Seite 2 von 4
Verfasst: Do 22. Okt 2009, 19:35
von MaGue
Ich höre gerne in etwas gehobner Zimmerlautstärke.
Wenns zu leise ist gehen Details sowieso unter, dann tuts mir auch ein Küchenradio.
StefanB hat geschrieben:Kopfhörer.
Stefan
Nur mit KHV der Crossfeed besitzt. Andernfalls fehlt für mein Verständnis die Bühne.
Verfasst: Do 22. Okt 2009, 19:58
von Nubox481fan
eyeball hat geschrieben:Der Mensch ist nun mal ein "Augentier"

Daher dein Avatar.

Verfasst: Do 22. Okt 2009, 21:47
von jakobert
Geht man mal von einem Noisefloor von 40dB aus und nimmt als Zimmerlautstärke etwa 70dB an, bleiben nur noch 30dB Dynamik. Bei Klassik wird dir da sicher einiges verloren gehen, für Pop sollte das locker reichen. Leider ist ja Dynamik in vielen Musikrichtungen sowieso aus der Mode gekommen.
Kommt also auf deine Musikauswahl an, Fletcher-Munson mal völlig außer Acht gelassen.
Verfasst: Do 22. Okt 2009, 22:16
von eyeball
jakobert hat geschrieben:Geht man mal von einem Noisefloor von 40dB aus und nimmt als Zimmerlautstärke etwa 70dB an, bleiben nur noch 30dB Dynamik. Bei Klassik wird dir da sicher einiges verloren gehen, für Pop sollte das locker reichen. Leider ist ja Dynamik in vielen Musikrichtungen sowieso aus der Mode gekommen.
Die meisten CDs haben sowieso nur einen Dynamik-Umfang zwischen 5 und 15 dB (siehe
http://dr.loudness-war.info/). Von daher sollte das bei normalen Umgebungsgeräuschen völlig reichen.
Verfasst: Do 22. Okt 2009, 22:58
von jakobert
Bei den meisten CDs ist das so, aber eine audiophile Klassikaufnahme hat auch schonmal ~50dB Dynamik.
Deswegen schrieb ich, dass es tendenziell von der Musikrichtung abhängt.
Es gibt auch Negativbeispiele mit 3dB Dynamik, aber ich hoffe Qualität wird sich in Zukunft durchsetzen.
Verfasst: Fr 23. Okt 2009, 05:53
von Movietux
Es scheint die Musikindustrie will uns so umstimmen das die CD ein schlechtes Audiomedium ist, wir also eine neue brauchen mit mehr DRM und Klang. Die 3dB Scheibe mit scharfen Clipping das sich in zischeln und verzerren äussert ist längst gängig. Ich denke mir der Trend wird irgendwann auch Klassik überrennen, dann macht es klanglich keinen Unterschied ob Blue Danube von Philharmonikern gespielt oder von Mr Methane gebläht wird
Movietux (CD Abstinenz seit Loudnesswar)
Verfasst: Fr 23. Okt 2009, 10:38
von adrian_o
Wenn für die Masse die MP3-Handys ein Maßstab für Qualität ist, was will man dann von der Musikindustrie verlangen? Über kurz oder lang wird die Qualität drastisch abnehmen, bis irgendwann wieder die Wende kommt, weil sich im Vergleich dazu 50Jahre alte Aufnahmen wie eine Offenbarung auf einem guten System anhören ...
Verfasst: Fr 23. Okt 2009, 15:59
von MaGue
jakobert hat geschrieben:Die meisten CDs haben sowieso nur einen Dynamik-Umfang zwischen 5 und 15 dB (siehe
http://dr.loudness-war.info/). Von daher sollte das bei normalen Umgebungsgeräuschen völlig reichen.
Womit wirds besser? Vinyl?
Verfasst: Fr 23. Okt 2009, 16:49
von jakobert
Die theoretisch mögliche Dynamik ist bei CDs wesentlich höher (CDs ~90dB, Vinyl~40dB), allerdings kann man aus technischen Gründen das Audiomaterial beim Mastern für eine Schallplatte nicht so gegen die Wand fahren, wie das bei einer CD möglich ist und in Zeiten des Loudness-War wird diese Möglichkeit bei CDs gnadenlos ausgenutzt.
In den meisten Fällen wird also die Schallplatte besser klingen obwohl in dieser Hinsicht die CD das bessere Medium wäre.
Auch da gibt es allerdings Negativ-Beispiele, bei denen kein extra Vinylmastering durchgeführt wurde (bzw. nur sehr rudimentär), in den Fällen klingt es dann auf Platte richtig beschissen.
Verfasst: Fr 23. Okt 2009, 17:05
von Der Marco
Warum sollte das Medium-abhängig sein?
Vinyl hat technisch gesehen viel weniger Dynamikumfang als die CD (ca. nur die Hälfte). Natürlich mag es LPs geben, welche nicht so verzerrt klingen wie das ganz schlecht und auf Loudness gemasterte CD-Album, einfach weil man das Signal auf Vinyl nicht so laut schneiden kann, das sonst ziemlich schnell verzerrt.
Es liegt immer am Mastering (selten schon an der Abmischung), nicht am gekauftem Medium.
(Sorry für OT)
Edit: Oh da war wohl einer schneller...
