Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Was für ein Klang..................

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hi Freaks,

habe, wie Ihr Euch vorstellen könnt, den kompl. Tag mit meiner Anlage verbracht (mein Hund hat sich beleidigt zurückgezogen).
Geprägt war der Tag von Versuchen die beiden Brocken auf die Fensterbank (23.5 cm tief) mit dem "Rest" zu integrieren.
Begleitet wurden meine Mühen von endlosen Debatten mit meiner lieben Frau, die beim Anblick der beiden Yamaha-Teile die Krise
bekommen hat. (Zitate z.B. "....du zerstörst das schöne Zimmer" oder "...das ist keine Stereo-Anlage, das sind Koffer").
Na ja - ihr kennt das ja, das übliche Gedöns. :D Eins war mir klar: Wenn ich meiner Frau zuliebe schon auf Standboxen verzichtet habe und mich auf die Fensterbanklösung eingelassen habe, weiche ich dieses mal keinen Zentimeter zurück.
Dennoch - die Fensterbanklösung war mit diesen beiden Geräten unlösbar, mußte ich leider zugeben.
Meine liebe Frau beruhigte sich erst wieder als ich ihr versicherte, daß ich von meinem Schreiner ein Regal anfertigen lasse, in welches
ich die Anlage, auch mit den beiden Yammis, unauffällig ( :mrgreen: ) integrieren kann.
Nur die NuLine 32 bleiben dann noch auf der Fensterbank.

Meine Frau war wieder versöhnlich :!:

Ende gut - Alles gut :!:

War schon ein spannender Tag

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Hallo Whitko,

eine nicht alltägliche Komposition die Du da hast!

Deine Freude kann ich gut nachvollziehen - von ihr wirst Du lang
Zeit zehren können.

Aber eines fehlt noch: Bilder :!: :?:
whitko hat geschrieben:H habe wegen des HiFi-Sparens extra mit dem Rauchen aufgehört-also HiFi fördert die Gesundheit :mrgreen:
Also - steter Tropfen hölt den Stein :D
Habe ich vor 7 Jahren auch mal gemacht, nach einem Jahr
gab es einen Pc für ambitionierte Gamer - alles nur vom Glimmstengelgeld :)
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

whitko hat geschrieben: habe wegen des HiFi-Sparens extra mit dem Rauchen aufgehört-also HiFi fördert die Gesundheit :mrgreen:
... das ist Spitze :!:

Jetzt fängst du aber hoffentlich nicht mit dem Rauchen wieder an :? ... sondern sparst auf die nuVero :wink:
hi whitko,
..., aber ist der ausgangspegel der beiden cd-p wirklich gleich? denn das ohr nimmt nur 1db lautere musik im direkten vergleich komischerweise als besser wahr.
um diesem Phänomen nicht zu unterliegen, mache ich es bei Tests oft so, dass ich bewusst das subjektiv schlechtere Signal mir etwas lauter anhöre.

Ich bin übrigens auch überzeugt davon, dass CD-Player unterschiedlich klingen können.
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hi,

also ich werde natürlich nicht wieder rauchen (zum Teufel damit) :D , sondern weiter sparen.
Allerdings nicht auf die NuVero, da meine NuLine 32/ATM ein "Underdog" ist, welcher der NuVero 4 die Stirne bieten kann. Habe ich
in diesem Forum schon ausgiebig erläutert.

Nein - ich spare jetzt für den Kopfhörer Sennheiser HD 800.
Interessant war hierbei der Werdegang bis ich ihn zum ersten Mal hören durfte.
Der Blöd-Markt zeigte sich bei meiner Anfrage gänzlich uninteressiert, bzw. die hatten überhaupt keine Ahnung was der HD 800
ist.
Ein ganz anderes Bild hingegen bei Saturn. Die kannten sich aus, kannten den Kopfhörer und waren sofort bereit ihn für mich
unverbindlich zur Ansicht zu bestellen - was sie dann auch getan haben.
Leider hatten die bei Saturn keinen Kopfhörerverstärker, so hörte ich den HD 800 am Kopfhörerausgang Denon 1500 AE.
Der Klang war einfach umwerfend. Auch von der Haptik und der Verarbeitung ist dieser ausschließlich in Deutschland gefertigte
Kopfhörer nicht von diesem Stern.Mein HD 650 ist schon sehr gut, aber der HD 800 spielt in einer anderen Liga :!:

Also weiter sparen :D Es endet wohl nie :D

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

Thias hat geschrieben:
hi whitko,
..., aber ist der ausgangspegel der beiden cd-p wirklich gleich? denn das ohr nimmt nur 1db lautere musik im direkten vergleich komischerweise als besser wahr.
um diesem Phänomen nicht zu unterliegen, mache ich es bei Tests oft so, dass ich bewusst das subjektiv schlechtere Signal mir etwas lauter anhöre.

Ich bin übrigens auch überzeugt davon, dass CD-Player unterschiedlich klingen können.
ich denke das ist ein sehr vernünftiger ansatz, sich vom ohr nicht veräppeln zu lassen ;)
und ich glaube auch daran, dass cd-player unterschiedlich klingen
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hi Hi,

natürlich klingen CD-Player unterschiedlich, zumindest bei einem deutlich unterschiedlichen Anschaffungspreis. Wer das nicht glaubt,
darf sich gerne bei mir zu einem Sound-Check einfinden - jeder Forumsfreund ist willkommen solange nicht alle zur gleichen Zeit
kommen :D
Mein Schreiner ist z.Zt. in Spanien in Urlaub, meine HiFI-Baustelle bleibt so leider noch eine Zeitlang erhalten.
Wenn meine Tochter aus dem Urlaub kommt (irgendwann nächste Woche) kann die ja mal ein Foto von meiner Baustelle einstellen.
Besitze selbst, altersbedingt/ :oops: keine DiGiKamera - wird aber vielleicht noch dieses Jahr. Wenn es dann soweit ist, brauche ich
dann sowieso Eure Hilfe und Unterstützung.

Zum Thema Ausgangspegel CD-Player kann ich nur sagen, daß der Yammi CDX 596 einen regelbaren Ausgangspegel hat.
Natürlich habe ich vor meinem Player-Vergleich vorher den Pegel des 596 über Kopfhörer dem CD 2000 angeglichen.

Bin ja nicht von gestern :mrgreen:

Aloha

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

whitko hat geschrieben: Zum Thema Ausgangspegel CD-Player kann ich nur sagen, daß der Yammi CDX 596 einen regelbaren Ausgangspegel hat.
Natürlich habe ich vor meinem Player-Vergleich vorher den Pegel des 596 über Kopfhörer dem CD 2000 angeglichen.

Bin ja nicht von gestern :mrgreen:
ausgezeichnet 8)
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

whitko hat geschrieben:Natürlich habe ich vor meinem Player-Vergleich vorher den Pegel des 596 über Kopfhörer dem CD 2000 angeglichen.
... wobei das mit den Ohren nicht ganz einfach ist, denn vor lauter kommt oftmals besser bei gleich empfundener Lautstärke.
Einfach ein Voltmeter an die Lautsprecher hängen und wenn möglich mit rosa Rauschen, Sinustönen oder notfalls einer definierten Orgelmusikpassage (lang anhaltende Töne Maximalwert) einpegeln.
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
Germerman
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: Mi 16. Jul 2003, 17:38
Wohnort: München

Beitrag von Germerman »

whitko hat geschrieben:
Zum Thema Ausgangspegel CD-Player kann ich nur sagen, daß der Yammi CDX 596 einen regelbaren Ausgangspegel hat.
Natürlich habe ich vor meinem Player-Vergleich vorher den Pegel des 596 über Kopfhörer dem CD 2000 angeglichen.


whitko


... Wobei die regelbaren (analogen) Ausgänge leicht schlechter sein können als die festen. So zumindest ist es mir von Nubert-Mitarbeitern beim Kauf meiner Anlage erklärt worden, ich habe den CD-Spieler daher immer am festen Ausgang angeschlossen (ist aber schon einige Jahre her).

Ich dachte immer, die Diskussion hat sich mit den digitalen Eingängen der AVRs erledigt. Zu einer edlen analogen Hifi-Kette gehört natürlich auch ein guter DA-Wandler, der mit den Yamaha Teilen immer noch im CD-Spieler sitzt - soweit so gut. Der DA-Wandler hätte aber auch im Verstärker sitzen können - dann kaufen aber wohl nicht mehr soviele Leute auch den CD-Spieler.

Ich habe mich immer geärgert, dass ich zu meinem ES-Verstärker von Sony "nur" den besten nicht-ES-CD-Spieler genommen hatte. Irgendwie fehlt manchmal was im Klang. Einen echten Vergleichstest habe ich aber nie gemacht, da der Abgleich der Komponenten schon aufwändig ist (Pegel, verschiedene Titel, Umschaltung, ...)

... Vergleichstests sind immer schwierig :roll:



Germerman
nuForm 90 + ATM, nuWave CS-65, 3 * nuBox 311, Jamo Sub 660
Sony TA-F 690 ES, Yamaha RX-V 667, Sony CDP-911, Sony BDP-S480, LG 55LW4500
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Germerman hat geschrieben:Irgendwie fehlt manchmal was im Klang. Einen echten Vergleichstest habe ich aber nie gemacht,
Woher weißt Du dann, dass was fehlt?

Ich habe bei meinem CD-Player an meiner Anlage keine Klangverschlechterungen über den Regelbaren Cinch-Anschluss heraushören können. Was bleiben da überhaupt für Fehlerquellen außer ein schlechtes Poti mit evtl. Kontaktproblemen und/oder Gleichlaufabweichungen?
Antworten