Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Entscheidungshilfe - nicht ganz einfach

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Entscheidungshilfe - nicht ganz einfach

Beitrag von nilz »

Guten Morgen Leute,

ich ersuche euch um Rat zu bekommen. Zunächst stell ich euch meine Hardware vor, bevor ich auf näheres eingehen kann.
Ich bin im Besitz von:
- einem Raum mit der Größe von ca. 18 qm
- einem Set bestehend aus nuLine 122 + ATM, CS-72 und DS-22. Meinen AW-560 habe ich aus farblichen Gründen verkauft
- einem AMP der Marke Sony - "F808ES" (Für Stereo) + Yamaha DSP E-800, der bekanntermaßen die restlichen Kanäle bei Surround übernimmt
- Sony Playstation als Musik und Filmquelle

Da ich nicht im Besitz eines CD-Players bin, muss ich meinen AMP auf den DSP einpegeln und von dort aus im Modus "Effect OFF" (was Stereo sein soll) Musik über die Playstation hören. Bei DVD natürlich genau das Selbe nur dann DOLBY DIGITAL.
Zunächst ist mir aufgefallen, als ich gestern "Bon Jovi" gehört habe, dass seine Stimme irgendwie sehr dünn wirkt. Bei elektronischer Musik ist eingetlich alles ganz fein mit den 122ern. Als Test habe ich dann mal kurz auf Pro-Logic umgeschaltet, um die Musik mit dem CS-72 wider zu geben. Das merkwürdige ist nun wirklich, dass die Stimme viel mehr Farbe und dieses raue Kratzen eines Rockers hatte.
Des weiteren muss ich sagen, dass der AMP vor kurzem mal kurz gemuckt hatte, was ein leise werden eines Lautsprechers verursachte. Das Problem meine ich allerdings ausgemacht zu haben. Es wird wohl ein Schalter sein- durch hin und her schalten kann man das Problem beheben. Scheint wohl irgendwie nen Kontakt Problem zu sein. An sich ist der Verstärker klasse.

Das alles mal zur Vorgeschichte und vielleicht hat ja jemand diesbezüglich einen Rat- nun zum eigentlichen Thema. Da ich mich absolut nicht festlegen kann zu wie viel Prozent ich Film oder Musik genieße, sage ich mal es steht 50%: 50%

Ich spiele mit dem Gedanken mir wieder etwas anzuschaffen:
- entweder einen neuen AMP, wo ich mich dann für den Cambridge Azur 840A V2 entscheiden würde.(Einen AVR schleiße ich aus, da da Stereo wohl zu kurz kommen würde)
- da ich im Filmgenuss ein wenig den Sub vermisse: zwei AW 560 oder einen 1000er (1000er deswegen weil ich nicht immer ein so kleines Wohnzimmer wie jetzt haben werde)

In beiden Fällen werde ich wohl kaum drum rum kommen, mir auch einen CD Player anschaffen zu müssen.

Nun vielleicht weiß einer wie er mir helfen kann ;)
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Desweiteren hätte ich gerne gewusst was die Lautsprecher für einen Ausschlag geben. Derzeit verwende ich 2.5qmm aus einem Elektro Handel. Sollte man mehr Querschnitt nehmen oder evtl. auch die Silverline von Nubert?
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Das Lautsprecherkabel macht keinen Hörbaren Unterschied. 2,5mm² langen vollkommen aus.
Den Austausch des Receivers wirst Du klanglich auch nicht sooo deutlich wahrnehmen - bei kleinen bis mittleren Stärken wird dich das auch nicht/kaum nach vorne bringen. Daher wäre ich für die 2x AW-560-Lösung :wink:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Ich würde auch eher zu den 2 AW-560 tendieren.

Allerdings würde ich mir doch überlegen, nur einen Amp zuzulegen und nicht mit einen reinen Stereo-Amp plus Uralt-DSP-Amp rumzueiern. Eben das ständige umgeschalte usw. wäre für mich schon mal ein Killerkriterium.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Naja, so alt ist der Yamaha DSP eigentlich nicht. Erscheinungsdatum war 2002. Ich habe den AMP und den DSP von meinem Vater bekommen, der sich einen Denon 4306 gekauft hatte. Selbst bei diesem Gerät, was ja auch nicht ganz billig war, war mein Vater anfangs sehr skeptisch ihn gegen die Combi einzutauschen, die ich im Moment fahre.
So viel rumschalten ist es eingentlich nicht. Den AMP muss ich ja eingentlich nur Ein und Ausschalten.. geregelt wird da nix mehr wenn einmal alles eingestellt ist.
Insofern muss ich am DSP nur zwischen Dolby und Stereo umschalten. Was mich allerdings stört, ist dass die Musikquelle am DSP angeschlossen ist und ich somit sicherlich klangliche einbußen im Stereo habe, da ich erst durch den DSP muss um zum AMP zu gelangen.

AVR wurde mir bisher eigentlich immer nur von abgeraten, wenn es um den Bereich Stereo ging.

Mit dem 560 bin ich etwas skeptisch ihn erneut zu kaufen, da der 1000 schon viel gewaltiger rüber kommt. Mit zwei haben ich es allerdings noch nicht getestet.
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Was spricht dein Vater zum 4306? Ist er gleichwertig wie die vorherige Kombi?

Wer hat dich den immer abgeraten von einem AVR? Und vor allem wegen was?
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Jetzt würde mein Vater den Denon nicht mehr hergeben wollen, schließlich bietet der Denon ja einiges mehr an Features - HDMI z.B.
Aber klanglich habe ich zu der vorherigen Combi nicht viel Unterschied ausmachen können, außer dass der Sony AMP mehr Power im Stereobetrieb bietet. Ich muss sagen, dass der Yamaha DSP keine schlechte Sache ist. Schließlich liefert er auch 110 Watt pro Kanal.
Abgeraten wurde mir von einem AVR seitens Nubert. Der Grund war Stereo.
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Aha, weil ich hätte dir nen Yamaha AVR DSP-Z7 ans Herz gelegt, aber das fällt ja jetzt flach.

Evtl wären die neuen Yamaha Stereo-Amps was für dich. Dann hast von einer Firma das ganze.
Ansonsten ist der Cambridge voll ok. Wieviel willst eigentlich ausgeben?
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Ich selber habe noch keine Erfahrung mit AVR und Stereo gemacht. Ich stütze mich da voll auf die Beratung seitens Nubert.
Mir wurde der Cambridge 840 empfohlen, da er mir als etwas wärmer im Klang vorgestellt wurde (ich habe mich über nervige Höhen beschwert). In diesem Gespräch habe ich auch nach dem Yamaha A-S2000 gefragt. Allerdings wurde mir davon abgeraten.

Eingentlich wäre mir ein Gerät der alles super beherrscht am liebsten. Ausgeben wollte ich so zwischen 1000-1500€
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Ok, bei nervige Höhen, solltest den Yamaha nicht nehmen.

Was mich an den Cambridges etwas stört, ist die träge FB und das geklacker der Lautstärkenregelung (Relays).

Aber ich würde dennoch mal überlegen, ob du dir nicht doch nen AVR kaufst. Schau dir mal die Onkyos 876 und 906 an.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten