Seite 2 von 5

Verfasst: Mi 6. Mai 2009, 16:25
von net-simon88
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
net-simon88 hat geschrieben: Ohne dich angreifen zu wollen, war mir schon beim Lesen klar, dass du noch sehr jung bist ;-)

1.000 € ...

2 x 139 € für die 311er
1 x 189 € für das ABL
1 x 87 € für die Boxenstative MS-67

= 554 €

Ohne dich angreifen zu wollen: Aber ich denke kaum, dass eine 311er mit ABL auch nur annähernd in Regionen kommt, in denen ein 30qm - Raum mit ein bisschen Bassdruck verwöhnt werden kann. Und selbst wenn der Sub nachkommt, so ist die Maximalbelastbarkeit doch drastisch geringer als bei z.B. einer 381er.

Meine Empfehlung: Halte Ausschau nach einer gebrauchten nuWave 35 ggfls mit ATM [wenn du nicht vorhast dir mit neuen Komponenten ein HK auszubauen] und bau dir später nach und nach so viel Subs dazu, wie es dich glücklich macht. Preislich nimmt sich's nicht viel, aber klanglich und in der Belastbarkeit [Stichwort Bass] machst du Riesenschritte nach vorn! Dieser LS ist der Hammer, glaub's mir!
Sicherlich richtig. Mein Gedankengang ging in die Richtung, dass er sich das anschafft und wenn er zufrieden ist, kann er es behalten und hat Geld gespart. Klar, es gibt bessere- stimmt schon. Ich ging jetzt mal davon aus, dass er nicht ganz so audophil ist wie viele andere.

Ich habe die nuWave35 + ATM, das wäre bspw. tatsächlich eine gute Wahl.

@Held:

Ich persönlich bin ein Fan von Kompaktboxen, da vernachlässige ich die Standboxen gerne mal. Aber dein Einwand ist berechtigt. Wenn er dazu noch ein ATM nimmt, liegt er bei unter 700 €
Dann wäre z. B. noch ein guter gebrauchter Amp drin.

Verfasst: Mi 6. Mai 2009, 16:30
von Phase1
Warum hat eigentlich noch niemand die 481 ins Rennen gebracht?

Wenn jemand Bass möchte, ist das eine denkbar gute Wahl, würde ich mal sagen. Und mit 500 Euro pro Paar trotzdem noch bezahlbar!
Ohne Frage sicherlich auch eine sehr gute Wahl und Bass sollte damit mehr als genug zur Verfügung stehen.
Für das restliche Geld könnte man sich noch über die Anschaffung eines schicken Receivers Gedanken machen, oder das Geld einfach zur Seite legen ;)

Verfasst: Mi 6. Mai 2009, 16:50
von Austin Powers
Ich hab den Thread nur schnell überflogen, aber gelesen das du Probleme mit Kratzen hast.
Ich hatte das auch bei meinen Nubox481 bis ich erkannt habe das der Output meiner Soundkarte zu hoch für meinen Verstärker ist.
--> Lautstärke am PC runterdrehn, dass sollte das Problem beheben (vielleicht).

Mfg

Verfasst: Mi 6. Mai 2009, 16:51
von net-simon88
Austin Powers hat geschrieben:Ich hab den Thread nur schnell überflogen, aber gelesen das du Probleme mit Kratzen hast.
Ich hatte das auch bei meinen Nubox481 bis ich erkannt habe das der Output meiner Soundkarte zu hoch für meinen Verstärker ist.
--> Lautstärke am PC runterdrehn, dass sollte das Problem beheben (vielleicht).

Mfg
Habe ich oft schon bei anderen festgestellt, alle Regler immer auf volle Power. Ich habe mir angewöhnt, das nicht so handzuhaben. Stets etwas unter Maximum und das war immer gut.

Verfasst: Mi 6. Mai 2009, 18:22
von Hamso
Hallo,
Danke erstmal für die zahlreichen und schnellen Antworten, dachte echt nich das das hier so schnell geht ^^
ja also ich übertrage das signal per chinch kabel, also das "kopfhörer-rot-weiss" kabel wenn ich es hier mal so nenen darf xD
wie funktioniert das eig mit den digitalen optischen eingängen? also wenn ich einen meiner technics weiter benutze (vorerst) dann den 930, da der 950 ab und ann aussetzer hat oder kratzt...
der 930er hat nur optischen digital eingan aber kein coaxialeingang...

wie läuft das eigentlich? also ich hab 5.1 onboard soundkarte...
aber auch spidf, is das spidf das mit dem coaxial eingang des 950ers? :?:
ist die optische übertragung digital deutlich besser? kann man diese auch für 5.1 nutzen? falls ich später aufrüsten will?
welche soundkarte ist zu empfehlen?
ja gut also ich denke es wird auf 2 481er rauslaufen, kann dann ja immernoch einen subwoofer nachkaufen...
ja also loswerden is kein problem bei dem 950er... bekommt man aber auch kaum noch was für, vllt 70€...
wie is das eig mit den beiden standlautsprechern? wenn ich den 950er in stereo modus schalte hab ich doch trotzdem nur 2x 100 watt und nicht mehr (nur eben 4 ohm impedanz und nicht 8 wie bei 5.1) reicht das überhaupt aus für die beiden boxen?
ich mein seither hat der amp alles mitgemacht, auch deutlich mehr als 5 boxen, war nur einmal "overloaded" bei nem kurzen...
ich persönlich denke aber das ich mit den beiden standlautsprechern trotzdem lange nicht soviel bass hab wie jetzt, da ich so mit den 4 standlautsprechern ohne die bassrolle echt null bass hab...
achja und sowas wie boxenstative für 80 euro würde ich mir niemals kaufen...
da kann man ja was anderes unterstellen ^^
aber ich denke das sich das mit den kompaktlautsprechern geregelt hat, da ich ohne atm oder atb oder wie das heißt keinen gescheiten bass hab und wenn ich son teil kaufen würde bräucht ich auch nen neuen amp da meiner nicht auftrennbar ist...
also ich glaub mit den beiden standlautsprechern fahr ich erstmal recht gut...
wie war das noch gleich mit dem wirkungsgrad? 87db sind deutlich mehr wie 85 oder? das war doch iwas mit exponentiellen anstieg oder so ^^

ich bitte um aufklärung ^^

danke nochmal für die vielen posts, so langsam blick ich durch...

mfg Hamso

Verfasst: Mi 6. Mai 2009, 22:38
von hw_doc
Ich ergänze mal:

Raten würde ich Dir aufgrund Deiner Ausgangssituation zu zwei NuBox 681 - wenn es das Budget hergibt, gleich mit ABL.
Wenn Dein Raum nicht ein grundsätzliches Bassproblem hat, bist Du damit komplett bedient. Und falls nicht, gibt es am Raum was zu tun.
Lies dich bitte im Shop oder hier im Forum mal über das ABL und dessen Anschluss schlau. Am Ende kommt eine wunderbare Lösung mit abgrundtiefen Bässen raus.
Die Kette mit ABL würde ich dann so aufbauen:
Soundquelle (PC?) -> kleiner Technics -> ABL-Modul -> großer Technics -> NuBoxen
Sollte funktionieren, wenn der kleine Technics Vorverstärker-Ausgänge bietet und die Verkaufschancen der Kisten nicht besonders hoch sind.

An zweiter Stelle würde ich zwei 481er oder 381er plus Sub setzen. Wenn Du wirklich hohe Pegel fährst, könnten die kleinen Boxen mit ABL IMO schnell überfordert werden.

Den PC würde ich idealer Weise mit einem optischen Kabel an den Receiver hängen, damit sollten Störsignale ausgeschlossen werden. Falls Dein Rechner den nicht bietet, würde ich ihn via Coax anbinden, aber ebenfalls digital.


Steffen

Verfasst: Mi 6. Mai 2009, 23:42
von net-simon88
Salut,

zwei kurze Ergänzungen:

1.) ABL/ATM kannst du auch ganz normal so anschließen, wie bspw. einen CD-Player. Das Modul kommt z. B. an den CDP-Eingang, das Kabel vom CDP-Ausgang geht in den Eingang am ABL/ATM- fertig. Das klappt ganz einfach.

2.) Boxenstativ für 80 € ist noch günstig. Es gibt weitaus teurere davon ;-)

Alles andere morgen oder ein anderer User. Ich bin zu müde und hab nach dem CL-Kracher eben keine Nerven mehr. (Der Schiri war aber auch so was von doof!!)

Verfasst: Do 7. Mai 2009, 14:51
von chris1705
Du erinnerst mich ein wenig an mich vor einigen Jahren. Du möchtest einfach ne Anlage haben, die basstark ist und auch hohe Pegel gut verkraftet. Der erste Gedanke geht dann natürlich erstmal in Richtung fetter Subwoofer :D

Einen schönen sauberen Bass mit nur einem Sub hinzubekommen ist fast immer sehr schwierig. Ich selbst habe mitlerweile zwei Subs und selbst jetzt gibt es noch Probleme im Tiefbassbereich. mit der 681er hättest du eine Standbox die dank des guten Wirkungsgrag mit kleineren Verstärkern schon sehr laut aufspielen kann. Auch ohne ABL Modul kommt die Box schon an die 40hz Marke heran.
Ich selbst habe die Subwoofer häufig beim Musikhören aus, da die ab 40Hz runterspielen und ich meistens kaum Unterschiede wahrneme.

Jetzt hast du aufgrund der 6 Basschassis auch noch den großen Vorteil der besseren Bassverteilung im Raum! Diesen Aspekt solltest du nicht vernachlässigen.

An deiner Stelle würde ich mir die 681er holen und erstmal ausgiebig ausprobieren. Solltest du dennoch mal mehr Tiefgang wünschen, dann kannst du dir noch ein ABL holen, aber unterschätze dann nicht die zusätzliche Leistungsaufnahme. Du brauchst dann höchstwahrscheinlich einen besseren Verstärker.
Wenn du erstmal ohne ABL auskommen könntest, kannste selbst mit deinem jetzigen Verstärker schon gute Pegel fahren. Mit der Schalterstellung Bass oben, kannste auch noch ein wenig mehr Bass herauskitzeln. Eine schöne Bassmassage ist auf jedenfall drin^^

Die wuchtige Optik der zwei 681er muss dir natürlich gefallen^^ Es sind schon richtige Trümmer :P


Gruß
Chris

Verfasst: Do 7. Mai 2009, 15:11
von Rank
Es ist leider immer sehr schwierig eine Empfehlung abzugeben - besonders dann, wenn man nicht genau weiß,
wie der Hörraum aussieht (und welche akkustischen Eigenschaften der Hörraum hat).

Von den bisherigen Vorschlägen finde ich aber den Vorschlag von "chris1705" noch mit Abstand am Besten!
Die 681er werden Dich IMHO klanglich am weitesten nach vorne bringen und benötigen (dank gutem Wirkungsgrad) nicht unbedingt einen "Monster-Verstärker" (vobei sie durch einen größeren Amp schon noch mal deutlich zulegen werden).

Klar die 681er kosten schon ein bisschen Geld - aber wenn man die 681er mal gehört hat, dann wird klar werden, dass diese Boxen eigentlich ein wahres Schnäppchen sind!


Gruß

Rank

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 10:23
von Hamso
sers leute,
ich hab gestern die 4 standboxen und den einen receiver(den leicht defekten 950) für 220 verkauft, die palladium boxen hatten diverse löcher in membran und gehäuse ist mir dabei aufgefallen :D

hate die damals aufm flohmarkt für 15€ gekauft, die magnat hab ich von nem nachbar geschenkt bekommen :D
die bassrolle auch, welche ich auch verkauft hab ^^

ich weiß nochnet ob ich die großen 681er oder die etwas kleineren 481er nehmen soll, weil die ja schon das doppekte kosten :D
nagut ich mein ich hab in 3 wochen gebu, da wird schon eine 681 rausspringen... ;)

wie siehts mit meinen anderen obigen fraagen aus, kann da jemand was zu sagen?

mfg Hamso