Seite 2 von 4
Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 20:53
von MileTrain
Christian, vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht mit den Nubox. Das hört sich doch gut an.
Ja ich glaube auch, dass ich mit den Absorbern erstmal abwarte, wie sich denn das Klangbild tatsächlich verhält. Den Teppich habe ich mir aber schon vorgenommen, da ich inzwischen auch denke, dass es allein für die Wohnlichkeit schon nicht so verkehrt wäre.
Mit den Cinch-Kabeln hast Du wohl auch recht. Mit den LS-Kabeln werd ich es genauso halten.
Darf ich fragen mit welcher Gerätschaft Du deine Nuboxen betreibst?
Verfasst: Do 14. Jan 2010, 05:35
von Ukena
Na klar darfst du

Ich betreibe sie momentan mit einem Marantz Model 2226B Receiver. Ein sehr altes Teil, das mal schweineteuer war (9000 DM), jedoch durch jahrelanges Stehen aufm Dachboden nicht mehr ganz so fit ist. Außerdem hat der nur 25 Watt pro Kanal - was dank des hohen Wirkungsgrades der nuBox aber nichteinmal schlimm ist. Ich werde mir jedoch aufgrund der Mängel bald einen neuen Gebrauchten anschaffen, mir wurde da ein ganz netter Yamaha mit 110 Watt pro Kanal vorgeschlagen, der auch um einiges moderner ist. Ich hoffe ja auf einen Testbericht deinerseits, wenn es so weit ist mit den nuBoxen
Gruß,
Christian
Verfasst: Do 14. Jan 2010, 07:33
von MileTrain
Bericht folgt auf jeden Fall, wohl aber erst in ca. 2-3 Wochen, da wir noch umziehen (in ein Haus mit dem beschriebenen Hobbykeller)
Ob der Bericht so wahnsinnig aussagekräftig sein kann, weiß ich allerdings nicht. Hab ja so keine Vergleichserfahrungen. Im Moment höre ich über meinen alten Rechner mit so ner Lidl-2.1 Anlage. Die tut es sogar gar nicht mal soooo schlecht, aber vor allem wenn ich meinen halbwegs guten Sennheiser Kopfhörer da anschließe merkt man schnell, wo die Grenzen sind.
Ich bin auch mal gespannt, wie sich diese Anlage aus Sherwood-Geräten und Nuboxen auch mit meinen Gitarren verträgt (nein keine Sorge, ich hab gute Gitarrenamps, es wird keine Klampfe an die Stereoanlage angeschlossen)
Aber ich hab ja auch vor, ein bisschen zur Musik zu daddeln, das sollte schon von der Klangcharakteristik so halbwegs passen.
Gruß
MileTrain (aka ebenfalls Christian)
Verfasst: Fr 15. Jan 2010, 20:48
von Ukena
Na, Herr Namensvetter, du wirst überrascht sein, wie gut das klingt. Ich hab selbst mal meinen e-Bass über die nuBoxen laufen lassen und sie klangen ausgewogener und angenehmer, als mein oller Harley Benton Comboverstärker. Ich hatte das auch mal mit meinen alten Grundigs gemacht und da hörte man sehr deutlich das Näseln im Mittelton und die Bassüberhöhung um den Kickbass herum. Nichts dergleichen bei der nuBox. Selbst die Tonspitzen beim Popping/Slapping werden souverän und kraftvoll wiedergegeben, ohne dass man sich dabei Sorgen um die Boxen machen muss, sie verfügen ja schließlich über Sicherungen für den Extremfall.
Gruß,
Christian
Verfasst: Sa 16. Jan 2010, 10:21
von MileTrain
Ach? Und wie hattest Du den Bass angeschlossen?
Naja, Harley Benton. Bin ich auch nicht wirklich gut drauf zu sprechen. Hatte anfangs mal ne Paula von denen. Grausig! Habe aktuell nen Roland Cube 30 X und nen Fender Superchamp XD. Klasse Teile, vor allem der Roland ist super, auch wenn's nur ne Transe ist. Den Champ benutze ich, wenn meine Regierung mal nicht da ist und ich daher nicht über Kopfhörer spielen muss. Wird aber dann demnächst wohl auch anders. Vielleicht probier ich es dann auch mal mit ein bisschen Endstufenzerre
Gruß
Christian
Verfasst: Sa 16. Jan 2010, 11:43
von Ukena
Ich hatte zum Anschluss leider bloss einen alten Teleton Stereoverstaerker mit viel zu wenig Leistung und einem Mikrofoneingang zur Verfuegung. Klappte aber hervorragend! Halt nur nicht sehr druckvoll...Jedenfalls duerfte das mit Gitarre kein Problem darstellen und mit der richtigen Endstufe sogar sehr, sehr schoen klingen! Halt nur nicht zu laut, weil Bassreflex...
Gruss,
Christian
Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 20:59
von MileTrain
So, der Umzug is done, der Hobbykeller fürs erste eingerichtet.
Ich will daher mal einen kleinen Bericht bringen.
Mein Setup ist tatsächlich das folgende geworden:
Sherwood RX 772 Stereo Verstärker. Ein mächtiges Teil mit einem Prügel von Fernbedienung. Aber sieht gut aus und alles intuitiv bedienbar.
Dazu den Sherwood SD 871 SACD/DVD-Player. Ein ebenfalls dickes Ding mit einer etwas handlicheren FB, sieht aber auch gut aus und ist gut zu bedienen. Vor allem hat er viele Einstellmöglichkeiten, grad auch was Audio angeht.
Und dazu die Nubox 481 in black/black.
Noch was zur Räumlichkeit. Die Wände sind noch recht kahl, dafür liegt auf dem Boden ein hochfloriger Teppich. Man merkt das noch ganz gut, es hallt noch immer ein klein wenig.
Was mir allgemein am stärksten aufgefallen ist, dieses Setup scheint ein Faible für Saiteninstrumente zu haben. Ganz gleich ob akkustik oder stark verzerrte E-Gitte, sie drückt sich schön aber nicht unangenehm in den Vordergrund. Bei manchen Aufnahmen hat man auch das Gefühl, dass die Gitarre als einziges Instrument vernünftig aufgenommen wurde. Zum Beispiel beim 92er Metallica-konzert in San Diego. Während Schlagzeug (leider) eher blass bleibt, drücken die Gitten mit viel Dynamik nach vorne. Gut, das ist sicher bei dieser Aufnahme generell ein Problem, fällt aber mit den Boxen umso mehr auf.
Allgemein merkt man tatsächlich, bei welchen Aufnahmen überhaupt ein gutes, dynamisches Fundament vorliegt, aber auch wo sie sich verstecken.
Z. B. bei Maria Vincent & The Millionaires, eine (moderne) Rockabilly-Platte, von der ich bisher immer dachte, dass die einfach schlecht aufgenommen wurde, weil da irgendwie (vielleicht auch gewollt) das Bass-Fundament fehlte. Tatsächlich holen die Boxen da aber noch einiges raus. Da kreischt es dann auch nicht mehr so, sondern klingt schön warm.
Naja, ich werde noch einiges experimentieren, auch was die Aufstellung angeht. Im Moment stehen die schwatten vielleicht sogar zu weit im Raum. Etwas problematisch ist halt, dass die Wände so aussehen: tapezierter Rigips > Hohlraum mit Wärmedämmung > gemauerte Wand.
Ich habe das Gefühl, dass das den Boxen nicht unbedingt zu Gute kommt.
Nochwas zur Stereo-Geschichte. Ich musste noch ein wenig warten, bis ich meinen Stereoverstärker bekam, solange hörte ich noch über meinen alten Denon-AVR. Ja, ich meine einen Unterschied zum Sherwood zu hören. Es klingt beim Sherwood alles etwas definierter, klarer zu orten. Man hat einfach das Gefühl, dass jetzt eher alles seinen richtigen Platz hat. Ist halt schwer zu beschreiben.
Ich werd noch ein bisschen weiter testen, da wartet noch so einiges an Liedgut, das mal ein bisschen zur Geltung kommen will. Ich bleibe halt nur grade immer wieder bei Joe Bonamassa live in der Royal Albert Hall hängen. Grade für solche Sachen sind die Boxen traumhaft, die Gitarre kann für mich einfach nicht besser abgebildet werden.
Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 18:59
von Ukena
Gitarre hier, Gitarre da, immer diese ollen Gitarristen

Du hast natürlich vollkommen recht, Gitarren klingen über die nuBoxen hervorragend. Ich persönlich rutsche aber, seit ich die Teile habe, immer weiter in eine Percussion- und Elektrolastige Hörgewohnheit hinein. Denn auch Trommeln können diese Boxen wahnwitzig gut, vom Bass und lustigem, furztrockenem Sequenzergehüpfe ganz zu schweigen. Bei der richtigen Elektromusik (Pendulum, Photek, Yello) vibrieren und flackern die Glühwendeln meiner Halogendeckenleuchte bei den tiefen Frequenzen, und wenn man Deep Purple auf den Plattenteller legt und den Marantz mit seinen kleinen Muskeln spielen lässt, hört es sich an, als würde Ian Paice mitsamt Drumset zwischen den Boxen sitzen und schwitzen und bei den Klimaxen (korrekter Plural von Klimax gesucht..

) der Gitarrensoli, wo der werte Herr Sologitarrist die ganz hohen Bünde akustisch nicht an- sondern zerreißt, will einem ganz livekonzertmäßig das Trommelfell in den kleinen Zeh rutschen. Auch die Blue Man Group macht auf den Teilen einen Hammersound, obwohl bloß eine schnöde 320er mp3. Ich wundere mich indes immer wieder über meine Nachbarn, die sich bisher nicht beschwert haben - obwohl ich in einem Reihenhaus wohne.
Was den Hall in deinem Hobbykeller angeht: Pinn dir doch einfach mal hier und da ein paar Bettlaken an die Wand. Nur übergangsmäßig, mal gucken ob es etwas bringt. Versuch macht kluch. Wie kommt der Bass eigentlich bei dir? Ich hoffe, der ist dröhnfrei? Da was am Raum zu schrauben wird nämlich dann schon aufwändiger.
Schön, dass die Boxen dir gefallen! Viel Spaß noch mit ihnen.
Gruß,
Christian
Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 20:34
von Nubox481fan
Ukena hat geschrieben:Denn auch Trommeln können diese Boxen wahnwitzig gut
Jo. Einfach mal das hier
etwas lauter reinziehen.
Dann weiß man wo Barthel den Most holt.

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 15:32
von MileTrain
Jaja, die Gitarristen, wir sind halt einfach nur die Götter
Nachdem ich jetzt nochmal ein bisschen testen konnte, stellt sich leider auch bei mir ein bisschen die Bass-Ernüchterung ein.
Es ist nicht so, dass der Bass fehlt, er versteckt sich nur in den recht hohen Lautstärken. Jetzt habe ich die Boxen mal wesentlich näher zusammen und näher an die Wand gestellt. Aha, schon viel besser. Trotzdem noch sehr lautstärkeabhängig. Dröhnen hab ich ei-gentlich gar nicht, eher im Gegenteil, alles klingt etwas dünn.
Ich kann auch nicht sagen, dass es nur der Kickbass oder nur der tiefe Bass ist, irgendwie fehlt es halt da komplett untenrum. (nein, ich habe keine Frequenzweichen entfernt und die Kabel sind alle korrekt angeschlossen)
Wie gesagt, ab einer bestimmten Lautstärke ist das alles sehr gefällig, harmonisch, druckvoll.
Den Bass am Verstärker aufdrehen bringts auch nur bedingt.
Also mal in Zahlen, falls das was hilft zur Veranschaulichung:
Die Bassregelung selbst steht i.d.R. auf +4 bis +6 db. Treble auf +/-0.
Meist kommt der Bass so ab -20db Volume so, wie er soll,
Richtig gut hört es sich so ab etwa -16db an.
Das ist aber schon nicht mehr wirklich Zimmerlautstärke, das wären bei mir so -40db bis -30db.
Ich habe inzwischen auch zwei relativ große Bilder an der Wand hinter bzw. über den Lautsprechern hängen, nach meinem Empfinden, könnte das auch schon ein bisschen was gebracht haben. Das mit dem Bettlaken hab ich noch nicht probiert.
Ich liebäugle ja auch schon mit einem ABL....?!
Loudness gibt der Verstärker übrigens nicht her, sonst hätte ich das natürlich auch schon ausprobiert.
Kleine Geschichte noch am Rande: Vor einigen Tagen habe ich bei Freunden diesen lustigen kleinen Harman/Kardon Go&Play gehört. Ist wirklich beachtlich, was aus diesem kleinen Ding rauskommt, vor allem im Bassbereich. Zwar merkt man durchaus ab höheren Lautstärken, dass er anfängt zu verzerren, aber ansonsten klingt das echt verdammt gut.