Ich betreibe ein Wohnraum-Kino.
Mehr gibt auch meine Wohnung nicht her.


Naja, sehe ich nicht unbedingt so. Viele reinrassige Heimkinos (beisammen-Forum oder Heimkinomarkt etc.) nutzen (im Verhältnis zum betriebenen Aufwand) relativ einfache Boxensysteme. Ein "großes" Nubert-Set ist ja nun auch nicht gerade günstig.Tobis.H hat geschrieben: Viele der wirklichen voll ausgebauten Kellerkinos spielen Hardwaretechnisch zumindest vom Preis in einer anderen Liga als Nubert. Selbst mit sehr gute Lautsprechen wird es Nubert hier nicht leicht fallen, gegen die andere großen Markennamen hier anzutreten.
Habe ichjetzt nicht verstanden (könnte aber auch am Ostersonntag liegen). Kurze Erklärung?StefanB hat geschrieben:Die für Kellerkino aber zwingenden Abweichungen von den notwendigen Standards, gerade was die Basics angeht, birgt im Ergebnis erhebliche klangliche Nachteile, die weder durch finanzielle noch hirnschmalzige Mittel wieder wettgemacht werden können.
Umso mehr man sich mit der Materie beschäftigt, desto egaler ist einem doch dieses LogoJensII hat geschrieben:Wenn Nubert neue LS mit einzig und alleine dem Sinn Heimkino bringen würde, müsste es da natürlich auch THX geben. Sonst würden die gegen teufel und Co. IMHO nie ankommen. Ob das Logo was bringt ist ja ne ganz andere Sache!
Und auch hier muss es pro Boxentyp einen kleinen und einen großen Lautsprecher geben!
?olli hat geschrieben:Naja, sehe ich nicht unbedingt so. Viele reinrassige Heimkinos (beisammen-Forum oder Heimkinomarkt etc.) nutzen (im Verhältnis zum betriebenen Aufwand) relativ einfache Boxensysteme. Ein "großes" Nubert-Set ist ja nun auch nicht gerade günstig.Tobis.H hat geschrieben: Viele der wirklichen voll ausgebauten Kellerkinos spielen Hardwaretechnisch zumindest vom Preis in einer anderen Liga als Nubert. Selbst mit sehr gute Lautsprechen wird es Nubert hier nicht leicht fallen, gegen die andere großen Markennamen hier anzutreten.
Habe ichjetzt nicht verstanden (könnte aber auch am Ostersonntag liegen). Kurze Erklärung?StefanB hat geschrieben:Die für Kellerkino aber zwingenden Abweichungen von den notwendigen Standards, gerade was die Basics angeht, birgt im Ergebnis erhebliche klangliche Nachteile, die weder durch finanzielle noch hirnschmalzige Mittel wieder wettgemacht werden können.
Scheint aber doch noch nicht bei allen so angekommen zu sein.olli hat geschrieben:
Umso mehr man sich mit der Materie beschäftigt, desto egaler ist einem doch dieses Logo![]()
Ok, alles klar. Letztlich ist aber alles ein Kompromiss, der sich an die Gegebenheiten anpasst. Mir sind zum Beispiel (neben der "Referenz-Röhre" fürs Bild und den Kinosesseln) homogene Frontlautsprecher sehr wichtig, ebenso wie Dipol-Rears. Eine Anwinklung der Lautsprecher wird halt schwierig, wenn der Klang auf allen Plätzen recht gut klingen soll.StefanB hat geschrieben:Diese, wie du schon sagtest, meist schlichten Sets ( die gegen ein großes Surround-Set von Nubert aus klanglicher Sicht meist keinen Stich machen, bestenfalls herankommen ) werden dann "State-of-the-Art" mäßig IN-Wall verbaut, weil "man das so macht" für "echtes Kino", weil die anderen das nicht haben und weil irgendein selbsternannter Guru aus der Forumsinternen Rudelführungsetage das so vorsagt. Dass die "großen Vorteile" von IN-Wall angesichts der zu betrachtenden Fotogalerien der üblichen Verdächtigen Foren aber eher im Kopf als in der Realität existieren ist leider absolut zweitrangig. Wichtig sind die Referenz-Röhre und die echten Kinosessel. Von der meist viel zu tiefen Montage des CenterŽs mal abgesehn und viel zu hoch angebrachten Surrounds. Weil : Im großen Kino usw.olli hat geschrieben:Naja, sehe ich nicht unbedingt so. Viele reinrassige Heimkinos (beisammen-Forum oder Heimkinomarkt etc.) nutzen (im Verhältnis zum betriebenen Aufwand) relativ einfache Boxensysteme. Ein "großes" Nubert-Set ist ja nun auch nicht gerade günstig.Tobis.H hat geschrieben: Viele der wirklichen voll ausgebauten Kellerkinos spielen Hardwaretechnisch zumindest vom Preis in einer anderen Liga als Nubert. Selbst mit sehr gute Lautsprechen wird es Nubert hier nicht leicht fallen, gegen die andere großen Markennamen hier anzutreten.
Habe ichjetzt nicht verstanden (könnte aber auch am Ostersonntag liegen). Kurze Erklärung?StefanB hat geschrieben:Die für Kellerkino aber zwingenden Abweichungen von den notwendigen Standards, gerade was die Basics angeht, birgt im Ergebnis erhebliche klangliche Nachteile, die weder durch finanzielle noch hirnschmalzige Mittel wieder wettgemacht werden können.
Nicht, dass das nicht funktionierte und da gar keine Vorteile wären, aber : In Studios z.B., in welchen die Mains ( für Stereo-Mischungen ) monströse IN-Wall Konstruktionen sind, sind selbige entweder nicht so weit auseinander wie im reinrassigen Heimkino, oder, wenn doch, dann sind diese zwingenderweise entsprechend angewinkelt eingebaut.
Das meinte ich u.a. mit Basics : Anwinkelung auf den Hörplatz. Die Dolby-Standards kommen ja nicht von ungefähr und sind beliebig interpretierbar. Das hat niemand mal so eben festgelegt. Dafür gibt es Gründe. Dahinter stecken handfeste Elektroakustische Grundlagen bzgl. Lautsprecherwiedergabe, die sich nicht mal so und mal so verhalten, je nachdem, wie es dem Nutzer gerade gefällt oder er es braucht.