Seite 2 von 2
Re: Neuer PC - Was kaufen?
Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 13:33
von Eisholz
Amperlite hat geschrieben:Eisholz hat geschrieben:Ich würde ganz klar zu einem der folgenden AMD-CPUs greifen.
KLICK bzw.
KLICK
Bei 140 Euro für die CPU komme ich mit meinem Budget nicht mehr ganz hin.
Ausserdem wird sich so eine CPU wohl nicht mehr wirklich leise kühlen lassen.
Ich denke, ein Dual-Core (nicht Quad) dürfte auch reichen. Oder sind die garnicht mehr aktuell?
Vielleicht ist ein
Core 2 Duo E7200 oder ein
Phenom II X2 550, Phenom II X3 720 ein guter Kompromiss?
http://www.computerbase.de/artikel/hard ... duo_e7200/
Zweikerner sind natürlich noch immer aktuell, ich hatte nur "CAD" gelesen und Dir sogleich etwas übermotiviert die Vierkerner vorgeschlagen.
Gruß, Torsten
Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 13:42
von Eisholz
Ach ja, ich hatte noch einen Link vergessen der sicher hilfreich ist.
http://www.computerbase.de/artikel/hard ... _130_euro/
Gruß, Torsten
Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 15:51
von Amperlite
Soeben ist es wohl passiert. Als ich meine Antwort abschicken wollte, ist die Kiste abgeschmiert und fährt auch nicht wieder hoch. Ein Blick ins Innere offenbart keine Auffälligkeiten, die Elkos um die Spannungswandler herum habe ich mir besonders gut angeschaut.
Der Bildschirm bleibt schwarz, nicht mal mehr die interne Lüfterregelung reagiert. Leider meldet er auch keine Beep-Codes.
Zumindest steht jetzt 100%ig fest, dass etwas neues her muss.
Sieht wohl nach einem Core 2 Duo aus der 7000er Reihe mit 775er Sockel aus.
Edit: Boards ohne Chipsatzgrafik gibts tatsächlich kaum mehr. Wenn sie sich komplett abschalten lässt, sollte das aber kein Problem darstellen.
Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 17:40
von Amperlite
Sieht nach einem Board von Gigabyte aus.
Für Athlon wäre es das Gigabyte GA-MA770-UD3,
für den Intel ein Gigabyte GA-EP45T-UD3LR.
Ganz schon nervig, bei der riesigen Auswahl.
Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 17:49
von Homernoid
Eigentlich nicht. Zumeist haben die Boards alle Unterschiede, so dass Du nach der Faustregel gehen kannst.
Preiswert = Standard
Teuer = Optionen mit bei
Sehr teuer = Exklusive Verarbeitung inkl. exklusive Features wie ("5fach Stromversorung", "10 fach BIOS Schutz" etc.).
Das macht es eigentlich sehr übersichtlich.
Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 18:11
von Amperlite
Die Athlon-Variante ist ne ganze Ecke günstiger, wird also gewählt.
Mainboard wird das Gigabyte GA-MA770-UD3.
Nun hadere ich noch, ob es ein Zweikern wie der AMD Phenom II X2 550 oder ein Dreikern wie der Phenom II X3 720 wird.
Verfasst: Mi 2. Sep 2009, 10:37
von Flussmaster
Ich würde einfach zum 3-Kern greifen, ist ein netter Kompriss zwischen Dual- und Quadcore. Ich hab den jetzt auch schon 2mal verbauen lassen und alle sind sehr zufrieden (auch wenn die Rechner "nur" für Büroarbeiten herhalten müssen).
Was willst du denn insgesamt ausgeben? Oder steht dein Anfangsstatement mit 200-250 immer noch? Eine 6 Jahre alte Platte und Speicher etc. würde ich persönlich nicht mehr verwenden, auch mit dem Netzteil könnte es Probleme geben.
Viele Grüße,
Flussmaster
Verfasst: Mi 2. Sep 2009, 15:58
von Amperlite
Die Platte ist erst ein halbes Jahr alt, das Netzteil keine 12 Monate.
Es ist jetzt der 3-Kern Phenom und das Gigabyte-Board geworden. Die Integration des AHCI-Treibers in eine Slipstream-CD mittels nLite hat nicht recht geklappt, also läuft die Kiste jetzt erst mal weiter im Native-IDE, bis demnächst Windows 7 rauskommt.
Die alte 7600 GS-Grafikkarte bleibt vorerst, aber der von AMD mitgelieferte Box-Kühler wird noch durch einen Asus Triton 75 ersetzt. Im jetzigen Zustand ist der einfach zu laut. Negativ fällt die etwas nervöse Lüfterregelung des Boards auf, aber das dürfte sich mit einem langsam drehenden Lüfter geben (auch laut Aussage der Zeitschrift c't, die (wie ich) auf sowas besonderen Wert legt).
Der Preis liegt dann bei ~260 Euro. Mit dem Dualcore hätte man noch 20 Euro sparen können.
Ich lasse gerade eine Mp3-Lautstärke-Analyse mittels Media Monkey laufen und das scheint alle drei Kerne zu benutzen.
Noch ein Hinweis für alle Benutzer von Cool'n'Quiet: Vergesst nicht, im Windows das Energieschema auf "minimalen Verbrauch" zu stellen, sonst taktet die CPU nicht runter, wenn sie nix zu tun hat. Mittels AMD Power Monitor kann man das kontrollieren.