Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Surroundsystem für 35qm² Raum - aber welches???

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
HiFi-Police
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 28. Feb 2010, 10:52
Wohnort: nähe Frankfurt am Main

Surroundsystem für 35qm² Raum - aber welches???

Beitrag von HiFi-Police »

erstmal hallo an alle :)
ich bin komplett neu hier und bitte euch mal eure meinung bezüglich folgenden anliegen zu posten.

wie der titel schon sagt, plane ich mir ein neues surround system zu zulegen. dieses soll sehr wahrscheinlich von nubert sein.

allerdings bin ich bei der auswahl, mangels erfahrung, doch sehr hin und her gerissen. als front-ls tendiere ich im moment zu einem paar nuline-122, als center zum nuline cs-72, als rearspeaker zu einem paar nuline ds-22 und als sub dann zum nuline aw-1000.
allerdings könnte ich mir als front-ls auch die nuline 102 vorstellen. ebenfalls wären die nuvero 11 als front-ls denkbar, wobei ich mich dann frage, ob die nuvero 11 mit den restlichen ls aus der nuline serie harmonieren :?: und wo liegt der unterschied zwischen den 3 genanten front-ls beim reinen stereohören :?:

denn mein hörverhalten ist ca. fifty-fifty, sprich doch sehr ausgeglichen zwischen musik und filmen. darum möchte ich zum einen ein top surround system für filme und zum anderen ein top paar stereo-ls.
mein musikgeschmack ist sehr unterschiedlich, ich höre sehr gerne black music, vocal house, unplugged, live konzerte und ruhigen rock aller lanny kravitz. filmlich ist alles quer durch den gemüsegarten dabei.

mein hörraum ist ca 3,5m hoch, 6,5m x 5m in der fläche, laminatboden, ecksofa mit tisch und 2m x 3m teppich darunter. ansonsten ist mein wohnzimmer sehr sparsam mit möbeln bedacht :wink: .

jaaa, und dann ist da noch der avr. ich habe da echt keine ahnung welcher zu o.g. system(en) passen würde und wäre daher sehr dankbar für vorschläge :?: :!: preislich darf der avr um die 1000€ liegen.


vielen dank im vorraus
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Re: Surroundsystem für 35qm² Raum - aber welches???

Beitrag von adrian_o »

HiFi-Police hat geschrieben:allerdings bin ich bei der auswahl, mangels erfahrung, doch sehr hin und her gerissen. als front-ls tendiere ich im moment zu einem paar nuline-122, als center zum nuline cs-72, als rearspeaker zu einem paar nuline ds-22 und als sub dann zum nuline aw-1000.
allerdings könnte ich mir als front-ls auch die nuline 102 vorstellen. ebenfalls wären die nuvero 11 als front-ls denkbar, wobei ich mich dann frage, ob die nuvero 11 mit den restlichen ls aus der nuline serie harmonieren :?: und wo liegt der unterschied zwischen den 3 genanten front-ls beim reinen stereohören :?:
Allgemein eine interessante Zusammenstellung. Vermeiden würde ich jedoch die Mischung der unterschiedlichen Serien. Entweder alles von den Lines, oder alles von den Veros (Außnahme lediglich Sub). Die größten Klangdifferenzen entstehen bestimmt mit der etwas anderen Abstimmung und dem 3-wege-konzept der Veros. Die 102 und 122 werden sicherlich beide gute Lautsprecher sein, auch im Stereo-Betrieb. Ein Vorteil der großen 122er wäre, dass du womöglich noch eher auf die Sub-Unterstützung bei Stereo verzichten könntest, im Gegensatz zu den 102ern.
HiFi-Police hat geschrieben:denn mein hörverhalten ist ca. fifty-fifty, sprich doch sehr ausgeglichen zwischen musik und filmen. darum möchte ich zum einen ein top surround system für filme und zum anderen ein top paar stereo-ls.
mein musikgeschmack ist sehr unterschiedlich, ich höre sehr gerne black music, vocal house, unplugged, live konzerte und ruhigen rock aller lanny kravitz. filmlich ist alles quer durch den gemüsegarten dabei.
Damit wird keiner der genannten LS seine Probleme haben.
HiFi-Police hat geschrieben:mein hörraum ist ca 3,5m hoch, 6,5m x 5m in der fläche, laminatboden, ecksofa mit tisch und 2m x 3m teppich darunter. ansonsten ist mein wohnzimmer sehr sparsam mit möbeln bedacht :wink: .
Beim Hörraum wirst du eh experimentieren müssen, das kann man nur vor Ort machen. Zum Glück ist dein Raum nicht gänzlich quadratisch, aber die spärliche "Bebauung" und der Laminatfußboden könnte seine Probleme verursachen.
HiFi-Police hat geschrieben:jaaa, und dann ist da noch der avr. ich habe da echt keine ahnung welcher zu o.g. system(en) passen würde und wäre daher sehr dankbar für vorschläge :?: :!: preislich darf der avr um die 1000€ liegen.
Du solltest bedenken, dass ein AVR dieser Preisklasse nichtmal im Ansatz die Qualität der genannten Lautsprecher wird ausreizen können. Für Musik-Genuß wirst du wohl nicht um einen separaten Stereo-Amp (oder Kombi mit AVR und Endstufe etc.) rumkommen. Möchtest du das nicht, so würde ich mir gar keine Gedanken mehr um die 122er oder Vero machen. Das lohnt sich in meinen Augen dann einfach nicht mehr.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Naja ab 1000€ gibt es schon einige AVR die auch Stereo super sind.
Als Beispiel mal der Onkyo 905, ist zwar nicht mehr das neuste Model hat aber sowohl im Mehrkanal als auch im Stereobetrieb super Eigenschaften.
Bei den neuer AVR findet man durchaus Gerät die beides gut beherrschen, eben erst ab einer gewissen Preisklasse. Statt einem AVR für 1000€ und einer separaten Stereolösung macht ein 1500€-2000€ AVR eigentlich mehr Sinn. Da stellt sich dann auch die Frage wieviel mehr man den noch erreichen kann und ob man das auch aktiv wahrnimmt und hören kann.

Mit einem Set 122/72/22/1000 kannst du in erster Linie nichts falsch machen, außer das die 122 natürlich gewaltig Dimensionen erreichen, wobei dein Raum ja auch groß ist. ggf reichen dir da auch schon die 102. Das würde ich vor Ort beurteilen, die LS wirken von der Größe doch immer anders wenn man sie live sieht. Für Filme reicht beides allemal aus.

Wie adrian schon geschrieben hat würde ich bei einer Serie bleiben, sowohl klanglich als auch optisch.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Lipix hat geschrieben:Bei den neuer AVR findet man durchaus Gerät die beides gut beherrschen, eben erst ab einer gewissen Preisklasse. Statt einem AVR für 1000€ und einer separaten Stereolösung macht ein 1500€-2000€ AVR eigentlich mehr Sinn. Da stellt sich dann auch die Frage wieviel mehr man den noch erreichen kann und ob man das auch aktiv wahrnimmt und hören kann..
Nimm z.B. den Onkyo 607, der macht seine Sache im Film (wie du weisst) sehr gut. Dazu noch ein Stereo-Amp der Liga ~600€ wie NAD. Ich wage da doch mal zu bezweifeln, dass ein AV für 1000-1500€ eine identische Leistung im Stereobetrieb liefern wird. Bei Film wirst du nichts vermissen, auch wenn womöglich die "Feinheiten" nicht ganz so super sein werden.

Über den 906 gibt es hier auch einiges im Forum zu lesen, wobei die durchgehende Linie eher sagt: ganz ok, aber nicht wirklich toll bei Stereo. Preislich sehe ich jedenfalls die günstigere Lösung (bei nicht geminderter Qualität) in einem separaten (guten) Stereo-Amp.

Nicht vergessen sollte man auch, dass ein guter Stereo-Amp lange lange halten kann. Ein AV ist mit seinen Modi und Decodern nach deutlich geringerer Zeit bereits veraltet und man müsste geg. wieder aufrüsten.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
HiFi-Police
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 28. Feb 2010, 10:52
Wohnort: nähe Frankfurt am Main

Beitrag von HiFi-Police »

danke für die bisherigen antworten

mmh... stellt sich nun also die frage ob eine seperate stereolösung und avr oder einen hochwertigeren avr der beides beherrscht ?

was wäre denn die klangtechnisch bessere bzw. optimale lösung für die von mir favorisierten ls (nuline) :?: (bitte das budget bei vorschlägen aussen vor lassen)
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

adrian_o hat geschrieben: Über den 906 gibt es hier auch einiges im Forum zu lesen, wobei die durchgehende Linie eher sagt: ganz ok, aber nicht wirklich toll bei Stereo. Preislich sehe ich jedenfalls die günstigere Lösung (bei nicht geminderter Qualität) in einem separaten (guten) Stereo-Amp.
Nicht verwechseln, ich red vom 905 nicht vom 906 , der war vor 3 Jahren die Speerspitze der Onkyo Reihe, vor den 1000,3000,5000 und lag bei 1500-2000€.
Masterpiece bei AreaDVD, das schaffen nicht viele Geräte:
http://www.areadvd.de/hardware/2007/onk ... r905.shtml
Die Stereowiedergabe [...] beweist, dass Onkyo es schafft, auch AV-Receiver im Zweikanalbetrieb hervorragend klingen zu lassen. Die Detaileinarbeitung ist ausgezeichnet, feines Abklingen oder das Vorbereiten von Dynamiksprüngen managt der 905 mit einer Leichtigkeit, die man bei AV-Receivern sonst nur selten findet. [...] Wir kennen kaum Vertreter der Gattung AV-Receiver, schon gar nicht aus diesen Preisregionen, die es mit dem Onkyo aufnehmen können - die feindynamischen Qualitäten und die Lebendigkeit des Klangs sind besser als bei manchen reinen Stereoverstärkern der 500 EUR-Liga.
+ Sehr klarer, feinfühliger Klang in allen Betriebsarten
+ Weit überdurchschnittliche Pegelfestigkeit auf Boliden-Level
+ Ausgezeichnete Stereo-Performance mit sehr gutem Bühnenaufbau
+ Erstklassige Videosektion mit überragendem Scaling und De-Interlacing
+ Sinnvolle und durchdachte Ausstattung
+ Tadelloser innerer Aufbau
Sicher wird ein 1000€ StereoVV ein wenig besser abschneiden (wenn der Hörer das den überhaupt wahrnimmt...), aber bevor 500€ in AVR und 500 in Stereo VV investiert werden, kann man auch ein 1000-1500€ AVR nutzen, der im Mehrkanalbetrieb und bei der Bildverarbeitung deutlich überlegen ist und auch im Stereobetrieb durchaus sehr gute Leistungen erzielt.
Und mit guter Leistung mein ich das, was der normale Hifi-Hörer auch nicht mehr unterscheiden kann oder nur minimalste Nuancen nach sehr langem und invensivem Vergleichen.

Was man bei nem 905 für aktuell 900-1000€ bekommt ist vom P/L fast unschlagbar, aber auch bei aktuelle AVR der gehobenen Klasse gibt es jede Menge Vertreter mit tollen Stereoleistungen.


@Hifi-Police
wenn du zu Nubert gehst, dann vergleich doch einfach dort mal direkt die AVR/StereoVV direkt mit den LS deiner Wahl, was dann für dich eher in Frage kommt bestellst du dir. Sprich 2-3 Geräte und vergleichst dann direkt bei dir zu Hause. Was dir schlechter gefällt schickst du wieder zurück.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Lipix hat geschrieben:[Nicht verwechseln, ich red vom 905 nicht vom 906 , der war vor 3 Jahren die Speerspitze der Onkyo Reihe, vor den 1000,3000,5000 und lag bei 1500-2000€.
Mein Fehler, hab ich verwechselt.
Lipix hat geschrieben:Was man bei nem 905 für aktuell 900-1000€ bekommt ist vom P/L fast unschlagbar, aber auch bei aktuelle AVR der gehobenen Klasse gibt es jede Menge Vertreter mit tollen Stereoleistungen.
Du sprichst hier aber nicht von einem AV im Neupreis von 1000€, was ich jedoch mit den Preisen grundsätzlich meine. Das ist dann nähmlich schon ein AV der Ober-/Spitzenklasse für den man einen ordentlichen Neupreis hinblättern müsste. Ob ein gebrauchter in Betracht kommt, kann wohl nur der Threadersteller selbst entscheiden. Für mich persönlich wäre es eine Überlegung wert, sofern man gebraucht einigermaßen günstig an jene Gerätschaften kommen kann. (bei tollen Geräten ist es meistens Glückssache jene auch gebraucht zu finden, denn wer sie einmal besitzt, gibt sie nur äußerst ungern wieder her)
Lipix hat geschrieben:@Hifi-Police
wenn du zu Nubert gehst, dann vergleich doch einfach dort mal direkt die AVR/StereoVV direkt mit den LS deiner Wahl, was dann für dich eher in Frage kommt bestellst du dir. Sprich 2-3 Geräte und vergleichst dann direkt bei dir zu Hause. Was dir schlechter gefällt schickst du wieder zurück.
Immer ein guter Rat :!:
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Ich red schon vom aktuellen Neupreis.
Der 905 ist zur Zeit für 900-1000€ zu bekommen, gebraucht lohnt sich kaum, wie du schon geschrieben hast geben die zufriedenen Besitzer die Geräte nicht ab, deshalb sind sie auf Ebay nur 100-200€ unter dem aktuellen Neupreis rausgehen :cry:
Der ist eben so günstig weil es ein älteres Model ist.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Beitrag von kow123 »

HiFi-Police hat geschrieben:.... stellt sich nun also die frage ob eine seperate stereolösung und avr oder einen hochwertigeren avr der beides beherrscht ?

was wäre denn die klangtechnisch bessere bzw. optimale lösung für die von mir favorisierten ls (nuline) :?: ...
Ganz vereinfacht gesagt müssten für "die klangtechnisch bessere bzw. optimale lösung" für jeden Einsatzweck immer die dafür spezialisierten Geräte eingesetzt werden :D, also STEREO und SUROUND immer trennen

Aber wie hier auch schon mehrfach gesagt, muss man fragen, ob man Unterschiede im Klang wirklich so deutlich wahr nimmt.

Ich stand auch vor der Frage und habe mich für einen Kompromiss entschieden: nuLines mit einem Yamaha RX-V2065 (übrigens auch bei Nubert gekauft) und bin damit sehr zufrieden. Lies Dir den Test z.B. bei areadvd zum 2065 mal durch. Auch hier im Forum werden Yamahas AVR für Stereo zusammen mit Nubert immer wieder positiv erwähnt. :D

Wobei ich dazu sagen muss, dass ich mittlerweile öfter auch mal reine Stereo-CD/DVD über alle LS höre (nicht als 5-Kanal-Stereo, sondern je nach Musik mit passenden DSP-Programmen).

Bei den Rears könnte ich mir je nach Aufstellmöglichkeit besser die nuLine32 vorstellen. Gerade bei Musik dürften sie den "volleren" Klang bringen, entsprechende Aufnahmen vorausgesetzt.
HiFi-Police
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 28. Feb 2010, 10:52
Wohnort: nähe Frankfurt am Main

Beitrag von HiFi-Police »

so, ich habe mich jetzt für eine avr lösung entschieden. dabei werde ich wohl etwas tiefer ins sparschwein greifen müssen als gedacht. aber wenn, dann solls auch was gescheites sein :D

nach reichlichen suchen habe ich allerdings nicht wirklich eine entscheidung für einen bestimmten avr treffen können. daher habe ich einfach mal 4 avr rausgesucht die gute ergebnisse hatten und hoffe jetzt natürlich auf meinungen von euch :!: :?:



Yamaha DSP-Z7 ca 2500€


Sony STR-DA6400ES ca 3000€


Onkyo 9.2 AV-Receiver TX-NR5007 ca 2500€


Denon AVR-4810 ca 3000€ (mein leichter favorit)




welcher würde also zu den den nulines am besten passen?


viele grüße die hifi-police :D
Antworten