Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Streulicht, wohin damit?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Wie gesagt, eine graue LW verbessert nicht nur den Schwarzwert des Bildes, sondern unterdrückt auch Restlicht von der LW.
Bringt aber, meiner Meinung nach, nur etwas in Verbindung mit einer gerichtet reflektiven High-Gain Leinwand. Diese sind aber teuer und ich verstehe, dass du dir das nicht antun willst. :wink:

Es bleibt also nur noch den Raum, zumindest bein Filme gucken, abzudunkeln. Ich würde erstmal die Wand hinter der LW möglichst dunkel streichen, wenn das für dich tragbar ist. 8) Es reicht ja vielleicht schon ein dunkles Grün oder Rot.
Um mal zu verdeutlichen, was das ausmacht, hier mal 4 Bilder als Vergleich mit/ohne dunkler Wand als Hintergrund:
Bild
(die angrenzende Decke ist dabei auch noch mit verdunkelt)

Eine Maskierung bringt erstmal eine augenscheinliche Kontraststeigerung und beseitigt auch das reflektierte Restlicht direkt von den Bildrändern. Da Filme aber in unterschiedlichen Formaten vorliegen, ist es nötig (zumindest oben und unten) eine variable Maskierung anzubringen. Die verstellst du dann je nach Filmformat so, dass die schwarzen Balken abgedeckt sind. Dazu gibt es viele preiswerte und einfache Möglichkeiten. (guck mal ins beisammen.de - Forum)
Nachteil: bei 4:3 Sendungen hast du dann natürlich immer noch rechts und links vom Bild weiße Flächen, was aber, wenn du eh kein TV über den Beamer guckst nicht so schlimm ist.
Ansonsten sollte noch ringsherum ein ca. 5cm schwarzer Streifen geklebt (bei dir möglicherweise auch gestrichen) werden.

Hier auch mal ein Bild zur Verdeutlichung (ist immer besser als ewiges Gelaber :) ):
Bild

Ich denke mal, dass bringt schon mal sehr viel bei dir. Wenn du einen hellen Fußboden hast, wäre ein dunkler Teppich vor der Leinwand auch noch eine weitere Möglichkeit.

Falls du noch Tipps zum Bau einer Maskierung brauchst, kann ich dir bestimmt helfen... :D
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

++Stefan++ hat geschrieben:Angenommen, ich würde schwarze Vorhänge aufhängen, welche Wände würdet ihr damit "abdecken"?
Alle, die von der Leinwand aus gesehen groß und hell erscheinen - also die, wo wenig oder gar keine Möbel stehen. Die Decke könnte auch so ein Kandidat sein.
Der Marco hat geschrieben:Wie gesagt, eine graue LW verbessert nicht nur den Schwarzwert des Bildes, sondern unterdrückt auch Restlicht von der LW.
Die graue Leinwand verdunkelt Streulicht und Nutzlicht in gleichem Maße!
Ist das Streulicht dunkel genug, verschwindet auch die Zeichnung in dunklen Bildteilen.
Die Leinwand kann ja nicht zwischen Nutzlicht und Streulicht unterscheiden!
Der Marco hat geschrieben:Bringt aber, meiner Meinung nach, nur etwas in Verbindung mit einer gerichtet reflektiven High-Gain Leinwand.
Das ist etwas anderes....High Gain bewirkt eine Unterdrückung von seitlichem Streulicht gegenüber dem Nutzlicht.
Bei großen Betrachtungswinkeln sieht man aber einen deutlichen Helligkeitsunterschied zwischen Bildmitte und Bildrand (Hotspot).
Besonders deutlich wird das für Betrachter, die seitlich sitzen....der entferntere Bildrand ist dür diese Betrschter dünkler als der nähere Bildrand.....

Die früher üblichen Silberleinwände 1,25 x 1,25 m für Diaprojektion und Betrachtung in 4m Abstand waren im Verhältnis klein genug, um diesen Effekt nicht so sehr in Erscheinung treten zu lassen - außerdem war es den Zuschauern ziemlich egal, solange bei Tageslicht geschaut werden konnte. :wink:
Bei einer 2m-Leinwand und 3m Betrachtungsabstand würde ich eine Leinwand mit Gain max.1,2 nehmen.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Ich würde echt mal die Wand wo die LW hängt dunkel machen... sehr dunkles Rot als Beispiel. Den direkten Bereich um die LW als dunklen Rahmen mit schwarzem DC-fix. Dann musst Du eben sehen, der Boden, Decke, Seitenwand, wo wird am meisten reflektiert. Du kannst das ja z.B. mit einem weißem Testbild machen ...

Ich habe bisher zwei CRT's gesehen, darunter auch ein optimierter Barco 909, der wohl beste CRT, die sind nicht so hell. Bei sehr guter Einstellung lassen sich da noch ca. 10% herausholen. Ok, der Barco spielt auch auf einer 3,6m breiten Curved 8O

Hier noch was zu einer schwarzen Leinwand.

Gruss
Andi
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Ich habe gestern von 20Uhr bis 5Uhr am Projektor gesessen um neue Röhren einzubauen. Heute Abend mache ich mal Projektionsbilder, dann hat man wohl eine etwas bessere "Kritikgrundlage".
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Ich habe mal ein paar Bilder eines nicht so kontrastreichen DVD Filmes hochgeladen. HD Filme sind meist im Kontrast wesentlich heftiger.

Soweit ich beurteilen kann, ist das Regal rechts in der Ecke der erste Übeltäter. Der Boden reflektiert nicht so viel (der Teppich ist größtenteils auch dunkel). Ich glaube den ganzen Reflektionen kann ich wirklich nicht Herr werden.

Das ganze lässt sich auch nicht richtig fotographieren. Je dunkler das Projektionsbild, desto "plastischer" wirkt es. Bei einem Bild kann man sehr gut die optische Maus erkennen, die auf dem Boden liegt und auf die Leinwand scheint. Die Spiegelreflexkamera hat keine Chance den Kontrast einzufangen.


Guter Bereich, sehr dunkles Bild:

Bild


Zimmer wird allmählich heller, solange es keine dunklen Stellen gibt, ist das nicht problematisch:

Bild

Schlechter Bereich, Kombination aus beidem:

Bild
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Ich würde echt mal eine Maskierung für die LW testen, mal ne Rolle dc-fix Samt Schwarz im Bauhaus kaufen und einfach rechts und links festmachen (nur zum Test eben).

Gruss
Andi
jeti4
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: Do 4. Mär 2004, 19:06
Wohnort: Berlin

Beitrag von jeti4 »

Hallo ++Stefan++

ich habe auch eine Röhre in meiner "Wohnstube" zu hängen und hatte Anfangs auch mit dem "Streulicht" zu kämpfen.
Da in meiner Stube die Decke weiss gestrichen ist und ich auch von meiner Rollo-Leinwand weg kommen wollte,
(Wellenbildung) hatte ich mich entschlossen eine Rahmenleinwand zu integrieren.
Da aber "hinter" der Leinwand ein Fenster ist, kam "nur" eine Klappleinwand in Frage.
Also habe ich mir im vorderen Bereich die Decke etwas abgekoffert,
in meinem Fall 25 cm und konnte schon mal die für mich schlimmste Stelle der Lichtreflexionen Wohnraumtauglich umgehen.
Tipp schau mal in mein Album(bei Bild 1 kann man erahnen was ich meine).
Somit ist im geschlossenem Zustand nicht von der mit schwarzem Molton abgehängten Stelle zu sehen.
Sicherlich sind die seitlichen Wände auch wichtig genauso wie eine Maskierung des Bildes (unterschiedliche Bildformate),
bin aber erstmal zufrieden bzw.ist derzeit für mich der "beste" kompromiss.

(kam in meinem Falle auch der Raumakkustik zu gute)

Gruß jeti4
Marantz SR9200;
Ballad Röhre 2x 18W ClassA;
Ballad Prestige CD (Röhre)
2x NW125; 1xCS65;1x AW1000
2x NW35
Antworten