Seite 2 von 2

Verfasst: So 15. Mär 2009, 16:35
von jonasboehl
was ich persönlich nicht verstehe: struktur kann man auch mit ordnern erreichen.
wenn man partitioniert, legt man sich auf bestimmte kapazitäten fest (ja man kann partitionsgrößen auch noch nachträglich ändern aber das ist ja auch aufwand und funktioniert nicht immer) also stell dir vor, du hast dir 100gb für musik und filme überlegt. aber dann wird das doch mal mehr. dann müsstest du die daten auf eine andere partition mit verteilen und schwupps ist die ordnung futsch.
wenn du aber eine große partition mit einem ordner für videos und musik hast, dann kannste den voll machen, bis die festplatte insgesamt mal voll ist. finde ich deutlich praktiabler
Genau deshalb mache ich keine Partitionen, sondern Ordner...
Dann lieber verscheidene Festplatten, wobei das natürlich bei den meisten Laptops nicht geht!

Verfasst: So 15. Mär 2009, 16:50
von lalamichel
Trotzdem ist es sinnvoll für Windows eine eigene Partition anzulegen.
So kann man Partition C:\ auf einer DVD (oder USB Festplatte) sichern ,und bei zerschossenem Windows
schnell wieder zurückspielen.(dauert etwa 10 min)
Alle Daten wieder herzustellen dauert da viel länger und ist meist überflüssig ,
da in der Regel lediglich nur Windows oder der Bootsektordefekt ist.
mfg Michael

PS: bei mir hat sich Acronis True Image und Disk Director dafür sehr bewährt :wink:

Verfasst: So 15. Mär 2009, 20:45
von Dueren
americo hat geschrieben:sorry, evtl. ich hab mich da etwas mißverständlich ausgedrückt.
ich möchte natürlich die festplatte partitionieren und nicht formatieren!!!
.
Vielleicht änderst Du dann den Fredtitel?