Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 10:01
von AndiTimer
Den Sony HW-10 kann ich auch sehr empfehlen, bin sehr zufrieden mit dem Gerät. Problem mit dem Lichthof habe ich nur leicht... aber die Technik ist klar besser für mich wie LCD. Von FI halte ich gar nichts, mit dem Look kann ich mich nicht anfreunden.

Aber zu Deinem Raum:

- Kannst Du mal eine Skizze machen, mit Türen, Fenstern, Einrichtungsgegenstände
- Bilder wären hilfreich...

Du könntest ja etwas umbauen bzw. auch selbst bauen, z.B. ein Regal wo der Beamer drin ist ... vielleicht findest Du auch hier einige Anregungen. Da wird der Beamer bei Gebrauch "aufgeklappt"... finde ich ganz pfiffig.
Eine extra Maskierung kommt bei mir nicht in Frage.
warum? Wäre aber sehr hilfreich, egal welcher Beamer ... tut dem Bild nur gut.

Rolleinwände sollten auf jeden Fall seitliche Spannseile haben, sonst hast Du bald Wellen in der LW und darauf Filme schauen geht gar nicht. Stört irre.

Wegen Sitzabstand - LW Breite, findest Du hier noch ein hilfreiches Tool. THX empfiehlt ca. 36 Grad, Dolby geht bis 40 Grad. Letzten Endes ist das auch eine Geschmacksfrage, ich persönlich finde manchmal ist weniger mehr. Wenn ich ständig rechts- links schauen muss, damit ich dem Film folgen kann, ist das sehr anstrengend.

Wie hoch ist den der Raum? Kannst Du da nochmals eine Decke "einziehen"?

Gruss
Andi

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 10:18
von r1sK
Den Test von Heimkinoraum.de kann man in die Tonne kicken. Entweder wollten die den HW10 schlecht machen oder die hatten ein defektes Gerät. Die Bilder entsprechen nicht der Realität. Ich empfehle dir den Thread im hifi-forum.de nachzulesen.
Mit Maskierung ist einfach der umlaufende schwarze Rand gemeint, der etwa 5cm breit sein sollte. Bei mir ist der Lichthof kaum vorhanden und verschwindet komplett unter der Markierung. So gut wie jede Leinwand besitzt eine umlaufende Maskierung, da man das Bild bei seitlicher Position des Beamers ohne Trapezkorrektur kaum einpassen kann. Kannst dir meine Leinwand im Album anschauen.

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 10:29
von Gast
Also ein LCD Beamer kommt mir nichts ins Haus:D

Entweder der neue 15er (Angebot hatte ich für 2030€) oder halt nen 350er DLA oder halt der Pioneer KRF 9000 (Dla 100),natürlich würde ich lieber zum günstigeren Modell greifen weil der Preisunterschied ist 1000€

Ich werd eine RahmenLeinwand haben (81,5" 180x103) [schon bestellt] mehr gibt der Raum leider nicht her.
Habe mich für die Firma Celexon entschieden,die Leinwand wurde in der Heimkino mal gut getestet.

Die Kino Fläche hat die Maße 276 x 355.
Das L-Stück sind auch nochmal 4qm da werd ich Zuspieler und AVR unterbringen sowie Popcorn Maschine und meinen PC eventuell.

Lieber ein kleines Kino als kein Kino :D

Leinwand + schmale Seitenwand wird mit Bühnenmolton abgehangen (schon bestellt)

Die tapezierte Rauhfaser Decke wird mit schwarzer Abtön Farbe gestrichen.
Die Seitenwände glaube ich eher sehr Dunkles grau/anthrazit also Abtönfarbe+weiß Mischung

Hab sonst Angst gegen die Wände zu laufen :D

Der Sitzabstand wird so 275-295 betragen (darüber ist Dachschräge),deswegen auch nur die kleine Leinwand,da Sitzabstand begrenz ist.

Der Raum ist im Obergeschoss der Maisonette Wohnung,links neben an liegt unser Schlafzimmer,rechts unser Bad,und drunter unser WZ.
Der perfekte Raum auch zur späteren Stunde.

Es gibt zwar noch ein größeren Raum aber dort neben an liegt direkt das Schlafzimmer der neuen Nachbarn :roll: :evil:,also muss ich auf den kleinen ausweichen.

Ich könnte eine Maskierung natürlich bauen,mal schauen aber ich bin faul.......

Das negative an der ganzen Sache ist natürlich wir ziehen erst im November um und muss mich bestimmt bis weihnachten gedulden bis alles fertig ist :lol: :evil: :evil: :evil: :evil: 8O :x,dann werd ich auch erst den Beamer kaufen also hat noch zeit

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 10:40
von Gast
ICh war nun noch mal auf Heimkinoraum.de und mir ist gerade aufgefallen das die gar nicht aufgezoomt haben um die komplette Leinwand zu füllen....der Trauerrand würde wahrscheinlich wirklich in der Maskierung der Leinwand verschwinden

Was für Gauner

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 15:01
von r1sK
Ja, Sony ist bei vielen Händlern nicht sonderlich beliebt. Aber selbst bei nicht aufgezoomten Bild sieht es nicht so aus wie auf den Bildern von Heimkinoraum.

Verfasst: Do 1. Okt 2009, 14:24
von Hanson17
Sony HW10 (müsste als Ausläufer demnächst für ca 1500-1600 zu bekommen sein denke ich) und sein Nachfolger (November hab ich gehört) hab ich mit auf dem Radar...

Spricht eigentlich irgendetwas dagegen den Beamer statt in einer speziellen Halterung einfach auf meinen 192cm hohen IKEA Schrank zu stellen?

Hat jemand noch einen Tipp bezgl. der Leinwand. Wo bekomme ich Topqualität für angemessenes Geld, muss aber mit Motor sein das Ding.

Nächstes Problem: Die Verkabelung

Folgende Hardware ist vorhanden:

- Panasonic DMP-BD60 Blu-Ray Player
- Yamaha DVD S-1700
- Playstation 3
- VANTAGE HD 7100C HD Receiver

Hängt alles über HDMI an einem Yamaha RXV 1800, von dem ein HDMI Kabel zum Plasma-TV geht.

Wie versorge ich Plasmafernseher und Beamer mit den Signalen? Mein Yamaha RXV1800 hat leider nur einen HDMI-Ausgang. Wat nu?
Wie lang darf so ein HDMI Kabel überhaupt sein, und vor allem wie teuer darf sowas sein, wenn man gute Qualität für einen angemessenen Preis kaufen möchte, ohne sich über den Tisch ziehen zu lassen? Zwischen Chinaschrömmel für 15 Euro und Oehlbachvoodoo für 550 Euro (Spinnen die?) dürften ja nicht nur "Wahrheiten" liegen, oder?

Sorry für die 1000 Fragen...

Gruß,

Hanson

Verfasst: Do 1. Okt 2009, 15:36
von AndiTimer
Spricht eigentlich irgendetwas dagegen den Beamer statt in einer speziellen Halterung einfach auf meinen 192cm hohen IKEA Schrank zu stellen?
nichts, wobei in der Anleitung ein Wandabstand von 30cm genannt wird, um sicher zu sein vor Überhitzung. Ich habe das so gemacht, aber die meisten wohl eher nicht.

HDMI Switch bekommst Du von vielen Anbieter, da habe ich leider keine eigenen Erfahrungen. Gutes liest man z.B. über den von Real Cable, Gefen oder von Octava. Ich würde auf eine Fernbedienung achten und natürlich kompatibel zum 1.3 Standard.

Meine Kabel kaufe ich in der Regel bei al-kabelshop.de und habe dort ATLONA Flat High-Speed Cat.2 genommen, bin sehr zufrieden damit. Der Shop hat auch eine eigene Kabelserie, die ist sicher auch empfehlenswert ist. Der Preis hängt natürlich auch von der Länge ab, bei Längen über 15m wäre ich vorsichtig.

Kabel sorgen ja immer für viele Diskussionen, bein Bekannter von mir sagt immer, wenn es mit dem billigsten geht sollte es mit dem teuren auch gehen :wink: , sprich er kauft erst mal ein sehr günstiges Kabel und sieht dann weiter.

Gruss
Andi

Verfasst: Do 1. Okt 2009, 16:00
von Hanson17
Ist es technisch möglich, ein Signal über HDMI und ein Signal über Component von meinem Yammi zum einen zum Beamer und zum anderen zum TV zu schicken? Dann würde der Switch wegfallen.

Wenn ja, besser 15m HDMI zum Beamer und ein kurzes YPbPr zum TV, oder lieber andersherum?

Gruß,

Hanson

Verfasst: Do 1. Okt 2009, 16:09
von oschmitt
Habe vor kurzem auch ein Update gefahren und bin von einem Sanyo PLV-Z2000 auf einen PLV-Z3000 umgestiegen.

Diesen habe ich kalibriert bestellt und bin sehr begeistert!!

Daten:
---------
- Abstand 4m zur Leinwand
- komplett dunkles Heimkino

Der PLV-Z3000 macht ein gewaltiges Bild. Die Kalibrierung hat 99€ mehr gekostet, ist aber jeden Cent wert. Hauttöne sind natürlich, die Durchzeichnungen viel feiner als ich dies vom PLV-Z2000 her kannte.

Den PLV-Z3000 bekommt man für unter 1.700€ im Moment; sehr interessanter Preis!

Meine Frau, meinte sofort "Das Bild wirkt viel plastischer...". Normalerweise reden sich die Freaks immer gerne etwas ein oder legen es anderen in den Mund um die kleinen Änderungen bestätigt zu bekommen. Hier ist es für mich ein deutlicher Unterschied der ohne etwas anzumerken direkt von meiner Frau gesehen wurde... 100 Punkte Sonderausspielung zu Hause :lol:

Verfasst: So 4. Okt 2009, 14:13
von g.vogt
Hallo Hanson,
Hanson17 hat geschrieben:Ist es technisch möglich, ein Signal über HDMI und ein Signal über Component von meinem Yammi zum einen zum Beamer und zum anderen zum TV zu schicken?
ich kann die entsprechenden Möglichkeiten nicht selbst ausprobieren, sondern nur beim Lesen der Bedienungsanleitung helfen. Laut Bedienungsanleitung (Seite 23, Videosignalfluss) wird kein HDMI-Signal in andere (also analoge) Ausgabeformate umgewandelt.

Ob man parallel dazu eine analoge Videoverkabelung vornehmen und vom AVR passend parallel umschalten kann sollte dir besser jemand beantworten, der diesen AVR besitzt und mit ihm "herumspielen" kann.

Und was die Kabelei angeht: 15m sind für HDMI laut Spezifikation so ziemlich an der Grenze. Der Vorteil ist, dass du sofort erkennen kannst, ob es geht oder nicht, wohingegen bei YUV eine allmähliche Bildverschlechterung mit steigender Kabellänge und/oder sinkender Kabelqualität eintritt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt