Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 16:08
von Slowpicker
Hallo Germerman,

das ist mir schon klar, dass Du nichts falsches sagen wolltest. ;)

Mich hat lediglich interessiert, wie Du zu dieser Aussage gekommen bist. Wie gesagt, ich kann zumindest aus eigener Erfahrung sprechen, und hatte nie ein Problem mit besagter Kombination. Repräsentativ ist das natürlich nicht, aber ich würde so ein System jederzeit wieder in Betrieb nehmen.

Grüße,
Markus

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 16:51
von g.vogt
Hallo Germerman,
Germerman hat geschrieben:Ich lasse mich gerne korrigieren von praktischen Erfahrungen zu Schallplatten und tieffrequentem Rumpeln mit ABL/ATM.
meine praktische Erfahrung mit dem ABL/ATM ist ja gerade, dass sich das Rumpeln - ich weiß jetzt nicht, ob das exakt der richtige Begriff ist, ich meine Signalanteile im Infraschallbereich, die bspw. durch Pendelbewegungen des Tonarms bei Seiten- oder/und Höhenschlag der Schallplatte oder Bewegungen des Bodens, auf dem der Player steht, verursacht werden - sichtbar reduziert. Wenn man bei einer schlechten Schallplatte relativ laut dreht, dann kann man die Basschassis ganz ordentlich schaukeln sehen, mit eingefügtem ABL/ATM verliert dieses langsame Schaukeln deutlich an Hub.

Wenn du in die Datenblätter zum ABL/ATM schaust kannst du sehen, dass der Infraschallbereich mit Modul erheblich reduziert wird.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 17:09
von Germerman
Hallo zusammen,

Also sind wir uns in der Empfehlung für das ABL ja einig :D . Subwoofer könnte aber ungünstiger aussehen, oder?

Die Frage entstand ja aus fehlenden Auftrennbarkeit seines Receivers. Ich bleibe dabei, wenn es denn dieser Receiver sein/bleiben soll würde ich lieber noch an einer ABL-Lösung schrauben, bevor ich mir einen Subwoofer reinhole.

viele Grüße,

Germerman