Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufberatung - NuBox Serie - Groß oder Klein?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
jonasboehl
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Do 12. Mär 2009, 18:18
Wohnort: NRW / Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von jonasboehl »

Morgen Martin!
Mit den 511ern hast du eine super Wahl getroffen. Auch ich empfand diese Box beim Hören in Schwäbisch-Gmünd als am besten in dern nuBox Reihe.
Die klingt einfach unglaublich ausgewogen. Wird auch irgendwann mal meine erste Standbox von Nubert... 8)

Ob Dipole oder nicht kann man schwer sagen.
Viele empfinden Surroundklang mit Dipolen als räumlicher. Das musst du vermutlich auch einfach ausprobieren.
Vielleicht reicht dein Wandabstand aber auch schon für Direktstrahler wie die 311.

Grüße Jonas
Benutzeravatar
dextra
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: So 5. Jul 2009, 16:43
Wohnort: nahe Kassel

Beitrag von dextra »

So, habe meine 511er heute bekommen und die ersten Höreindrücke schon hinter mir. Bisher sind sie nur absolut provisorisch mitten in meinem Zimmer aufgebaut und werden mit einer alten Technics Stereo Endstufe befeuert.
Erst dachte ich, "hmm, wo ist der Bass?", dann die Loudness-Taste am Verstärker gedrückt und es wurde ein bischen besser. Definitiv ein Unterschied wenn man vorher hauptsächlich am PC mit einem günstigen 2.1 System Musik gehört hat.
Habe dann mal so Querbeet alles durch meine Musiksammlung angespielt und ich bin absolut überrascht, wie sehr eine gute/schlechte Aufnahme bzw. gutes/schlechtes Mastering eines Songs den Sound beeinflusst. Das konnte ich bisher nie so deutlich raushören, wie mit den Nuberts. Auch der Bass war dann bei den entsprechend abgemixten Songs da. Zwar nicht so drückend tief wie bei einem Subwoofer, aber doch sehr schön straff und stimmig im Gesamtbild. Apropos Gesamtbild: mir persönlich zu höhenreich (hab sie ein wenig gedämpft am EQ), absolut klar und "luftig" mit für mich beeindruckender Stereotiefe.
Erstes Fazit: Gut, dass ich nicht die noch ein Stück größeren 681er bestellt habe. Die 511er sind größer (und schwerer! Von wegen "leichte" 14kg! ;)) als ich mir ausgemalt hatte. Mit ein bischen EQing bzw. der richtigen Aufstellung und vernünftigen Receiver sicher ne hammer Box. Ich denke, dass sie auch nach den 4 Wochen "Probezeit" weiter bei mir wohnen werden.

Einen Negativpunkt habe ich aber noch.
Eine Box wurde mir mit einer falschen Abdeckung geliefert, die wohl mit Gewalt auf die Box gedrückt wurde. Statt den üblichen acht Befestigungsbuchsen für die Abdeckungen hat eine Box nun zehn bzw. zwei dicke Löcher im Black & Black Finish. :twisted:
Da werd ich dann wohl morgen bei der Service Hotline anrufen und zumindest eine Box reklamieren müssen. Stört die ganze Freude über das neue Spielzeug schon ein wenig. :cry:
Benutzeravatar
micki70
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 12. Jul 2009, 12:56
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von micki70 »

@dextra
Meine beiden 511er sind heute auch angekommen. Ich habe sie vorhin als Frontspeaker aufgebaut und sogleich getestet. Sie klingen sehr gut, kein Vergleich mit den vorigen Billig-Boxen. Ich bin begeistert!
Auch das Gewicht der 511er ist um einiges hoeher. Meine alten Standboxen waren Leichtgewichte dagegen. Uebrigens bin ich auch froh, dass ich mich fuer die 511 und nicht fuer die 681 entschieden habe.

Sie sind einwandfrei verarbeitet und haben keine Fehler oder Macken (habe ich zuerst nach dem Auspacken kontrolliert).

Dass bei dir eine Box beschaedigt ist, ist natuerlich sehr aergerlich.
Aber der ausgezeichnete Nubert-Kundendienst wird sie sicher problemlos tauschen.

Gerade habe ich mir noch zwei 301er Dipole dazu bestellt, die ich als Rear einsetzen werde. (Skizze meines Wohnzimmers im Album)

Ich denke schon, dass ein Dipol hinter dem Hoerbereich in Naehe der Rueckwand Sinn macht.
Sonst haette ich mir sie nicht bestellt.
Benutzeravatar
dextra
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: So 5. Jul 2009, 16:43
Wohnort: nahe Kassel

Beitrag von dextra »

micki70 hat geschrieben:Dass bei dir eine Box beschaedigt ist, ist natuerlich sehr aergerlich.
Aber der ausgezeichnete Nubert-Kundendienst wird sie sicher problemlos tauschen.
So ist es. Gerade geklärt. Bekomme direkt ne neue zugeschickt, ohne großen bürokratischen Aufwand und ohne Wartezeit. Perfekt.

Bitte berichte mal über deine Dipole, micki!

Hat jemand noch eine Empfehlung für einen AV-Receiver? Mir juckts in den Fingern, der alte Technics Amp ist nicht so das wahre und ich würde schon gerne den finalen Klang beurteilen können. Ich habe zur Zeit folgende Modelle im Auge:

- Denon AVR 2809, z.Zt. Aktionspreis bei unserem Elektrohändler mit dem Planeten als Logo 699€ (ist mir eigentlich zu teuer :?)
- Denon AVR 1910, ~500€ (z.Zt. nur in Silber erhältlich :?), alternativ der 1909
- Onkyo TX-SR607, ~450€ (
- Yamaha RX-V 663, ~400€ (fällt nach den Testbereichten, die ich gesehen habe, gegenüber den anderen eigentlich schon raus)

Über 500€ möchte ich eigentlich ungerne gehen. Auf was sollte man bei den Receivern achten? Ich brauche keine großartige Ausstattung, da im Prinzip eh nur der Sound drüber laufen soll. Was bekomme ich bei teureren Receivern mehr? Die Ausstattung des Mittelsegments ist ja schon mehr als ausreichend für Otto-Normal-Hörer/-Gucker.

Gruß,
Martin
Benutzeravatar
micki70
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 12. Jul 2009, 12:56
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von micki70 »

dextra hat geschrieben: Bitte berichte mal über deine Dipole, micki!
Mache ich :)
Hat jemand noch eine Empfehlung für einen AV-Receiver?
Ich habe den Onkyo 606 (ist der Vorgaenger vom 607) und bin sehr zufrieden.
Beim 607 wurde noch einiges verbessert.
Daher empfehle ich dir den Onkyo.
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Hat jemand noch eine Empfehlung für einen AV-Receiver?
Yamaha RX-V765

http://www.yamaha-online.de/index.php?l ... 1&idcat2=2

http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... amaha.html



Gruß Surround-Opa
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
faultier
Semi
Semi
Beiträge: 200
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 14:29

Beitrag von faultier »

hallo martin und micki, glückwunsch zu eurer wahl :D ,
ganz wichtig bei der 511er ist es ersteinmal die richtige position zu finden, dh. ein wenig wandnähe wirkt hier im bassbereich wunder und ein eindrehen auf die hörposition födert die ortung der höhen. einfach ein wenig in der anleitung blättern, hier ist alles ganz gut erklärt.
martin, da dein raum ja nicht besonders groß und quadratisch ist, könntest du auch den/sie subwoofer weglassen und stattdessen einmal ein abl ausprobieren. folgenden vorteil hättest du damit: mehrere chassis die zudem noch höher angebracht sind und somit den raum gleichmäsiger anregen--> sprich ev. hättest du weniger probleme im bassbereich als mit nur einem sub. nachteil:weniger tiefgang, aber m.m. nach eher zu vernachlässigen da die 511er+abl sehr tief runtergehen. die pegelfestigkeit ist zudem immer noch gegeben und sollte für dein zimmer mehr als ausreichend sein.
zur avr-wahl: in der 500€ klasse würde ich auch auf jeden fall einen yammi oder onkyo empfehlen(bin immer noch mit meinem 705er super zufrieden). beim denon fehlt mir ein wenig die höhenauflösung und der bass ist mir hier ein wenig zu "brummelig" (zumindest mein eindruck, aber nicht in den eigenen 4 wänden getestet).
eventuell könntest du dich noch bei marantz umschauen, entweder einen sr5002 oder sr5003.

gruß daniel
2x nubox511+abl511, nubox cs 201, 2x nubox rs-301, nubox aw441
marantz sr-8001, pioneer dvr-645h,
ps3, marantz tt221,
panasonic th37pv71,
logitech sb touch mit qnap-119
Benutzeravatar
dextra
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: So 5. Jul 2009, 16:43
Wohnort: nahe Kassel

Beitrag von dextra »

faultier hat geschrieben:beim denon fehlt mir ein wenig die höhenauflösung und der bass ist mir hier ein wenig zu "brummelig" (zumindest mein eindruck, aber nicht in den eigenen 4 wänden getestet).
Welchen Denon meinst du?

Ich muss gestehen, dass ich nicht widerstehen konnte. :D Der Denon 2809 isses geworden. Man liest nur Gutes über das Gerät und der Preis war einfach unschlagbar. Und nen Oehlbach HDMI Kabel hab ich noch für den halben Preis oben drauf bekommen.
Nach meinen bisherigen Test bin ich recht zufrieden. Bei sovielen Einstellmöglichkeiten usw. muss man erstmal durchblicken und es dauert ne Weile bis man die perfekte Einstellungen gefunden hat. Obwohl die Boxen nur sehr schnell eingemessen habe und die Aufstellung mal wieder, mangels Stellplatz, alles andere als gut war, fand ich den Klang schon sehr gut. Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist, warum Audissey die Bässe im EQ massiv beschnitten hat, obwohl das wirklich nicht nötig war. Ich vermute es hatte was mit der Aufstellung des Setup Mikros zu tun, dass ich nur auf einem Stuhl platziert hatte. Reflexionen über die Lehne oder so etwas vielleicht. :roll:
Ich kann es kaum noch abwarten, bis der Raum, in dem das System aufgestellt werden soll, fertig renoviert ist und ich Alles final in Betrieb nehmen kann. Das wird ein Fest! :D

Ps: Da ihr ja so auf Black & Black steht, hab ich nen Bildchen in mein Album geladen. ;)
Benutzeravatar
dextra
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: So 5. Jul 2009, 16:43
Wohnort: nahe Kassel

Beitrag von dextra »

So. Ich denke, die Zeit ist reif, um einen einigermaßen objektiven Erfahrungsbericht über mein nun final in Betrieb genommenes 511er-Surroundsystem zu schreiben. Damit löse ich auch mein an anderer Stelle abgegebenes Versprechen ein (hier). :)

Tja, wo fang ich am besten an. Erstmal vielen Dank an die nuGemeinde für die vielen Rückmeldungen, aber auch für das ganze Wissen, das sich hier in unzähligen Threads angehäuft hat, das ich zeitweise aufgesaugt habe wie ein Schwamm und das zuguterletzt auch zum größten Teil Anwendung in meinem System gefunden hat.

Wirklich fertig aufgestellt und eingestellt ist mein System eigentlich erst seit ein paar Wochen. Die Renovierung des Raums hat mangels Zeit und Motivation meinerseits doch einiges länger gedauert als geplant, genauso wie die Einrichtung, die immer noch nicht ganz abgeschlossen ist (Vorhänge, nen Teppich und etwas Wanddeko fehlt noch). Übrigens: Wisst ihr wie verdammt schwer es ist, eine für einen Azubi bezahlbare TV-Bank/Hifi-Regal, mit max. 120cm Breite sowie genug Platz für einen AV-Receiver, zu finden?

Bei der Aufstellung des Systems habe ich keine großen Experimente gemacht und habe von vornherein mit der Blue-Danubschen'-1/5tel-Regel geplant, sowie die Front so gut in der Breite und mit Abstand zu den Seitenwänden platziert, wie es der Raum zugelassen hat. Lediglich bei der Position der Couch musste ich einen Kompromiss eingehen und habe sie direkt an der Rückwand aufgestellt, da ich sonst einfach zu wenig Abstand zur Front gehabt hätte. Aber ehrlich gesagt empfinde ich den Unterschied zwischen Hörplatz an der Rückwand und "etwas weiter in den Raum hinein gerückt" als gering. Ein vernünftige Raum-Bedämpfung halte ich momentan für viel wichtiger, da mir genau das noch fehlt. :D
Dröhn-technisch wurde auf Grund des fast quadratischen Grundrisses ja bereits Schlimmstes vermutet. Aber ich muss sagen, bis jetzt kann ich damit leben. Die größte Bassüberhöhung habe ich bei ca. 48hz festgestellt, gegen die ich in Zukunft evtl. mit Cornerblocks angehen will. Ansonsten tut das Audissey-Einmesssystem meines Receivers und die Aufstellung gute Dienste. Der Bass ist nicht sonderlich aufgedickt (bis auf die beschriebene Mode) und es knallt, wenn es soll, ganz ordentlich. Einzig der Höhenbereich ist gegenüber den Mitten etwas zu aufdringlich, was ich aber auf die momentan noch vorhandenen, vielen kahlen Flächen des Raums zurückführe. Die Lieferung der Couch brachte da schon Besserung. Ein Eindrehen der 511er um ein paar Grad wirkt übrigens wirklich Wunder bezüglich der Bühne.

Bis jetzt bin ich wirklich zufrieden mit dem Klang und der Performance des ganzen Systems. Einzig die Einstellung und Aufstellung der Rear-Lautsprecher bedarf noch ein wenig Feinarbeit, aber selbst jetzt ist es schon besser als alles andere, was ich bisher gehört habe.
Außer das Heimkino eines Freundes. Aber auch dessen Lautsprecher sind von Nubert. :D

Da Bilder bekanntlich mehr als tausend Worte sagen, findet ihr welche in meinem Album. ;)

Gruß,
Maddin
Ton: NuBox 511, CS-411 an Denon 2809
Bild: Toshiba 37(") RV-555, Sony BDP-360
Antworten