@Lipix:
Najo gut klar, dass ein Standlautsprecher Vertikalmoden gleichmäßiger anregt und somit besser im Bass klingt ist schon richtig.
Mein Gedanke bezog sich da eher auf die Pegelfestigkeit. Also einfach die 511er im Bass zu entlasten und somit höhere Pegel fahren zu können. Wenn du natürlich nicht extrem laut hörst kannst du die 511er auch tiefer trennen bei 60Hz oder so.
Auf Large würde ich die 511er zumindest bei Film nicht laufen lassen. Das hängt natürlich auch immer davon ab, wie letztendlich die Einsatzgebiete sind.
- Bezieht man sich auf Musik oder Filme
- reicht der Tiefgang der LS
- was sind die Max Pegel die ich fahren will
Wenn du allerdings die 511er auf Large lassen willst und trotzdem den Sub mitanbinden möchtest, dann wird die Subanpassung an die Main LSP schon deutlich komplizierter. Diesen Weg hab ich auch gewählt, weil das Bassmanagement meines Receivers relativ unflexibel in Bezug auf die Trennfrequenzen ist und ich sonst die Rears bis bei 60Hz trennen müsste.
Eine 511er hat ihren -3dB Punkt bei 55Hz. Entscheidend für den Sub-Sat Übergang ist aber der -6dB Punkt.
Du musst also erst mal in der BDA des 511er ABLs nachschauen, wo die 511er ihren -6dB Punkt hat.
Dann musst du natürlich den Frequenzregler des Subs anpassen, sonst überlappt sich der Bass des Subs mit dem der Mains.
In der BDA des AW991 findest du den Frequenzschrieb des variablen Tiefpassfilters. Der AW880 hat seinen -6dB Punkt zum Bsp. bei ca. 52Hz bei Linksanschlag des Frequenzreglers. Sollte der AW991 ähnlich ausgelegt sein, passt die Sache ja ganz gut zur 511er.
Druck dir am besten den Frequenzschrieb zum AW991 mal aus und zeichne den Bassabfall der 511er ein. Dort wo sich beide Linien schneiden, ist die Trennfrequenz (Idealerweise beim -6dB Punkt). Danach kommt dasselbe Spiel, wie ich zuvor für ein small Setting erklärt habe. Also Sinus bei Trennfrequenz laufen lassen, Phase so einstellen, wo der Sinus leiser scheint usw.
Wie du aber schnell merken wirst, hat der Sub dann im Filmbetrieb nur noch wenig zu tun, da er ja nun einen sehr schmalen Einsatzbereich hat. Das heißt im Klartext, dass den größten Teil des Basses die 511er übernehmen und somit die TT's mehr Arbeit verrichten müssen.
Für Musik ist so ein Setting durchaus von Vorteil, wenns im Film aber richtig rummsen soll, könnte die Trennfrequenz aber zu tief liegen.
Gehen wir mal davon aus der -6dB Punkt der 511er liegt in etwa bei 50Hz, dann läge hier die Trennfrequenz. Da würde ich lieber die 511er auf small laufen lassen und bei 60Hz trennen, so wird sie etwas im Bass entlastet und der AW991 hat mehr zu tun (er kanns ja ab :>)
@newyorka82
Mein Vorschlag war eher allgemein bezogen, aber du hast Recht. In deinem Fall müssen natürlich sowohl die 311er als auch der Sub bei 80Hz getrennt werden.
Kannst du für den Sub-Tiefpassfilter des Receivers 80Hz einstellen?
Ansonsten würde sich logischerweise der Bass des Subs mit dem der 311er überschneiden und du hättest zwischen 80 und 120Hz zu viel Bass. Wenn der Receiver also den Sub bei 80Hz trennen kann, dann lass den Frequenzregler des Subs bei Rechtsanschlag. Kannst du keine 80Hz im Receiver für den Sub einstellen, musst du dann natürlich den Frequenzregler des Subs soweit zurückdrehen, bis du den -6dB Punkt bei 80Hz erreicht hast. Müsste in etwa 11-12Uhr sein.
Tip: Schau ebenfalls in der BDA des Subs nach, dort kannst du es in etwa ablesen.
Gruß Alex