Hm, mir ging es weniger ums löschen. Ich hab - soweit meine Erinnerungen mich da nicht im Stich lassen - noch nie etwas gelöscht, was nicht unwiederbringbar war.Oroperplex hat geschrieben:Denke nicht. Ramses möchte von einem Laptop Daten auf einem Raid5 sichern. Ein Raid5 besteht aus mindestens 3 Festplatten.JoS hat geschrieben:Verwechselst Du da vielleicht RAID mit rsyncOroperplex hat geschrieben:Das mit dem RAID würde ich lassen, wenn man ausversehen etwas Wichtiges löscht, dann ist es halt auch nicht mehr auf der 2ten Platte mehr drauf.
Für mein dafürhalten reicht es doch wenn die gleichen Daten auf 2 Festplatten (Laptop/NAS) vorhanden sind. Dann lieber noch eine 3 HD dazu benutzen, isoliert einmal im Monat eine weitere Sicherungskopie zu erstellen, um zu gewährleisten, dass unbeabsichtigtes Löschen höchstwahrscheinlich rückgängig gemacht werden kann. Das RAID5 hilft nun auch nicht weiter, wenn man auf dem Laptop ungewollt Daten gelöscht hat und nachfolgend einen sync durchführt (je nach Einstellung der Sync Software).
Ich nutze als sync Software von PC nach NAS das MS Umsonst tool "Sync toy 2.0". Hier kann man einstellen, ob beim sync auf der Zielseite überhaupt gelöscht werden darf oder halt auch nicht.
Mir gehts beim RAID 5 nicht ums "ausversehen löschen", sondern darum, was mit meinen Daten auf dem NAS passiert, falls doch mal eine Platte ausfallen sollte! Bei RAID 5 verliert man immer den Platz einer Platte (n-1), dafür hat man eine höhere Verfügbarkeit, da die Festplatten Redundant laufen. Bei 4 Platten, hätte ich die Kapazität von 3 und eine darf mir ausfallen.
Und das die Daten auf 2 Systemen gleichzeitig liegen, also Laptop + NAS, genau das will ich eigentlich mit einem NAS vermeiden! Ich möchte meine Daten für alle Clients im Netzwerk zugänglich machen und von diesen ganzen dezentralen Lösungen wegkommen!
Da meine Daten aber in Zukunft "nur" auf dem NAS Laufwerk liegen, möchte ich hier eine höhere Ausfallsicherheit wegen Datenverlust durch Headcrash oder sonsigem Ausfall. Deshalb bietet sich RAID 5 hier für mich geradezu an.
Oder mach ich da nen Denkfehler?!?!
Zusätzlich dazu, möchte ich auf dem NAS noch Backups von den Systempartitionen der Clients machen!
Summa Summarum liegen auf dem NAS im Endeffekt also: Backups von den Clients + Zentrale Daten.
schönen Gruß
Hannes