Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Fragen zu Nubox481/Nuline 82

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
MileTrain
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Do 7. Jan 2010, 07:56
Wohnort: Schwalmtal

Fragen zu Nubox481/Nuline 82

Beitrag von MileTrain »

Holla,

vielleicht kann mir hier jemand näheres zu folgendem Problem sagen:

Ich interessiere mich für die Nubox 481 bzw. Nuline 82

Nubox interessant weil günstiger, und für rockige Geschichten etwas besser geeignet (hab ich im Forum zumindest so ein bisschen rausgelesen bisher)
Nuline interessant weil sie sich optisch unheimlich gut in die Räumlichkeit integrieren würden und klanglich vielleicht grundsätzlich noch was besser.

Die Ausgangslage:

- Verstärker: Denon AVR 1601
- bevorzugte Musikrichtung: Blues/Bluesrock/Southern Rock, Country/Rockabilly, Folk, Metal, Jazz
- das ganze in einem 28qm großen, gefliesten Hobbykeller, Decke Holzverkleidung, spärlich möbliert, da wird also recht viel Platz zum „Atmen“ sein.
- Quellen werden wohl OriginalCDs, mp3 und – auch sehr wichtig – MusikDVDs (also Konzerte)
- reiner Stereobetrieb
- ich suche nicht das letzte Fitzelchen Perfektion, mir geht es also nicht um wenig, oder kaum wahrnehmbare Tendenzen in die ein oder andere Richtung. Lautstärkemäßig würde ich sagen grundsätzlich noch human, hin und wieder darf es natürlich gerne mal "knallen"

Wahrscheinlich wird man mir jetzt nahe legen, erstmal einen richtigen Stereoverstärker zu erwerben?

Außerdem hab ich von anderer Stelle schon Bedenken bezüglich der Räumlichkeit vernommen (wg. Fliesenboden). Teppich steht auch eher außer Frage. Ist das wirklich so dramatisch?

Ich bitte die Experten also höflichst um Bestätigung oder Ausräumung meiner Bedenken :wink:

Habt schon mal Vielen Dank!
Benutzeravatar
Chris_1986
Star
Star
Beiträge: 870
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 22:21
Wohnort: St.Veit/Glan (Österreich)

Re: Fragen zu Nubox481/Nuline 82

Beitrag von Chris_1986 »

MileTrain hat geschrieben: - bevorzugte Musikrichtung: Blues/Bluesrock/Southern Rock, Country/Rockabilly, Folk, Metal, Jazz
MileTrain hat geschrieben: ich suche nicht das letzte Fitzelchen Perfektion, mir geht es also nicht um wenig, oder kaum wahrnehmbare Tendenzen in die ein oder andere Richtung. Lautstärkemäßig würde ich sagen grundsätzlich noch human, hin und wieder darf es natürlich gerne mal "knallen"
Alles klar, nuBox ;) Vorallem in einem akustisch eher kalten Raum würde die Line noch weniger passen.
Quelle: PC mit M-Audio Delta Audiophile 192
Verstärker: Pioneer A-757 => Pioneer A-858
Lautsprecher: NuBox 681 + ABL-681
Kassettendeck: JVC TD-V562

In Planung:
CD-Player, Tuner, Plattenspieler...
Hauser
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 24. Aug 2009, 16:36

Re: Fragen zu Nubox481/Nuline 82

Beitrag von Hauser »

MileTrain hat geschrieben:
Außerdem hab ich von anderer Stelle schon Bedenken bezüglich der Räumlichkeit vernommen (wg. Fliesenboden). Teppich steht auch eher außer Frage. Ist das wirklich so dramatisch?
Ja! Ich habe auch Fließen, dazu kahle Wände und ein Fenster hinter mir. Mittlerweile habe ich Absorber an der Wand, einen Flokati und Vorhänge (siehe teilw. in meinem Album). Habe es anfangs auch nicht wirklich geglaubt, aber die Musik klingt dadurch viel besser. Ich muss eigentlich eingestehen, dass ich ohne diese Maßnahmen daheim nicht mehr wirklich Musik hören würde, es klingt so doch SEHR viel besser.
Benutzeravatar
MileTrain
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Do 7. Jan 2010, 07:56
Wohnort: Schwalmtal

Re: Fragen zu Nubox481/Nuline 82

Beitrag von MileTrain »

Chris_1986 hat geschrieben:
Alles klar, nuBox ;) Vorallem in einem akustisch eher kalten Raum würde die Line noch weniger passen.
Ok, diese bereits vorgeahnte Antwort lese ich mit einem weinenden (Optik) und einem lachenden (Preis) Auge.

Würde sich denn durch eines dieser Module für die Nuline evtl. eine Annäherung ergeben? Und wäre die Nubox für das Zimmer ausreichend?

@Hauser
Gut, mit einem Flokati könnte ich noch leben, da wird sich unser Stubentiger kratztechnisch wohl nicht für interessieren.

Wie sieht das mit dem Verstärker aus?
Benutzeravatar
Chris_1986
Star
Star
Beiträge: 870
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 22:21
Wohnort: St.Veit/Glan (Österreich)

Beitrag von Chris_1986 »

In Sachen Optik kannst du ja mal schauen, ob dir vielleicht die Black&Black Ausführung gefällt, ich finde, die machen schon was her.
Naja, von dem ATM-Modul profitieren die Lines generell mehr als die nuBoxen (weil die schon serienmäßig unverschämt tief gehen), aber du kannst sie damit nur tiefer bringen, nicht die Klangcharakteristik ändern. Und glaub mir, so mies ist die Optik der nuBoxen nicht, da wurde schon auch Verarbeitungsqualität investiert ;)
Die nuBox ist locker ausreichend, sogar besser als die Lines, wegen dem höheren Wirkungsgrad. Das, kombiniert mit einer ordentlichen Pegelfestigkeit, reicht locker auch für größere Räume.
Quelle: PC mit M-Audio Delta Audiophile 192
Verstärker: Pioneer A-757 => Pioneer A-858
Lautsprecher: NuBox 681 + ABL-681
Kassettendeck: JVC TD-V562

In Planung:
CD-Player, Tuner, Plattenspieler...
Benutzeravatar
MileTrain
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Do 7. Jan 2010, 07:56
Wohnort: Schwalmtal

Beitrag von MileTrain »

Ich gebe zu, beim Thema Optik geht es mir eigentlich ausschließlich um die Farbe. Hab mich da missverständlich ausgedrückt. Dieses Weiß ist einfach klasse und würde super passen. Bei den Nubox tendiere ich tatsächlich auch zum schwarz.
An der Verarbeitungsquali zweifel ich auf keinen Fall. Aber gut, Klang ist natürlich der entscheidendere Faktor.

Habe mich inzwischen auch Verstärkermäßig überzeugen lassen, dass für meine Zwecke ein reiner StereoVV geeigneter ist.
Dazu gibt es ja auch bereits genügend Empfehlungen, die werd ich mal durchgehen.

Zum Thema Teppich: alles klar, überzeugt. Muss ich nur noch meine Regierung überzeugen...

Jetzt hätte ich noch eine Frage, die mir sehr wichtig wäre:
Wie beschrieben, sollen ja auch Konzert-DVDs wiedergegeben werden, ebenfalls in stereo. Dabei spielt die Bildqualität so gut wie keine Rolle, ebenso z. B. Ladezeiten, oder Displayfarbe- und Dimmbarkeit.
Gibt es hörbare Unterschiede rein beim Klang zwischen billigen ALDI-Playern und etwas besseren Playern bis sagen ca. 200 EUR?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo MileTrain,
MileTrain hat geschrieben:Gibt es hörbare Unterschiede rein beim Klang zwischen billigen ALDI-Playern und etwas besseren Playern bis sagen ca. 200 EUR?
beim Anschluss an einen Stereoverstärker bist du auf die Qualität der analogen Audio-Ausgänge des DVDP angewiesen. Auf Billigstware würde ich mich da nicht verlassen, zumal die mögliche Ersparnis nur noch gering ist. Man muss heute längst nicht mehr 200 Euro ausgeben, um einen soliden Marken-DVDP zu kaufen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Herzlich willkommen im nuForum!
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
MileTrain
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Do 7. Jan 2010, 07:56
Wohnort: Schwalmtal

Beitrag von MileTrain »

Jut, also…
Zwischenzeitlich favorisiere ich folgendes Setup.

Nubox 481

Dazu als Receiver entweder Sherwood RX 772 oder Yamaha RX 797.

(Sherwood weil ich ein Auge auch auf den entsprechenden CD-Player habe und das sicher gut zusammen harmonieren würde)

Neuere Konzert-DVDs sind ja mitunter auch in "stereo dolby digital". Wird das mit dem o. g. Setup problematisch? Ich meine wegen analog-digital usw.?
Benutzeravatar
MileTrain
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Do 7. Jan 2010, 07:56
Wohnort: Schwalmtal

Beitrag von MileTrain »

Ok, ich hab mich in den letzten Tagen mal ein bisschen in das Thema (versucht) reinzulesen. (Was es da für Glaubenskirege gibt, sagenhaft!) 8O

Jetzt verstehe ich auch warum ich auf gute analoge Anschlüsse angewiesen bin. Was eigentlich logisch klingt wenn der Verstärker keinen digitalen Eingang hat.... :lol: Man kommt halt schnell Durcheinander als Einsteiger.

Wie dem auch sei, ich bin inzwischen zu einer Aufstellung gekommen, die sich in den letzten Tagen in meinem Kopf festgesetzt hat:

Als Verstärker den Sherwood RX 772. Ich denke zwar nicht, dass der Unterschied zum Yamaha RX 797 besonders sein wird, aber ich hab halt ein Herz für Exoten. :wink: Und optisch macht der auch was her. Die anderen Verdächtigen hab ich mir auch angesehen, aber irgendwie lacht mich Sherwood halt an...

Als Zuspieler sowohl für CDs als auch DVDs habe ich mir den Sherwood SD 871 ausgeguckt. Dieser DVDP soll sehr gute Audio-Eigenschaften haben. Ich hoffe, dass dies dann auch auf den CD-Bereich zutrifft.

Und dazu halt die Nubox 481.

Ich denke, das ist für meine Zwecke schon passend. Meinungen?

Wären eigentlich zusätzlich zu einem Teppich solche Absorber für mich evtl. sinnvoll?

Wie ist das eigentlich mit den Cinch-Kabeln, bei Nubert gibt es ja eine preisgünstige und eine teurere Variante. Welches wäre denn für mich unter Berücksichtigung des o. g. Setups angebrachter? Klar, der Unterschied wird nicht gewaltig sein, aber an den Kleinteilen will ich ja auch nicht sparen.
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Hallo MileTrain!

Also, erstmal ein paar Worte zu der nuBox: Auch ich habe mich vor einigen Monaten für diese Schmuckstücke entschieden. Und was soll ich sagen, ich bin hochzufrieden mit ihnen. Auch wenn das Dekor nur eine Folie ist, sieht die Nussbaumoptik sehr echt aus, kommt an Echtholzfurnier sehr nah ran wie ich finde. Und deine Raumgröße ist für die Boxen quasi perfekt, meiner bescheidenen Meinung nach. Mein Zimmer ist ein Stück zu klein, sodass ich ich meine Bassreflexöffnungen bei Elektromusik verstopfen muss. Ich hatte sie allerdings mal zu Testzwecken in meinem Proberaum stehen, gut 50 qm groß und völlig überdämpft und sie füllten trotzdem den ganzen Raum perfekt aus, auch mit einem Pegel, dass man sich gegenseitig ins Ohr schreien musste! Der Bass ist dabei furztrocken und unheimlich Präzise, auch eine sehr feine, detaillierte Klangbühne stellt für die Boxen kein Problem dar.

Zu den Absorbern: Generell sind solche Dinger eigentlich ja nie falsch. Da sie aber schweineteuer sind, würde ich die Boxen ersteinmal kaufen, aufstellen, einspielen lassen und dann sehen, ob dich irgendetwas stört. Wenn was dröhnt oder die Höhen aufringlich klingen bzw. die Klangbühne nicht richtig zustande kommt, sollte erstmal der Teppich folgen und erst DANN bei Nichtgefallen die Absorber. Dröhnprobleme wirst du bei der Raumgröße vermutlich eh nicht haben imho. Was die Cinchkabel angeht - das ist wie so vieles im Audiosektor eine Glaubensfrage. Ich persönlich gehöre der "hat keinen Einfluss auf den Klang"-Front an.

Ich hoffe, dass ich dir ein wenig helfen konnte. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Gruß,
Christian
Antworten