Seite 2 von 3

Dynaudios erweitern

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 21:41
von Ktmler
nuFlow hat geschrieben:wie warst du denn bisher mit den dynaudios zufrieden?

wie mein vorredner schon sagt:
lautsprecherserien, oder gar -hersteller mischen sollte man wirklich unterlassen. außer beim bass, da ist es egal!
das schadet sonst nur der homogenität im klangbild.

also wenn dynaudio gefällt, dann auch mit dynaudio erweitern.
nubert baut tolle subwoofer... wobei es meinen liebling (den aw-1500) nicht mehr gibt.
der nachfolger sollte aber nicht mehr lange auf sich warten lassen.

ich habe nicht die power der 2 chassis benötigt (hatte davor den aw-75), aber habe nur platz für einen subwoofer... und durch die 2 chassis werden raummoden weit weniger angeregt. war deutlich spürbar und bin mit dem woofer absolut glücklich.
Ha


Hallo,
bisher sehr zufrieden, sehr klangstark und neutral, auch wenn sie schon einige Jährchen auf dem Buckel haben.
Die Erweiterung im mit Dynaudio-LS ist mir aber definitiv zu teuer.
Werde mir daher überlegen, ein Nubert-Komplettsystem zuzulegen.
Würde dazu dann an den AVR Marantz 5004 mit einem passendem LS-System setzen und meinem bisherigen Vollverstärker mit den Dynaudios im Musik-Bereich seperat betreiben.
Denke an ein Nuline-System im unteren Bereich - passt das zusammen?

Re: Dynaudios erweitern

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 21:51
von nuFlow
Ktmler hat geschrieben: Hallo,
bisher sehr zufrieden, sehr klangstark und neutral, auch wenn sie schon einige Jährchen auf dem Buckel haben.
Die Erweiterung mit Dynaudio-LS ist mir aber definitiv zu teuer.
Werde mir daher überlegen, ein Nubert-Komplettsystem zuzulegen.
Würde dazu dann an den AVR Marantz 5004 mit einem passendem LS-System setzen und meinem bisherigen Vollverstärker mit den Dynaudios im Musik-Bereich seperat betreiben.
Denke an ein Nuline-System im unteren Bereich - passt das zusammen?
Das klingt doch gut (im wahrsten Sinne des Wortes)!
Es besteht also eher kein Bedarf an Musik-DVDs, SACDs etc?

Vielleicht gibt es ja mit etwas Geduld bei der Suche gute Angebote an gebrauchten Dynaudios?
Ich denke ein Dynaudio-Hörer geht i.d.R. auch pfleglich mit seinen Schätzen um.
Ob sie neu oder einige Jahre alt sind, ist doch eigentlich egal!?

Der Marantz passt sicherlich gut zu kleinen NuLines.
Vielleicht würde aber auch der Vorgänger 5003 bzw. 6003 schon ausreichen?

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 22:50
von Zweck0r
nuFlow hat geschrieben:lautsprecherserien, oder gar -hersteller mischen sollte man wirklich unterlassen. außer beim bass, da ist es egal!
das schadet sonst nur der homogenität im klangbild.
Kritisch ist eigentlich nur der Center, der zu den Stereolautsprechern passen sollte. Den Center kann man aber auch weglassen (im AVR-Setup abschalten, dann wird er zu den Frontkanälen gemischt).

Im Prinzip braucht man nur ein Paar Rears (z.B. Nubert Dipole) und einen AVR mit Pre Outs. Der AVR wird auf 4.0 geschaltet und ein Hochpegeleingang des alten Stereoverstärkers an den Front Pre Out angeschlossen. Dann bleibt die Stereoanlage, wie sie ist. Die Surround-Erweiterung lässt sich bei Bedarf zuschalten.

Grüße,

Zweck

Verfasst: Fr 29. Jan 2010, 11:23
von nuFlow
Zweck0r hat geschrieben: Kritisch ist eigentlich nur der Center, der zu den Stereolautsprechern passen sollte. Den Center kann man aber auch weglassen (im AVR-Setup abschalten, dann wird er zu den Frontkanälen gemischt).

Im Prinzip braucht man nur ein Paar Rears (z.B. Nubert Dipole) und einen AVR mit Pre Outs. Der AVR wird auf 4.0 geschaltet und ein Hochpegeleingang des alten Stereoverstärkers an den Front Pre Out angeschlossen. Dann bleibt die Stereoanlage, wie sie ist. Die Surround-Erweiterung lässt sich bei Bedarf zuschalten.
Ich finde es schon von Vorteil alle Lautsprecher aus der gleichen (aufeinander abgestimmten) Serie zu nehmen. Stell dir vor, du hast einen Ton, der wirklich durch den Raum kreist (FL, C, FR, SR, SL) ... wenn du jetzt andere Rear-Lautsprecher hast, dann entsteht da ein ganz hässlicher Bruch und der Ton klingt auf einmal anders.

Je nach Raum und Aufstellung, könnte man den Center wirklich erstmal weglassen...

Früher hatte ich auch verschiedene Lautsprecher ... aber seitdem alles Nuwave sind ist der Klang einfach runder und man meint nicht, irgendwo stört etwas die Homogenität.
Ein guter Freund hat vorne alles aus der Infinity Kappa-Serie und hinten billige Cantons... das ist meistens schon okay, aber es gibt eben auch viele Filme bei denen das total stört und ich mich immer wieder ertappen kann wie ich mich umdrehe um zu sehen was da z.B. auf einmal nach Plastikschepperei klingt... bis ich dann im Bild sehen kann es waren Hubschrauber die von hinten kamen.

Jeder, der schonmal so eine Mischung gehört hat und dann mit einem aufeinander abgestimmten System vergleichen konnte wird meine Aussage bestätigen können.

Re: Kaufhilfe für Surround-Anlage mit AVR und TV

Verfasst: Fr 29. Jan 2010, 12:15
von musky2304
Ktmler hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich bin neu hier und Einsteiger in Surround. Für einen nahezu kompletten Equipmentaustausch benötige ich Eure Hilfe. Ich werfe meinen Röhrenfernseher raus.
Dieser soll durch einen 46-Zöller ersetzt werden. Bei dieser Gelegenheit möchte ich meine vorhandene Hifi-Anlage upgraden. Der bisherige Harman-Kardon Vollverstärker muss dazu wohl raus.
Die zwei vorhandenen Standboxen (Dynaudio Contour 1.8) sollen in eine neue Surround-Anlage integriert werden.

Es ist ein 5.1 System geplant - benötigt werden also noch Center, Subwoofer und 2 Rear-Lautsprecher (bei diesen ist Aufstellung nur direkt hinter dem Sofa möglich - oder evtl. an der Wand) - oder kann man bei guten Standboxen auf den Sub verzichten?
Das Wohnzimmer ist ca. 30 qm groß.
Dazu brauche ich einen AV-Receiver, der auch über eine passable Hifi-Wiedergabe verfügen sollte.
Als Budget habe ich mir für Receiver und noch nötige Boxen ca. 2000 Euro vorgestellt (+/- 200 Euro).

Im voraus vielen Dank für eine Empfehlung.
Wenn jemand für den TV (mit Receiver für DVB-S) einen Tipp hat - gerne!

Viele Grüße

Ktmler

Ich kann dir hier den empfehlen:
http://www.panasonic.de/html/de_DE/Prod ... /index.htm

Zusammenfassung

Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 16:49
von Ktmler
Hallo,
möchte nochmal Eure Empfehlungen, die was für mich wären, zusammenfassen. Meine Bitte an Euch - falls noch was beizutragen, ergänzen oder noch zu empfehlen wäre - um Eure Meinung:

1. Fernseher
Panasonic Plasma TX-P42GW10 oder Samsung SE 46B679
Plasma oder LCD? Bildqualität, Stromvorteile? ...

2. AVR
Marantz SR 5004 oder SR 6003
(Wermutstropfen...leider kein Netzwerksanschluss)

3. Nuberts
Dynaudios ausrangieren und mit bisherigem Verstärker separat weiter betreiben und neue Komponenten mit
CS 72, DS 22, AW 560 - brauche dann noch Front-LS - reichen da die Nuline 32? - da könnte man wahrscheinlich auch mit dem CS 42 in der Front auskommen

Vielen Dank nochmal...

Re: Zusammenfassung

Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 17:15
von nuFlow
Ktmler hat geschrieben:Hallo,
möchte nochmal Eure Empfehlungen, die was für mich wären, zusammenfassen. Meine Bitte an Euch - falls noch was beizutragen, ergänzen oder noch zu empfehlen wäre - um Eure Meinung
Ich würde als TV (was ganz anderes und zwar) den KDL-52HX905 von Sony nehmen (auch ausgeschaltet ein Augenschmaus). Nicht sowas kleines.... außer du hast noch einen Beamer!?

Außerdem täte ich den jetzigen Verstärker rausschmeißen (verkaufen), dafür den 6003 von Marantz und Dynaudio-Surround-Lautsprecher (evtl. auch gerne gebraucht) kaufen.

Das ist ne Investition für Jahre... da braucht man doch jetzt auch nicht anfangen zu knausern!?
Aber wenn du gerne deine Wohnräume mit Lautsprechern und Verstärkern zustellst um paar € zu sparen... ;-)
Hätte echt nicht gedacht, dass ein Dynaudio-Hörer so auf Surround upgraded... "Dynaudio ist mir zu teuer" ... :roll:
Es blutet mir fast das Herz muss ich sagen.

Willst du ein System nur fürn Heimkinobetrieb... könntest du auch deutlich günstiger wegkommen... nachdem du sowieso keine Musik darauf hören wirst ist es sowieso egal! ;-)

Der CS-42 reicht für die 32er-Front absolut aus. Der 72 wäre mir zu dominant bzw. voluminös im Klang. Also wenn 72 als Center, dann unbedingt ein ATM zu den 32ern.
Vergiß nicht, dass du auch noch Lautsprecherständer (für vorne und hinten) brauchen wirst... und die Preisdifferenz zu feinen Dynaudios wird geringer und geringer. :lol:

Wenn es die Finanzen nicht zulassen, dann täte ich lieber noch bis zu 2 Jahre sparen und dann richtig zuschlagen! Oder einfach nicht alles auf einmal kaufen (Fernseher, AVR und Lautsprecher). Erstmal AVR, als Ersatz für den H/K. Dann die Lautsprecher vervollständigen, dann einen großen (!) Subwoofer und erst dann einen ordentlichen Fernseher.

Ein kleiner Sub vermittelt nicht den Effekt wie im Kino.
Und für das Geld des Mini-Kinos kann man sehr oft ins richtige Kino gehen.

Re: Zusammenfassung

Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 19:37
von Ktmler
Zitat:
Ich würde als TV (was ganz anderes und zwar) den KDL-52HX905 von Sony nehmen (auch ausgeschaltet ein Augenschmaus). Nicht sowas kleines.... außer du hast noch einen Beamer!?

Antwort
Man muss so ein Gerät erstmal unterbringen - habe nur eine Entfernung zum Sitzplatz von 4 - 4,5 m - ich denke da eignet sich ein 46-Zoll besser. Grundsätzlich würde mir der aber schon gefallen - gibt es den auch in 46 Zoll - hast Du einen Preis - konnte im Netz noch nichts dazu finden - ist der nach Deiner Meinung besser als ein Plasma?

Zitat:
Außerdem täte ich den jetzigen Verstärker rausschmeißen (verkaufen), dafür den 6003 von Marantz und Dynaudio-Surround-Lautsprecher (evtl. auch gerne gebraucht) kaufen.

Das ist ne Investition für Jahre... da braucht man doch jetzt auch nicht anfangen zu knausern!?
Aber wenn du gerne deine Wohnräume mit Lautsprechern und Verstärkern zustellst um paar € zu sparen... ;-)
Hätte echt nicht gedacht, dass ein Dynaudio-Hörer so auf Surround upgraded... "Dynaudio ist mir zu teuer" ... :roll:
Es blutet mir fast das Herz muss ich sagen.

Antwort:
Die Dynaudios würden in einem anderen Raum mit Musik selbstverständlich weiterhin ihren Dienst tun - die <Grundüberlegung war aber Musik und Surround unter einen Nenner zu bringen - dazu brauche ich Center, Front und Rears (4 x Dynaudio um dabei zu bleiben) - da bin ich einfach ins überlegen gekommen, da die Investition gut und gerne 50 % höher ist als bei Nubert.

Zitat:
Willst du ein System nur fürn Heimkinobetrieb... könntest du auch deutlich günstiger wegkommen... nachdem du sowieso keine Musik darauf hören wirst ist es sowieso egal! ;-)

Antwort:
Mit welchen Lautsprechern?

Zitat:
Der CS-42 reicht für die 32er-Front absolut aus. Der 72 wäre mir zu dominant bzw. voluminös im Klang. Also wenn 72 als Center, dann unbedingt ein ATM zu den 32ern.
Vergiß nicht, dass du auch noch Lautsprecherständer (für vorne und hinten) brauchen wirst... und die Preisdifferenz zu feinen Dynaudios wird geringer und geringer. :lol:

Antwort:
vorne würden die im bzw. auf dem Regal stehen - es würden hinten Ständer benötigt - die brauche ich aber für jeden Lautsprecher - siehe dazu auch meine Albumbilder.

Zitat:
Wenn es die Finanzen nicht zulassen, dann täte ich lieber noch bis zu 2 Jahre sparen und dann richtig zuschlagen! Oder einfach nicht alles auf einmal kaufen (Fernseher, AVR und Lautsprecher). Erstmal AVR, als Ersatz für den H/K. Dann die Lautsprecher vervollständigen, dann einen großen (!) Subwoofer und erst dann einen ordentlichen Fernseher.

Antwort:
... ob das für 2 Jahre Spaß macht? - Der Fernseher müßte allerdings vorne dran, da meiner technische Maken hat - und dann wird's schon schwierig - wie weiterzumachen - aber Du hast recht - insgesamt kommt da ein ganz schönes Sümmchen zusammen - deshalb auch der Spargedanke

Zitat:
Ein kleiner Sub vermittelt nicht den Effekt wie im Kino.
Und für das Geld des Mini-Kinos kann man sehr oft ins richtige Kino gehen.[/quote]

Antwort:
Ich denke man sollte da im jeweiligen System bleiben - oder ist trotzdem anzuraten, auch bei einem kleineren System einen größeren Sub dazuzunehmen? 1 großer oder 2 kleinere?



Viele Fragen ... das wird noch ein schönes Stück Überlegung/Arbeit - man will's das Geld ja doch einigermaßen gut und dauerhaft anlegen
P.S. Entschuldigt - ich habe das Handling mit den Antworten noch nicht drauf!

Ktmler

Re: Zusammenfassung

Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 20:22
von Zweck0r
Ktmler hat geschrieben:Man muss so ein Gerät erstmal unterbringen - habe nur eine Entfernung zum Sitzplatz von 4 - 4,5 m - ich denke da eignet sich ein 46-Zoll besser.
Mein 52er steht 2 m vom Sofa weg. Und bei Blurays finde ich das durchaus angemessen :)

Grüße,

Zweck

Re: Zusammenfassung

Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 21:05
von g.vogt
Ktmler hat geschrieben:Man muss so ein Gerät erstmal unterbringen - habe nur eine Entfernung zum Sitzplatz von 4 - 4,5 m - ich denke da eignet sich ein 46-Zoll besser. Grundsätzlich würde mir der aber schon gefallen - gibt es den auch in 46 Zoll - hast Du einen Preis - konnte im Netz noch nichts dazu finden - ist der nach Deiner Meinung besser als ein Plasma?
Bei 4m ist nach den gängigen Empfehlungen selbst PAL-Programm auf 50 Zoll erträglich, wenn du ein durchschnittlich gutes Sehvermögen hast. Sehr schnuckelig finde ich den Panasonic TX-P46G15.