Seite 2 von 4

Verfasst: So 17. Jan 2010, 18:11
von weaker
Die Bassfrequenzen interessiert ein dicker Teppich praktisch überhaupt nicht. Ein Schrank voll Klamotten könnte im Bassbereich wirksam sein. Bassprobleme kann man praktisch nur durch andere Aufstellung lösen.

Verfasst: So 17. Jan 2010, 18:49
von Mr. Heisenberg
Hab ihn jetzt links neben der Couch stehen.Nach langem probieren scheint das der EINZIGSTE Platz zu sein!
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=8420
Leider aber vor der Heizung(ca25cm entfernt),hab ihn auf 9Uhr und der AVR hat sich auf -2 eingepegelt.100% zufrieden bin ich allerdings noch nicht und das mit der position ist äußerst grenzwertig!
Dröhnen ist immer noch leicht anwesend. :?
Warum ist der unterschied zum alten downfire so gravierend?die Bauart,sprich abstrahlverhalten?

Verfasst: So 17. Jan 2010, 19:59
von sashka
Hallo,

teste mal mit low-cut 30Hz am subwoofer. Wenns nicht besser wird bassreflexrohr zustopfen und mit low-cut 20 und 30Hz testen. Ich vermute, daß in deinem raum außer starken raummoden zusätzlich der druckkammereffekt auftritt.

gruß, alex

Verfasst: So 17. Jan 2010, 22:56
von Mr. Heisenberg
@ukena

Auszug aus "Optimierte Baswiedergabe in Wohnräumen" von G.Nubert

"In kleinen Räumen gibt es bei so tiefen Frequenzen keine stehenden
Wellen – dafür sitzt man bei Woofern mit sehr tiefreichendem
Frequenzgang sozusagen in einer „Druck-Kammer“
und hat dann einen umso stärkeren Bass-Pegel, je tiefer die
Frequenz wird.
In kleineren Räumen wäre also ein „Tiefstbass-Klangregler“ sinnvoll,
der eine einstellbare Steilheit zwischen 6 und 12 dB/oct. und
einstellbare Eckfrequenz (z. B. 30 bis 50 Hz) hat. Ansonsten sind
hier die Probleme eher geringer als in großen Räumen."


Also wären meine Räumlichkeiten Klassifiziert=Druckkammer!!
Shit, hört sich cooler an als es ist! :cry:

Verfasst: So 17. Jan 2010, 23:20
von g.vogt
Hallo Tine,

Herr Nubert hat mal eine etwas ungewöhnliche Methoden beschrieben (finde den Beitrag gerade nicht, erinnere ihn aber noch):

Dein Subwoofer ist ja sicherlich nur einkanalig am Sub-Out des AVR angeschlossen, richtig?
Hast du noch ein Cinchkabel für Experimente übrig?
Unter der Maßgabe, dass du vom AVR kommend in den linken Line-In gehst mach folgendes:
Verbinde den linken Line-Out mit dem rechten Line-In.

Der Subwoofer bekommt auf diese Weise mehr Pegel (ähnlich wie bei Verwendung eines Y-Adapters), aber nicht im gesamten Frequenzbereich, sondern in Abhängigkeit der Stellung des mit "Line Out Cut Off" beschrifteten Schalters oberhalb von 40 oder 80 Hz.

Mittels dieses Tricks erreichst du einen gewissen Pegelabfall im Tiefbass, der eventuell ganz gut zum Druckkammereffekt passt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 17. Jan 2010, 23:43
von Mr. Heisenberg
Salle!
Hört sich Geil an! :D
Und das Hat der Güni selbst empfohlen?
Macht sinn!
Würd das gern erst Technisch abklären, nich das durch en def. die Garantie verfällt!
Und wie ist dan der Frequenzgang des Boliden, da ich ja am linken line in trotzdem noch voll anliege oder seh ich das Falsch!

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 07:50
von g.vogt
Hallo Tine,

durch diesen Anschlusstrick geht nichts kaputt, genausowenig wie bei der oft empfohlenen Verwendung eines Y-Adapters.

Der Frequenzgang des Subwoofers ändert sich insoweit, dass der Subwoofer oberhalb der am "Line Out Cut Off" eingestellten Frequenz den doppelten Eingangspegel erhält (wie bei Verwendung des Y-Adapters), darunter aber eben nicht, wobei der Übergang entsprechend "gleitend" ist. Diese Pegelanhebung musst du noch durch Dreh am Pegelregler des Sub oder neuen Abgleich des AVR kompensieren und damit sind die tieferen Frequenzen nun etwas im Pegel vermindert, was den Anstieg durch den Druckkammereffekt im besten Falle einigermaßen kompensiert.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 08:09
von weaker
Ha, erwischt :D
(finde den Beitrag gerade nicht, erinnere ihn aber noch)
Im Deutschen gibt es nur "sich an etw. erinnern" als reflexives Verb. Das hier ist ein falscher Anglizismus.

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 11:34
von Mr. Heisenberg
@g.vogt

Super, Danke! :D
Probiers gleich heut abend! 8)

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 12:15
von Zeta Uno
weaker hat geschrieben:Ha, erwischt :D
(finde den Beitrag gerade nicht, erinnere ihn aber noch)
Im Deutschen gibt es nur "sich an etw. erinnern" als reflexives Verb. Das hier ist ein falscher Anglizismus.
Richtig - und es gibt ebenso keinen Fall, bei dem etwas Sinn machen könnte! :D