Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuWave 35 (Last Edition) - Erfahrungsbericht
Ok, dann werde ich wohl auch hinter dem Hörplatz Absorber anbringen!
Und schon wieder drängt sich eine Frage auf: Bei meinem Hörsessel kann ich so sitzen, dass die Rückenlehne bis über die Ohren reicht, oder etwas aufrechter, so dass die Ohren "frei" sind! Wie sehr beeinflussen diese Positionen die Akkustik? Oder übertreibe ich da ein wenig?!?!?!
Und schon wieder drängt sich eine Frage auf: Bei meinem Hörsessel kann ich so sitzen, dass die Rückenlehne bis über die Ohren reicht, oder etwas aufrechter, so dass die Ohren "frei" sind! Wie sehr beeinflussen diese Positionen die Akkustik? Oder übertreibe ich da ein wenig?!?!?!

Eigentlich hast du ja recht!!!! Es gefällt mir ja wie es ist und ich denke während dem Hören nicht an die Akustik, aber ich denke, dass kennt jeder hier, man will halt einfach das Beste aus den Boxen holen und deshalb kommt man wohl nach dem Hören manchmal auf etwas komische Gedanken....
Grüsse
ramundo


Grüsse
ramundo

-
- Star
- Beiträge: 3649
- Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 71 times
Wenn Die Ohren frei sind, wirst Du die Absorber an der Rückwand eher bemerken, da dann nicht mehr soviel Reflektionen von hinten kommen.ramundo hat geschrieben: Bei meinem Hörsessel kann ich so sitzen, dass die Rückenlehne bis über die Ohren reicht, oder etwas aufrechter, so dass die Ohren "frei" sind!
Dein Hörsessel scheint aus Leder zu sein. Leder reflektiert hohe Töne leider besonders doll und dass dann noch auf kurze Entfernung direkt ans Ohr. Wenn Du also so sitzt, dass die Rückenlehne über die Ohren reicht, leg Dir mal ein Frotteetuch oder ähnliches über die Lehne hinterm Kopf. Du wirst einen Unterschied hören.
Das ist nicht zuletzt Geschmackssache (zumindest, bei ausreichendem Hörabstand zur Rückwand, wie in diesem Fall). Ein wenig bedämpfter hinterer Raumbereich kann auch zu einem angenehmen etwas "luftigeren" Klangbild führen. In manchen Tonstudios werden deshalb im hinteren Raumbereich weniger Absorber sondern eher Diffusoren eingesetzt (--> keine direkten Reflexionen, sondern ein "ausgewogen diffuses" Schallfeld). S.a. LEDE-Konzept.ramundo hat geschrieben:Eine Frage habe ich noch: Vom Hörplatz bis zur Rückwand sind ca. 3m! Ist es hilfreich an der Rückwand (auch) Absorber anzubringen?
Zuletzt geändert von bony am Sa 21. Feb 2009, 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
Du hast recht, es ist schon ein Unterschied! Die Höhen klingen ein wenig "runder" (sorry, ich hab's nicht so mit dem HiFi-Vokabular) sind aber trotzdem noch präsent. Gefällt mir! Allerdings ist es nicht so, dass ich ohne Tuch die Musik nicht geniessen könnte und ob ich ohne Vergleich (also wenn ich in den Raum komme und nicht weiss ob nun ein Tuch über dem Sessel liegt oder nicht) den Unterschied hören würde weiss ich auch nicht?!?!?!
Ich denke, ich werde mal mit Absorbern an der Rückwand beginnen und dann weiter sehen.
Leider macht mir im Moment die Elektronik zu schaffen, aber das ist ein anderes Thema....
Gruss
ramundo
Ich denke, ich werde mal mit Absorbern an der Rückwand beginnen und dann weiter sehen.
Leider macht mir im Moment die Elektronik zu schaffen, aber das ist ein anderes Thema....

Gruss
ramundo

- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Da sind tolle Möglichkeiten zum Experimentieren gegeben. 
Das Stereodreieck ist schön klein - eine schräge Ausrichtung zum Raum wäre sicherlich mal interessant.
Wandnähe und Raummitte sind für die Hör- und vor allem Lautsprecherposition eher ungünstig.
Um Raumresonanzen möglichst wenig und "natürlich ausgeglichen" anzuregen, ist eine Aufstellung nach
der 1/5 Regel sehr empfehlenswert.
Mit dicken (Schaumstoff) Absorber (Platten) kann versucht werden, die jeweils ersten Schallreflexionen
an den Wänden (oder auch Möbel, Decke, Boden) zu verringern (Tipp: mit etwas Abstand anbringen).
Das "Rausdrehen/-winkeln" der LS bei zu geringem Abstand zu den seitlichen Wänden verstärkt die
Reflexionen an diesen Wänden. Bei einem festen Hörplatz können die LS versuchsweise so weit eingewinkelt
werden, dass der Schnittpunkt ihrer Achsen sogar vor dem Sweetspot ist - dann werden die LS ebenfalls
"unter Winkel" gehört, aber der Schall wird etwas weniger auf die Wände gerichtet (je nach Gegebenheiten).

Das Stereodreieck ist schön klein - eine schräge Ausrichtung zum Raum wäre sicherlich mal interessant.
Wandnähe und Raummitte sind für die Hör- und vor allem Lautsprecherposition eher ungünstig.
Um Raumresonanzen möglichst wenig und "natürlich ausgeglichen" anzuregen, ist eine Aufstellung nach
der 1/5 Regel sehr empfehlenswert.
Mit dicken (Schaumstoff) Absorber (Platten) kann versucht werden, die jeweils ersten Schallreflexionen
an den Wänden (oder auch Möbel, Decke, Boden) zu verringern (Tipp: mit etwas Abstand anbringen).
Das "Rausdrehen/-winkeln" der LS bei zu geringem Abstand zu den seitlichen Wänden verstärkt die
Reflexionen an diesen Wänden. Bei einem festen Hörplatz können die LS versuchsweise so weit eingewinkelt
werden, dass der Schnittpunkt ihrer Achsen sogar vor dem Sweetspot ist - dann werden die LS ebenfalls
"unter Winkel" gehört, aber der Schall wird etwas weniger auf die Wände gerichtet (je nach Gegebenheiten).
Nein, ist bei mir ähnlich. Die Sofarücklehne "schirmt" die Reflexionen der (nahen) Rückwand ab.ramundo hat geschrieben:Bei meinem Hörsessel kann ich so sitzen, dass die Rückenlehne bis über die Ohren reicht, oder etwas aufrechter,
so dass die Ohren "frei" sind! Wie sehr beeinflussen diese Positionen die Akkustik? Oder übertreibe ich da ein wenig?:oops: