Seite 2 von 2
Verfasst: Di 1. Jul 2003, 14:02
von Master J
Thias hat geschrieben:...das mit der größeren Fläche (Öffnung)
Aha, der Zusammenhang "Fläche = Rohröffnungsdurchmesser" hat mir gefehlt. Jetzt ist alles klar.
Werde demnächst mal den "Socken-im-Rohr"-Test machen bei ausgeschaltetem Sub und entsprechendem Tieftonpegel auf den Fronts.
Mal lauschen, ob da ein Unterschied zur Version mit unverschlossenen BR-Rohr auffällt.
Gruss
Jochen
Verfasst: Di 1. Jul 2003, 14:52
von Forrest|Gump
Ich hab da mal so ne Frage nebenbei: Wenn der Sub spielt wird ja auch Energie (Strom) "reingesteckt", heisst das nicht, dass man auch Energie zuführen müsste, damit er das ganze wieder absorbiert? (Solche Versuche gibt es ja mit diesen Kopfhörern, die Flugzeuggeräusche eliminieren)
Verfasst: Di 1. Jul 2003, 17:58
von Thias
theoretisch und oberflächlich gesehen ja.
Aber verpole mal einen deiner Lautsprecher, so dass sie invers arbeiten. Theoretisch dürften sie die Luft nur hin und her pumpen (einer raus und einer rein

) und man dürfte nichts hören. In der Praxis ist es aber so, dass im Bass-Mitteltonbereich eine "Ausdünnung" hörbar ist, aber man kann noch genug hören. Das hängt mit den Reflexionen, Laufzeiten und Phasenverschiebungen zusammen, die eine komplette Auslöschung unmöglich machen. Also wird man den Schall so nicht auslöschen können...