Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 14. Aug 2009, 22:18
von König Ralf I
harley99 hat geschrieben:Ich mein natürlich König Ralf I mit den "Werten", nicht "Bernardus"
:) :) :)

Hallo,

mein 40" steht auf nem 65cm hohem Board.
60cm hatte ich zwar ursprünglich geplant , aber naja , aus Kosten Nutzen Sicht gehts noch durch.

Wie viele andere Heimkinofreunde bin ich beim Schwedischen Möbelhaus hängen geblieben. :wink:
Irgendwo muß man ja sparen.....
Hab 3 "Besta" Elemente (je 60x40x65...BxTxH)
(Mit ein paar Öffnungen getunet :) )

Bei nem größeren Monitor müßte die Standhöhe dann geringer sein....oder die Sitzmöbel höher... :wink:


Grüße
Ralf

Verfasst: Sa 15. Aug 2009, 00:47
von bernardus
Hallo zusammen!
Blap hat geschrieben:Moin, ich bin zwar nicht bernadus...
Es gibt auch gar kein Forumsmitglied dieses Namens... :wink:

Ich bin Reinhard eigentlich sehr dankbar für diesen Thread, denn wir stehen zur Zeit vor einem ähnlichen Problem wie er. Wir wollen in der nächsten Zeit nun endlich mal unsere mehrere Jahrzehnte alte Wohnwand in ihre wohlverdiente Rente schicken und unser Wohnzimmer/Heimkino entsprechend neu einrichten.

Ich bin schon seit etlichen Tagen nur noch am schauen, blättern, rechnen, planen... wozu hat man schließlich Urlaub. Das Hauptproblem aller Überlegungen ist folgendes: wie bekomme ich meine zahlreichen Geräte einschließlich des Centers in einem Lowboard so unter, dass ich darüber in noch vertretbarer Höhe unseren neu geplanten 50"-Plasmafernseher platzieren kann?! Und ich denke, wie bei Reinhard liegt das größte Problem bei unseren wunderbaren großen Nubert-Centern.

Wenn man sich die Racks, Boards etc. in den zahlreichen Prospekten und Katalogen so anschaut, wird schnell deutlich, dass die Möglichkeit, einen hochwertigen und entsprechend voluminösen Centerspeaker vernünftig mittig unterzubringen, kaum von einem Hersteller unterstützt wird. Kleinere oder auch mittlere Boxen lassen sich hingegen bei den meisten Möbelstücken recht gut einfügen. Wohin nun also mit meinem nuWave CS-65 oder Reinhards nuVero7?

In diesem Zusammenhang bin ich für die Beiträge von König Ralf I und Blap sehr dankbar. Sie bestätigen meine Einschätzung, dass gerade bei größeren Flat-TVs ein relativ niedriger 'Bildbeginn' für entspanntes Schauen unabdingbar ist. Wobei natürlich der Abstand von der Sitzposition zum TV auch eine Rolle spielt, da sich bei größeren Abständen die Nachteile eines sehr hoch platzierten Gerätes wieder etwas relativieren.

Nach langem Stöbern bin ich schließlich bei den schicken 150,5 cm breiten Lowboards aus der Closed-Serie der Fa. Spectral hängengeblieben. Sie bieten Platz für etliche Hifi-Geräte, und wenn man ein Setup-Element (hier gibt es drei verschiedene Höhen) dazunimmt, kann man auch den größten Center bequem unterbringen. Auf das Setup-Element stellt man dann den TV. Allerdings habe ich die Planung mit diesem Aufstellelement wieder verworfen. Ich müsste ja einige Geräte auch auf das Lowboard, also links und rechts vom Center, stellen. Da nehmen mir jedoch die sechs Metallsäulen des Setup-Elements zu viel Platz weg, das passt dann leider nicht mehr. Eine praktikablere Lösung ist die zweisäulige Flatscreen-Halterung, die Spectral für das Closed-Programm anbietet. Sie steht hinten fest auf dem Lowboard auf. Jetzt kann ich den CS-65 bestens mittig platzieren und den 50-Zöller mit Hilfe der höhenverstellbaren Halterung optimal auf eine Höhe direkt über den Center bringen. Zu beiden Seiten des Centers finden 43,5 cm breite Geräte locker Platz. Reinhard hätte hier mit seiner nuVero 7 allerdings das Problem, nur Geräte bis zu knapp 40 cm Breite unterzubringen. Aber auch solche gibt es ja; meine beiden Humax- und Technisat-Receiver z.B. fänden genug Platz.

Konkret habe ich das Modell Closed CL 1555 - Mittelteil ohne Glasebene - mit Flatscreen-Halterung in engerer Planung. Höhe 45,5 cm. Darauf der Center mit ca. 22 cm, so dass die TV-Unterkante bei ca. 67,5 cm und somit das Bild bei etwa 70 cm Höhe beginnt. Der Seh-Abstand liegt zwischen 3,60 m und 3,80 m. @ Blap: Hältst du bei diesem Abstand und einem 50"-Plasma auch einen Bildbeginn von 75 cm (nächsthöheres Lowboard) zum entspannten Schauen noch für akzeptabel?

Ich bin gespannt, wie es in diesem interessanten Thema weitergeht.

Viele Grüße
Bernd

Verfasst: Sa 15. Aug 2009, 02:12
von Blap
bernardus hat geschrieben: das Bild bei etwa 70 cm Höhe beginnt. Der Seh-Abstand liegt zwischen 3,60 m und 3,80 m. @ Blap: Hältst du bei diesem Abstand und einem 50"-Plasma auch einen Bildbeginn von 75 cm (nächsthöheres Lowboard) zum entspannten Schauen noch für akzeptabel?
Das ist IMHO absolut in Ordnung, Herr bernardus! :wink:

Verfasst: Sa 15. Aug 2009, 03:13
von Steppenwolf
Bei mir sinds 1,06m Unterkannte-Bild bei einem Sitz-Abstand von ca. 4,5m. :roll:

Verfasst: Sa 15. Aug 2009, 18:41
von König Ralf I
Hallo , habe gerade mal bei mir Bildunterkante und Abstand kontrolliert.
max. 3,6m Abstand und 77cm cm Bildunterkante zum Boden mit 40" Bild.

Da sind die 50" mit 70cm Bildunterkante zum Boden mit ähnlichem Abstand zum Bild sicher noch ok.

Aber wenn ich mir Vorstelle das Bild würde erst oberhalb meiner NL 102 (105 cm hoch) anfangen ?

Ich würde die Höhe aber immer von der eigenen Augenhöhe abhängig machen(Also abhängig von dem der den ganzen Krempel bezahlt... :wink: .)
Einfach mal auf das eigene Sitzmöbel setzen und dann bis zu den Augen vom Boden aus messen.

Knapp ober- oder besser unterhalb sollte sich idealerweise die Bildmitte befinden.
(da sind im Kino auch die teuersten Plätze)

Beim Computermonitor ist ja normalerweise die Monitoroberkante ungefähr auf Augenhöhe.
Da käme auch niemand auf die Idee die Bildunterkante erst auf Augenhöhe anfangen zu lassen...
(OK,der Vergleich hinkt etwas... :) )


Grüße
Ralf

Verfasst: So 16. Aug 2009, 11:38
von tomdo
König Ralf I hat geschrieben:Ich würde die Höhe aber immer von der eigenen Augenhöhe abhängig machen(Also abhängig von dem der den ganzen Krempel bezahlt... :wink: .)
Einfach mal auf das eigene Sitzmöbel setzen und dann bis zu den Augen vom Boden aus messen.
Das ist ein guter Ansatz!

Ich bin ein sogenannter "Sitzriese", darum komme ich auf eine Sitzhöhe von 100cm zzgl. der Couchhöhe selbst.
Darum sind für mich die meisten Tv's eher zu niedrig aufgehängt!

Meine Tv-Unterkante beginnt liegt bei ca. 95cm, wodurch die Sprache aus den 14ern relativ genau auf Höhe der
Lippenbewegungen der Schauspieler liegt.

Ich schaue zudem allgemein lieber leicht nach oben als nach unten - auch im Geschäft.
Hängt dort ein Monitor deutlich unter Kofhöhe, bekomme ich Nackenschmerzen!