Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Surroundsystem für 35qm² Raum - aber welches???

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Damit man die Preise besser vergleichen kann:

Onkyo 5007 : 1750€
Sony STR-DA6400 : 1920€
Yamaha DSP-Z7 : 2350€
Denon 4810 : 3000€

Geht bestimmt noch günstiger, war das was ich auf die schnell bei Geizhals gefunden hab.


Von deinen 1000€ hast du dich aber ein Stück verabschiedet ;) Also in der Klasse wirst du auch mit der Stereoqualität zurecht kommen.
Ich denk sogar das du preislich gar nicht über 2000€ raus musst.
Aber bei dem Betrag würd ich ganz klar selber vergleichen und am Besten zu Hause deinen beiden Favoriten gegeneinander antreten lassen.

Ggf solltest du auch die Optik mit berücksichtigen, die Dinger in der Preisklasse sind gefühlt nochmal doppelt so groß wie die Standardgeräte.

PS: Bei Denon auch nach nem 4310 schauen. Der wäre auch preislich deutlich günstiger.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
HiFi-Police
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 28. Feb 2010, 10:52
Wohnort: nähe Frankfurt am Main

Beitrag von HiFi-Police »

also was die optik angeht gefällt mir der yamaha dsp-z7 am besten.

für probehören aller möglichkeiten fehlt mir dann allerdings doch das kleingeld, weshalb ich mich auf die berichte in foren und tests verlassen werde. nach ausgiebigen recherchieren gefällt mir der yamaha mittlerweile nicht nur optisch am besten sondern überzeugt mich auch in anderen bereichen voll und ganz :D
und das beste ist, er ist mittlerweile für ca 2000€ zu haben :)

wisst ihr wie lange der yamaha dsp-z7 noch aktuell sein wird bzw ob yamaha schon einen nachfolger in planung hat und demnächst auf den markt bringt :?: weil wäre ja sehr schade ich hole mir den dsp-z7 und yamaha bringt 6monate später den nachfolger raus.

dann habe ich noch eine frage bezüglich eines guten abspielgeräts für die kombi yamaha dsp-z7 und nulines.
ist es vorteil sich einen hochwertigen cd player zu besorgen oder reicht ein guter bd player aller Sony BD-S5000ES aus :?:
bzw. wie groß ist der unterschied zwischen guten cd player und guten bd player der sowohl kino also auch musik kann :?:



viele grüße
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

HiFi-Police hat geschrieben:
wisst ihr wie lange der yamaha dsp-z7 noch aktuell sein wird bzw ob yamaha schon einen nachfolger in planung hat und demnächst auf den markt bringt :?: weil wäre ja sehr schade ich hole mir den dsp-z7 und yamaha bringt 6monate später den nachfolger raus.
Ich bin auch schon auf der Suche nach Infos über einen eventuellen Nachfolger des Z7, aber ich habe leider noch keine Infos gefunden. Dachte, auf der CES gibt es Infos, aber leider fehlanzeige. Somit mußt du jetzt entscheiden, ob du noch warten kannst oder nicht.
Yamaha läßt ihre Z-Serie meist länger laufen (ca. 3-5 Jahre), als die RX-V Reihe (ca. 1 Jahr).

Die Kombi Yamaha und NuLines ist sehr gut. Mir hat immer die ausgeprägten Höhen immer sehr gut gefallen!!!

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
HiFi-Police
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 28. Feb 2010, 10:52
Wohnort: nähe Frankfurt am Main

Beitrag von HiFi-Police »

ja ich denke ein wenig warten ist noch dicke drin, da ich die anschaffung des besagten sytems eh erst ende des jahres plane. vielleicht weiß man ja bis dahin ob yamaha dann einen nachfolger in den startlöchern hat oder eben nicht.

wäre super noch ne antwort auf diese fragen zu bekommen
dann habe ich noch eine frage bezüglich eines guten abspielgeräts für die kombi yamaha dsp-z7 und nulines.
ist es von vorteil sich einen hochwertigen cd player zu besorgen oder reicht ein guter bd player aller Sony BD-S5000ES hinsichtlich der tonqualität aus :?:
bzw. wie groß ist der unterschied zwischen guten cd player und guten bd player der sowohl kino also auch musikwiedergabe kann :?:
vielen grüße
BumBleBee
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Mo 8. Mär 2010, 16:21

Beitrag von BumBleBee »

HiFi-Police hat geschrieben:so, ich habe mich jetzt für eine avr lösung entschieden. dabei werde ich wohl etwas tiefer ins sparschwein greifen müssen als gedacht. aber wenn, dann solls auch was gescheites sein :D

nach reichlichen suchen habe ich allerdings nicht wirklich eine entscheidung für einen bestimmten avr treffen können. daher habe ich einfach mal 4 avr rausgesucht die gute ergebnisse hatten und hoffe jetzt natürlich auf meinungen von euch :!: :?:



Yamaha DSP-Z7 ca 2500€


Sony STR-DA6400ES ca 3000€


Onkyo 9.2 AV-Receiver TX-NR5007 ca 2500€


Denon AVR-4810 ca 3000€ (mein leichter favorit)




welcher würde also zu den den nulines am besten passen?


viele grüße die hifi-police :D
Hallo Hifi-Police,

bei einem Budget von > 2 TEUR und dem Wunsch nach sehr guter Stereo-Tauglichkeit würde ich Dir stark empfehlen bzw. anregen, die Augen auch mal in Richtung folgender AVRs zu richten ;-):

- ROTEL RSX 1550 oder 1560
- NAD T 765 HD

Wären zumindest meine haushohen Favoriten und ein Probehören beim Freundlichen kann ja nicht schaden! Nichts gegen die japanische Konkurrenz, aber vor allem im Stereomodi bei AVRs macht ROTEL / NAD keiner was vor und in Sachen Surround stehen sie ebenfalls in nichts nach :-)

Grüße
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

HiFi-Police hat geschrieben:wäre super noch ne antwort auf diese fragen zu bekommen
dann habe ich noch eine frage bezüglich eines guten abspielgeräts für die kombi yamaha dsp-z7 und nulines.
ist es von vorteil sich einen hochwertigen cd player zu besorgen oder reicht ein guter bd player aller Sony BD-S5000ES hinsichtlich der tonqualität aus :?:
bzw. wie groß ist der unterschied zwischen guten cd player und guten bd player der sowohl kino also auch musikwiedergabe kann :?:
Hi

Yamaha bringt immer Ende des Jahres neue Gerätschaften raus. Eben die RX-V 3900 letztes Jahr.

Die Frage stellt sich, wie du die Player anschließen möchtest. Digital? Dann reicht ein guter BD Player auch für CD und DVD völlig aus.
Ne andere Frage. Hast du Kinder oder willst du welche haben? Weil dann wäre es geschickt, wennst evtl 2 Geräte dir zulegen solltest. Ich hab 2 günstige CD und DVD-Player für die Kids. Für mich dann eben etwas höherwertiges. ;-) Weil mich nervt es ständig, wenn ich CDs oder DVDs wechseln darf für die Kids!
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
HiFi-Police
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 28. Feb 2010, 10:52
Wohnort: nähe Frankfurt am Main

Beitrag von HiFi-Police »

@BumBleBee
bei einem Budget von > 2 TEUR und dem Wunsch nach sehr guter Stereo-Tauglichkeit würde ich Dir stark empfehlen bzw. anregen, die Augen auch mal in Richtung folgender AVRs zu richten :

- ROTEL RSX 1550 oder 1560
- NAD T 765 HD
hast du denn erfahrungen mit diesen avr gemacht? sind die beiden denn auch in der videoverarbeitung gut?

@mcBrandy
Die Frage stellt sich, wie du die Player anschließen möchtest. Digital? Dann reicht ein guter BD Player auch für CD und DVD völlig aus.
das weiß ich eben nicht so genau, da ich totaler anfänger bin.
wo liegt denn der unterschied zwischen analog anschließen und digital anschließen???
was ich weiß ist, das wenn ich bd gucke ich den ton vom avr haben möchte.
geht es denn bd ton vom avr zu bekommen und das bild vom bd player ohne das der avr das bild "bearbeitet", sondern eben nur den ton?
bzw geht es ton und bild vom avr "bearbeitet" zu bekommen?
sorry wenn die fragen dumm sind aber ich seh da halt nicht durch...

nee, kinder hab ich nicht.

viele grüße
BumBleBee
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Mo 8. Mär 2010, 16:21

Beitrag von BumBleBee »

@ Hifi-Police:

Ja, ich hab viel verglichen und gehört und für mich gehören die Beiden zur Referenzklasse in der von Dir angestrebten Preisklasse, aber dieses Empfinden ist zumeist und größtenteils subjektiv, so dass Du vielleicht am Ende eine ganz andere Meinung hast. Daher nur meine Empfehlung mal ein Auge auf die Beiden zu werfen und beim Probehören mit einzubeziehen. Zumindest in Preisregionen um die 2 TEUR würde ich kein Gerät kaufen, ohne alle potenziellen Kanditaten Probegehört zu haben und eben von einem Gerät überzeugt zu sein. Ich glaube eben, dass ROTEL und NAD viel zu selten mit in die Überlegungen der Käufer mit einbezogen werden, obwohl die beiden - eigentlich ja Experten in Sachen Stereoketten - inzwischen wirklich geniale AVRs bauen, vor allem wenn man spitzen Lösungen für Surround und Stereo sucht.

Zum Thema Videoverarbeitung: Definiere deine Frage mal bitte etwas genauer, was willst Du machen bzw was erwartest Du? Am wichtigsten ist aus meiner Sicht, dass du das Signal unbearbeitet durchschleifen kannst. Ich habe noch keine Gerätekombi gesehen, bei der ein AVR eine Verbesserung erzielt hat, ein guter Fernseher bzw. BR-DVD-Player bekommt das viel besser hin. Das gimik ist für mich sozusagen das unnötigste was in so nem AV drin ist. Für mich zählt an allererster bzw. fast schon an einziger Stelle der Sound und Dampf, den ein AVR generiert. Alles andere was dann bei einem AVR noch an Video-Schnickschnack dabei ist, ist allenfalls nice to have.

Fragen wir mal einfach so: Konnte hier schon mal einer ne Verbesserung durch upscalen mit einem AVR erzielen? Auf die Erfahrungen bin ich gespannt... 8)
BumBleBee
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Mo 8. Mär 2010, 16:21

Beitrag von BumBleBee »

das weiß ich eben nicht so genau, da ich totaler anfänger bin.
wo liegt denn der unterschied zwischen analog anschließen und digital anschließen???
was ich weiß ist, das wenn ich bd gucke ich den ton vom avr haben möchte.
geht es denn bd ton vom avr zu bekommen und das bild vom bd player ohne das der avr das bild "bearbeitet", sondern eben nur den ton?
bzw geht es ton und bild vom avr "bearbeitet" zu bekommen?
sorry wenn die fragen dumm sind aber ich seh da halt nicht durch...

nee, kinder hab ich nicht.

viele grüße
analog = es können keine digitalen Tonformate wiedergegeben werden, also es geht ausschließlich Stereo bzw. dieser ProLogic II und DTS Neo etc. firlefanz

digital (HDMI, Koax oder Opt) = wiedergabe in Dolby Digital, DTS und die neuen HD Tonformate


zu 1. Ja klar, du kannst das Bild vom BD Player direkt an den TV via HDMI und den Ton via Koax oder Opt an den AVR anschließen, so geht das Bild nicht über den AVR, sondern direkt zum TV und der Ton läuft über den AVR.

zu 2. Ja das geht auch, du schließt den BD Player via HDMI an den AVR IN und über den AVR OUT verbindest Du den AVR ebenfalls via HDMI mit dem TV. Also Bild und Ton läuft über den AVR.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

@BumBleBee[quote="BumBleBee
Fragen wir mal einfach so: Konnte hier schon mal einer ne Verbesserung durch upscalen mit einem AVR erzielen? Auf die Erfahrungen bin ich gespannt... 8)[/quote] Ja, es gibt hier Personen, die den Videoscalierer im AVR besser finden, wie im BD-Player. Bei einer Blu-Ray braucht man meistens nix mehr zu bearbeiten. Da muß das Signal einfach durchgeschleift werden, aber wenn man DVD schaut und die in der Full-HD Auflösung anschauen möchte, gibt es doch riesige Unterschiede, ob es der DVD-Player, BD-Player oder der AVR macht!

Zum Thema Analog und Digital:
Das stimmt zum Teil, was du mit Analog sagst. Gute BD-Player wandeln intern die Tonformate in 5.1 oder 7.1 analog Signale um, die man dann am AVR durchschleifen kann. Also hat man hier auch einen "vernünftigen" Surroundsound ohne ProLogic usw.

Bei digital hast, wennst nur HDMI nimmst, nur 1 Kabel (analog 5.1 eben 6 Kabel). Desweiteren kannst die neuen Tonformate wie Master HD usw. benutzen, wenn das dein AVR auch verarbeiten kann.

Wennst du gegen AVR und deren Firlefanz bist, wie die DSP Programme, Videoaufpolierer usw. ist das ok, aber bitte schreib dann nicht so, das das dann Schrott ist. Jeder Mensch hat ein anderes empfinden und Philosophie. Und grad bei Neueinsteigern ist es so, das man ihm die Vor- und Nachteile aufzeigt und nicht einfach drauf einprügelt, weil man nix davon hält.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten