Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

HTPC aufrüsten, welche Komponenten?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Was mich derzeit etwas stört, ist dass es offenbar bei vielen Mainboards noch Probleme bei der Tonausgabe über HDMI geben soll.
Entweder funktionierts gar nicht, oder es geht nur Stereo. :?

http://209.85.129.132/search?q=cache:05 ... clnk&gl=de

Jetzt hätte ich aber schon gern ein Mainboard ohne Bugs und Schwächen.


Gruß

Rank
Zuletzt geändert von Rank am Fr 16. Okt 2009, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Das mit geschütztem Ton über HDMI mit HDCP ist generell problematisch. Ich glaube aber weniger, weil die Mainboardhersteller das nicht hinbekommen, sondern weil die Content-Industrie da was dagegen hat und sie nicht so recht lässt. Die schießen sich da vor lauter Kopierschutz selbst ins Knie, weil "kreative" und flexible Lösungen für Heimkino unterbunden werden und die Leute dann die Schnauze voll haben.

Ach ja, lies auch mal diesen Thread zu der Problematik:
http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cg ... &start=0#1
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Rank hat geschrieben:Was mich derzeit etwas stört, ist dass es offenbar bei vielen Mainboards noch Probleme bei der Tonausgabe über HDMI geben soll.
Entweder funktionierts gar nicht, oder es geht nur Stereo. :?

http://209.85.129.132/search?q=cache:05 ... clnk&gl=de

Jetzt hätte ich aber schon gern ein Mainboard ohne Bugs und schwächen.


Gruß

Rank
So, jetzt habe ich extra für dich hin und her gestöpselt :)
Mein HTPC sendet sowohl über den HDMI-Onboard-Ausgang als auch über den HDMI-Ausgang der "ATI" 4550 vollkommen korrekt 5.1 Signale in Dolby D oder DTS an meinen Onkyo mit HDMI 1.1 Eingang

"Entweder gar nicht oder nur Stereo" ist das typische Problem, dass auftritt wenn der AVR kein HDMI 1.3 kann oder Leute versuchen HD-Tonformate über SPDIF zu übertragen. Letzteres geht ganz einfach nie :wink:

Mein Board ist ein MSI KA790GX mit Realtec ALC888
Kannst also ziemlich unbesorgt auf diesem Level oder moderner loslegen.

Gruss
A.

Edit: Audioformat HDMI 1.1 korrigiert
Zuletzt geändert von Aquarius am Do 15. Okt 2009, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Aquarius hat geschrieben:
So, jetzt habe ich extra für dich hin und her gestöpselt :)
Mein HTPC sendet sowohl über den HDMI-Onboard-Ausgang als auch über den HDMI-Ausgang der "ATI" 4550 vollkommen korrekt 5.1 Signale in Dolby D oder DTS an meinen Onkyo mit HDMI 1.2 Eingang

"Entweder gar nicht oder nur Stereo" ist das typische Problem, dass auftritt wenn der AVR kein HDMI 1.3 kann oder Leute versuchen HD-Tonformate über SPDIF zu übertragen. Letzteres geht ganz einfach nie :wink:

Mein Board ist ein MSI KA790GX mit Realtec ALC888
Kannst also ziemlich unbesorgt auf diesem Level oder moderner loslegen.

Gruss
A.

Danke für die Info, aber eigentlich hatte ich auf eine bezahlbare HDMI 1.3 Schnittstelle spekuliert,
die auch Dolby True-HD & HD-DTS korrekt ausgeben kann
(normales DTS & Dolby Digital kann ja schließlich auch meine steinalte EWX 24/96). :wink:

So wie's bisher aussieht scheint dies aber (ohne Downsampling) nur mit speziellen Soundkarten, wie z.B. von ASUS korrekt zu funktionieren.



Gruß

Rank
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Rank hat geschrieben:
Aquarius hat geschrieben:
So, jetzt habe ich extra für dich hin und her gestöpselt :)
Mein HTPC sendet sowohl über den HDMI-Onboard-Ausgang als auch über den HDMI-Ausgang der "ATI" 4550 vollkommen korrekt 5.1 Signale in Dolby D oder DTS an meinen Onkyo mit HDMI 1.2 Eingang

Danke für die Info, aber eigentlich hatte ich auf eine bezahlbare HDMI 1.3 Schnittstelle spekuliert,
die auch Dolby True-HD & HD-DTS korrekt ausgeben kann
(normales DTS & Dolby Digital kann ja schließlich auch meine steinalte EWX 24/96). :wink:

So wie's bisher aussieht scheint dies aber (ohne Downsampling) nur mit speziellen Soundkarten, wie z.B. von ASUS korrekt zu funktionieren.

Gruß

Rank
Sorry, war zur späten Stunde etwas sparsam ausgedrückt :oops: :wink:
Dolby True HD 5.1 ist da mit dabei.

Die Einschränkung ist bei mir der Receiver, uuups, sogar nur HDMI 1.1. Habs gerade editiert :oops:
Aus der Bedienungsanleitung:
"Unterstützte Audioformate
• 2-kanaliges lineares PCM (32–192 kHz, 16/20/24 bit)
• Mehrkanaliges lineares PCM (5.1-Kanal, 32–96 kHz, 16/20/24 bit)
• Datenstrom (Dolby Digital, DTS)"
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

weaker hat geschrieben: Ach ja, lies auch mal diesen Thread zu der Problematik:
http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cg ... &start=0#1
Schön zusammengefasst. Genau das hält mich auch davon ab, den HTPC zu erweitern und auf einen dedizierten Blu-Ray-Player zu verzichten. (Ich wäre froh um jedes Gerät weniger...)

Die Bearbeitung des Datenstroms ist nicht möglich!

Daraus folgt: Keine Einbindung in HTPC Obeflächen und Software möglich (Mediaportal etc.), kein Downsamling (Mein Receiver hat keine HDMI Schnittstelle), keine Ausgabe über alternative Schnittstellen (SPDIF, Analog etc.) usw. ...

Damit ist die Bedienung für den ... und das Thema hat sich für mich erst mal erledigt :roll:

(Mal schaun wieviel Geld in Zukunft von der Industrie verlangt wird damit es dann doch geht...)

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Aquarius hat geschrieben: Sorry, war zur späten Stunde etwas sparsam ausgedrückt :oops: :wink:
Dolby True HD 5.1 ist da mit dabei.

Die Einschränkung ist bei mir der Receiver, uuups, sogar nur HDMI 1.1. Habs gerade editiert :oops:
Aus der Bedienungsanleitung:
"Unterstützte Audioformate
• 2-kanaliges lineares PCM (32–192 kHz, 16/20/24 bit)
• Mehrkanaliges lineares PCM (5.1-Kanal, 32–96 kHz, 16/20/24 bit)
• Datenstrom (Dolby Digital, DTS)"
Jepp, es gibt HDMI-Schnittstellen am PC die HD-Quellen (mit bis zu 8-Kanälen) als PCM-Datenstrom ausgeben können.
Soweit ich aber bisher im Web gelesen hab', wird hierbei der HD-Ton oft/meistens auf 48 KHz heruntergerechnet!?

Im Zweifelsfall müsste man halt doch etwas tiefer in die Tasche greifen und diese ASUS Soundkarte verwenden:
http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=QY ... templete=2

Am Nutzen/Mehrwert meiner Aufrüstaktion habe ich inzwischen doch leichte Zweifel bekommen, denn letztendlich funktioniert ja alles an meinem HTPC (vom Radioempfang bis Videorecorderfunktion mit Timeshift, ...).
Der Mehrwert eines neuen Gerätes wäre bei mir lediglich der Dual-Core-Prozessor, sowie die Full-HD-Ausgabe (bisher funktioniert mit meinem DVI-zu-HDMI-Adapter nur HD-ready Auflösung).
Die neuen HD-Surround-Tonformate kann mein aktueller AVR eh nicht verarbeiten, insofern wären die HD-Audioformate per HDMI eh vorerst ungenutzt.


@Aquarius:
Welche Hardware setzt du für die HDMI-Ausgabe genau ein (Hersteller & Modellbezeichnung)?
Ist es erkennbar, ob bei der von Dir verwendeten Hardware auch Mehrkanal-HD-Audio ohne Downsampling (auf 48 KHz) an der HDMI-Schnittstelle ankommt?


Danke!



Gruß

Rank
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Rank hat geschrieben: @Aquarius:
Welche Hardware setzt du für die HDMI-Ausgabe genau ein (Hersteller & Modellbezeichnung)?
Ist es erkennbar, ob bei der von Dir verwendeten Hardware auch Mehrkanal-HD-Audio ohne Downsampling (auf 48 KHz) an der HDMI-Schnittstelle ankommt?


Danke!



Gruß

Rank
Hallo Rank.

wie schon kurz erwähnt ist mein Board dieses:
http://www.msi-computer.de/index.php?fu ... od_no=1612
mit dem Audiochip:
http://www.realtek.com.tw/products/prod ... ProdID=135

Genau so gut funktioniert aber auch die Grafikkarte, die ich zusätzlich eingebaut habe.
Es ist eine passiv gekühlte SAPPHIRE Radeon HD 4550 1GB LRTL HM PCI-E

Leider kann ich nirgends erkennen ob ein Downsampling stattfindet. Mein AVR zeigt dann einfach auch nur Dolby D an.

Gruss
A.
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Hallo,

als ich vor einem Jahr meinen HTPC zusammengebaut habe, musste ich auch mächtig kämpfen, um BluRay vernünftig spielen zu können.
Trotz HDMI -Grafikkarte, -Kabel, -Beamer -PowerDVD war kein Abspielen möglich. Alle rechtlichen Vorraussetzungen hatte ich erfüllt, trotzdem musste ich mir den roten Fuchs kaufen, seitdem läuft es.
Soundausgabe habe ich über die Asus xonar D2 in 4.0. Bei der kann man 44,1 bis 192 kHz einstellen, was die genau macht, kann ich nicht nachvollziehen, manchmal verhält sie sich seeehr eigenartig :roll: (Stereo höre ich über USB extern)

Man wird wahrscheinlich vorher nie sagen können, ob es läuft. Da ist viel Mühe und Bastelarbeit angesagt.
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Thias hat geschrieben: ... Da ist viel Mühe und Bastelarbeit angesagt.
Genau da ist auch mein "Problem" begraben:
Jede Menge Arbeit, wegen minimalen Verbesserungen ... und in 2-3 Jahren ist eh wieder alles veraltet.
Vielleicht ist es doch besser diese Aktion noch zeitlich etwas zu hinauszuzögern, damit der Verbessungseffekt etwas größer ausfällt. :?



Gruß

Rank
Antworten