geklacker der Lautstärkenregelung (Relays)
:?:

Gerade die Fernbedienung bei Cambridge finde ich Klasse. Und wen das "Geklacker" der Relais des 840er Cambridge stört: Der 740er hat ein analoges Poti, da klackert nix :wink:

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 17:05
von nilz
ich überlege grade wirklich erstmal wieder Subwoofer dazu zu kaufen. Denn den klanglich grössten Sprung werde ich wohl damit erzielen. Da seid ihr der Auffassung es sei ratsam zu 2 x 560 zu greifen? Dann werde ich mir im Sommer Gedanken über den Verstärker machen

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 17:16
von Dr. Bop
Ich an Deiner Stelle würde mich auch mal mit dem Thema Raumakustik beschäftigen.

Hab ja selbst eine Zeit lang den Yammi A-S2000 mit den nuLine 122 betrieben. Über nervige Höhen konnte ich mich nicht beschweren, nachdem ich den Raum anständig bedämpft hatte.

Mit raumakustischen Maßnahmen wirst Du fürŽs selbe Geld sicher wesentlich mehr für ein gutes Klangbild erreichen können, als wenn Du Dir für 1.500 € einen neuen Amp zulegst.

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 17:31
von nilz
Ich denke man auch mit weniger Geld den Raumoptimieren. Allerdings wüsste ich nicht was ich wo hin machen müsste.

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 17:42
von Dr. Bop
nilz hat geschrieben:Ich denke man auch mit weniger Geld den Raumoptimieren. Allerdings wüsste ich nicht was ich wo hin machen müsste.
Recht ordentliche Ergebnisse lassen sich bereits mit wesentlich weniger Geld, als ein neuer Amp in der von Dir genannten Preisklasse kosten würde, erzielen.

Generell kann man sagen, dass eine Bedämpfung der Flächen hinter dem Hörer und zwischen den Boxen, sowie an den Seitenwänden, dort wo die "First Reflections" entstehen, nie verkehrt ist.
Ob Dein Raum auch Bassprobleme hat, kann ich schlecht beurteilen, aber wenn Du neben den nuLines noch zwei Subwoofer einsetzen willst, vermute ich mal, dass auch die Bassgewalt der 122er irgendwo verpufft.

An und für sich ist es sinnvoll, den Raum ausmessen zu lassen und dann gemäß den Messergebnissen zu optimieren.
Wenn man das nicht selbst machen kann und einen Fachmann kommen lassen muss, kann das allerdings nicht ganz so billige Maßnahme werden.

Oder man experimentiert selbst mit jeder Menge Absorbern herum, bis einem das Ergebnis gefällt. So habe ich das bei mir gemacht. Stellenweise war da rund die doppelte Menge Schaumstoff in meinem Wohnzimmer wie jetzt auf meinen Fotos zu sehen ist. :wink:

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 17:56
von nilz
Ich habe die 122er lange hin und her geschoben bis ich zur optimalen Position gekommen bin. Einerseite der Abstand der Lautsprecher von Rück- und Seitenwand, anderer seits der Abstand vom Sofa von der Rückwand. Also ein Bassproblem habe ich glücklicherweise nicht. Im Film jedoch sieht das anders aus. Da merkt man schon ein Unterschied ob man Subwoofer einsetzt oder nicht. Es kann natürlich auch sein, dass ein anderer AVR das Problem auch aus der Welt schaffen würde.

Was die Raumakustik angeht, könnte ich mir an den Seitenwänden weiße Absorber und hinter der Sitzposition vorstellen. Allerdings dürfen das keine Dicken sein. kosten würde das nicht viel denke ich. Ausmessen lassen würde sich bei einem 18.7qm kleinen Raum nicht lohnen, da ist es günstiger lieber etwas mehr Absorber einzusetzen als eigentlich nötig.