Seite 2 von 3
Verfasst: Mi 10. Mär 2010, 10:26
von Ukena
Moin moin!
Also "was vernünftiges" bekommst du bei Nubert auch schon unter 500 Euro. Die 381 sind wirklich nicht zu verachten, erstrecht für ihre Größe. Woher hast du das mit dem "Bassarm"? Ich hörte bisher nur, dass Menschen den Bass zu vordergründig empfanden. Du musst schließlich bedenken, dass in der 381 genau die selben Chassis arbeiten wie in der 481. Der einzige Unterschied ist die Gehäusegröße.
Ich weiß nun nicht, wie tief Metal und Deathmetal in den Basskeller gehen. Es ist glaube ich nicht unüblich in dem Genre, den Bass auf D oder gar C zu stimmen, die noch unterhalb der 40 Hz liegen. Es kann also sein, dass die 481 sich geringfügig besser schlüge in den ganz tiefen Frequenzen - doch eigentlich "braucht" man ihren Tiefgang höchstens für elektronische Musik oder große Orgeln. Wie gesagt, in meinem Zimmer geht das Dröhnen ab ungefähr 50 Hz los. Da dein Zimmer noch kleiner ist, dürfte der Druckkammereffekt noch schneller zum Tragen kommen. Und da die 381 schon ab 51 Hz seicht abzufallen beginnt, ist es gut möglich, dass der Druckkammereffekt da nicht zustande käme.
Was die Aushaltbarkeit des Problems angeht: Ich habe eine Schallplatte von The Prodigy (Invaders must die). Diese Platte habe ich kaum mehr gehört, seit ich die Nubis habe, denn unterste Frequenzen dröhnen so sehr, dass die Glühwendeln in meinen Glühbirnen erzittern, der "normale" Bassbereich ist dagegen dann aber so leise, dass man viel gar nicht mehr wahrnimmt. Auch bei manchen Stücken von Pendulum oder Photek äußert sich das auf diese Weise. Wohlgemerkt mit vestopften Bassreflexöffnungen. Sind diese offen, macht sogar weniger basslastige Musik manchmal schon Probleme.
Leider kann ich auch eins sehr gut nachvollziehen: Nämlich dass du Standboxen haben willst. Ich wollte nämlich auch Standboxen haben, sch*** auf Bassprobleme. Ich könnte es daher absolut verstehen, wenn du dir die 481 zulegst - möglicherweise findest du zu Hause ja eine Art Kompromiss, dass du sie halbwegs gut nutzen kannst.
In dem Sinne schöne Grüße aus'm Norden,
Christian
Verfasst: Mi 10. Mär 2010, 16:20
von Immortal
So, eine letzte Meldung. Ich habe mich jetzt für den Verstärker "Yamaha AX 497", 2*"Nubox 381" und ein ABL-Modul (sicher ist sicher

) entschieden. Habe am Samstag bestellt und der Verstärker ist bereits da. Nur von Nubert habe ich leider noch nichts gehört (wird wohl diese Woche nichts mehr).
Ukena hat geschrieben:Woher hast du das mit dem "Bassarm"? Ich hörte bisher nur, dass Menschen den Bass zu vordergründig empfanden.
Das habe ich, glaube ich, aus einem Erfahrungsbericht von Hifi-forum.de. Bin mir aber nicht mehr sicher, habe in letzter Zeit zu viel gelesen

.
Letztendlich hattet ihr aber Recht, denn die 481 sind schon ein bisschen sehr groß für mein Zimmer.
Gruß
Immortal
Verfasst: Do 18. Mär 2010, 02:53
von mrsing
Ich hatte für meine nubert 311 zuerst auch den yammi 396. Als der allerdings gerade in höheren Lautstärken keine Dynamik mehr aufwies, habe ich einen Marken PA Verstärker davor geklemmt. Und siehe da, die 300 Watt Sin @ 4 Ohm bringens. Klar gibt es auch Nachteile, ist halt kein Hifirauschverhalten, aber es reizt die Boxen bis ans Maximum aus, ohne an den Verstärker denken zu müssen.
grüße
chris
Verfasst: Do 18. Mär 2010, 05:52
von Toni78
mrsing hat geschrieben:Ich hatte für meine nubert 311 zuerst auch den yammi 396. Als der allerdings gerade in höheren Lautstärken keine Dynamik mehr aufwies, habe ich einen Marken PA Verstärker davor geklemmt. Und siehe da, die 300 Watt Sin @ 4 Ohm bringens. Klar gibt es auch Nachteile, ist halt kein Hifirauschverhalten, aber es reizt die Boxen bis ans Maximum aus, ohne an den Verstärker denken zu müssen.
grüße
chris
Hi Chris!
Wenn jetzt hier der Eindruck vermittelt wird ein Yamaha 396 wäre nicht stark genug für eine 311, oder es würde eine 300 Watt Endstufe benötigen um dieses Lautsprecherchen auszureizen, dann kann ich nur noch lachen. Der Lautsprecher hat eine Nennbelastbarkeit von 100 Watt, Musik 130 Watt. KOmmt ein wenig Bass ins Spiel dürfte die 311 schnell am Limit sein.
Leute, Nubert baut dolle Lautsprecher, aber hier werde ich manchmal den Eindruck nicht los das den Teilen überirdische Fähigkeiten zugesprochen werden.

Verfasst: Do 18. Mär 2010, 11:42
von mrsing
Hey Toni,
der Yammi 396 hat nur 60 Watt pro Kanal, im Gegenzug zu den von Dir erwähnten 100 Watt pro Box.
Außerdem läuft bei mir standardmäßig ein ABL Modul mit, was ja wieder auch Leistung zieht. Damit ist der Yammi dann komplett überfordert!
Ohne ABL Modul war der Sound mit dem Yammi aber bis zut gehobenen Laustärke voll in Ordnung. Es geht halt um die über 80% Lautstärke, für die unverhältnismäßig mehr Power benötigt wird.
Die Sicherung ist aber trotz erstweiliger Bedenken noch nie angesprungen, man hört ja außerdem wenn die kleine Nubert 311 zuviel hat.
Fürs Protokoll: Restliche Konfi: Sub Nubert 880 (kein SE

) und Nubert 311 mit mindestens bei 40HZ Hochpass, der so gut wie nie auf 80 HZ umgestellt werden muss. Insgesamt ein schönes Allroundsystem.
Grüße
chris
Verfasst: Do 18. Mär 2010, 13:18
von Ukena
Hm. Also ich habe die nuBox 481 und betreibe sie mit lahmen 25 Watt oO Das ganze klingt ganz vorzüglich, in meinem Bekanntenkreis das einzig Vernünftige. Ich habe die Boxen auch schon mal zum Vollanschlag getrieben mit meinen 25 Wättern. Und der Sound war noch immer gut, auch kurz bevor die Boxen an ihre physikalischen Grenzen kamen. Ich will nicht verneinen, dass eine 300-Watt-Endstufe da noch etwas schöner im Bass zugepackt hätte - aber mal ehrlich - nötig ist das nicht.
Ein Yammi 496 hätts vermutlich auch getan
Gruß,
Christian
Verfasst: Sa 20. Mär 2010, 11:37
von Nubox481fan
Ukena hat geschrieben: Ich habe die Boxen auch schon mal zum Vollanschlag getrieben mit meinen 25 Wättern. Und der Sound war noch immer gut, auch kurz bevor die Boxen an ihre physikalischen Grenzen kamen.
Du hast Die Nubox481 mit 2x25 zum Vollanschlag gebracht? Was für ein Titel hast Du denn gespielt? Ich frag nur so blöd weil ich das nichtmal mit 2x100 Watt an 8 Ohm hinbekomme. Da machen vorher meine Ohren zu.
Ich schätze mal das was Du gehört hast war der Verstärker an seinen Grenzen nicht die Box. Ich hatte ja auch mal die Nubox an 2x25 Watt betrieben, da war ab einer gewissen Lautstärke(über normaler Zimmerlautstärke) clipping zu bemercken - vor allem bei komplexer Musik.
Mach Dir mal den Spaß und höre dir diverse Phil Collins/Genesis Songs(z.B. Mama) mal etwas lauter an(über Zimmerlautstärke) und hör mal was dein HT macht. Das clipping liegt am Verstärker das konnte ich so genau eruieren, da ich nun mit 2x100W das gleiche Phänomen habe nur ab einem deutlich lauteren Pegel.
Selbst jetzt mit 2x100W an 8 OHM ist eher der Verstärker und meine Ohren an seinen Grenzen als die Nubox. Das sind dann aber schon Pegel die gefühlt über Partypegel hinausgehen - also wesentlich lauter als ich normalerweise höre.
Aber ansonsten bin ich auch der Meinung das 2x25 Watt für den Normalsterblichen ausreichend ist und sich gut anhört jedenfalls wenn man nicht stark über Zimmerlautstärke aufdreht.
Verfasst: Sa 20. Mär 2010, 13:22
von Ukena
In meinem kleinen Zimmerchen (14 qm) kannst du auch sehr, sehr deutlich über Zimmerlautstärke kommen, ohne dass es unangenehm, hart, aggressiv, diffus oder eben schlecht klingt. Als ich damals den Vollanschlag herauskitzelte, hörte ich Pendulum (Drum'n'Bass), irgendein Lied vom Album "Hold Your Colour" - das ganze Album ist mit pervers tiefen und sehr lauten Bässen ausgestattet. Das ganze war in meinem Proberaum, gut 50 qm groß und völlig überdämpft, deshalb ging das mit den Ohren noch - so gerade. Meine Kumpels und ich mussten uns jedenfalls in die Ohren schreien, um überhaupt noch etwas zu verstehen. Daher auch deutlich über Partypegel, richtig
Was verstehst du unter Clipping? Für mich sind Aufnahmen, seien sie von Phil Colins oder meinetwegen auch von der Mutter Gottes, eben einfach schlecht produziert, wenn die Hochtöne bei hoher Lautstärke unangenehm klingen - ich hab nämlich auch viel Musik, bei der das absolut nicht der Fall ist. Meinen Verstärker möchte ich dafür nicht verantwortlich machen.
Ich weiß, dass bei 25 W Skepsis aufkommt - geht mir nicht anders. Ich hatte vor kurzem mal einen anderen, neueren Verstärker mit 25 Watt dran, das klang wie besoffener Matschebrei in einer Zentrifuge: Nicht schön jedenfalls. Absolut nicht dynamisch, blechern, kein Bass, aggressive Höhen. Aber der Marantz Model 2226B Receiver scheint Anfang der 80er, als er erschien, um die 9000DM gekostet zu haben - das hat der Vorbesitzer jedenfalls dafür gelöhnt - und ich denke, dass da auch der wirkliche Unterschied liegt. Das Teil tönt nämlich wirklich auf einem gänzlich anderen Level als das, was mir bisher vor die Ohren gekommen is, von einem Rotel mal abgesehen. Den hab ich allerdings an ganz kleinen B&W Regalboxen gehört, weshalb der unangestrengte Sound nicht überrascht.
Ich will nun nicht behaupten, dass ich mit dem Verstärkerlein eine bessere Performance erreichen kann, als mit einem gänzlich neuen Gerät mit angepasster Leistung an die Boxen - aber das Teil ist so grundsolide gebaut und musiziert so super zusammen mit meinen nuBoxen, dass mir eine Neuanschaffung momentan wie schwere Geldverschwendung vorkäme. Und solange ich mir nichts besseres nach Hause hol, weiß ich auch nicht wie es klingt, das schützt dann vor Unzufriedenheit, solange das Geld für sowas ganz feines fehlt
Gruß,
Christian
Verfasst: Sa 20. Mär 2010, 14:41
von Nubox481fan
Ukena hat geschrieben:
Als ich damals den Vollanschlag herauskitzelte, hörte ich Pendulum (Drum'n'Bass), irgendein Lied vom Album "Hold Your Colour" - das ganze Album ist mit pervers tiefen und sehr lauten Bässen ausgestattet. Das ganze war in meinem Proberaum, gut 50 qm groß und völlig überdämpft, deshalb ging das mit den Ohren noch - so gerade. Meine Kumpels und ich mussten uns jedenfalls in die Ohren schreien, um überhaupt noch etwas zu verstehen. Daher auch deutlich über Partypegel, richtig

Hab gerade mal in ein Lied reingehört so krass find ich Pendulum jetzt gar nicht. Also zumindest ist das Klanggeschehen nicht sehr spektakulär eher viele schnelle Bässe ohne wirklich Komplex zu werden.
Also ich hab hier ja auch schon öfter mal den ein oder anderen Actionkracher wie Terminator 4 etc. über die Nubox reingezogen und noch nie ist der TMT angeschlagen auch nicht bei Yello. Aber gut hab hier auch kein Proberaum wo ich unmenschliche Pegel fahren kann. Mir bluted hier im Wohnzimmer jedenfalls das Ohr noch bevor die Nubox irgenwelche anstalten macht ihre Grenzen aufzuzeigen.
Was verstehst du unter Clipping? Für mich sind Aufnahmen, seien sie von Phil Colins oder meinetwegen auch von der Mutter Gottes, eben einfach schlecht produziert, wenn die Hochtöne bei hoher Lautstärke unangenehm klingen - ich hab nämlich auch viel Musik, bei der das absolut nicht der Fall ist. Meinen Verstärker möchte ich dafür nicht verantwortlich machen.
Ne mit clipping meine ich, dass es anfängt zu verzerren sobald mal in lauter Lautstärke ein komplexes Klanggeschehen abverlangt wird. Vielleicht sind die Aufnahmen ja gar nicht so schlecht wie Du denkst.

"Genesis - Turn it on again" würde ich eher als ziemlich beieindruckend einsortieren. Finds ziemlich beiendruckend was da an Klanggeschehen bei manchen Liedern geboten ist.
Aber der Marantz Model 2226B Receiver scheint Anfang der 80er, als er erschien, um die 9000DM gekostet zu haben -
Dann ist der warscheinlich wirklich besonders gut oder Laststabil und eher nicht mit den günstigen neuen Verstärkern zu vergleichen.
Und solange ich mir nichts besseres nach Hause hol, weiß ich auch nicht wie es klingt, das schützt dann vor Unzufriedenheit, solange das Geld für sowas ganz feines fehlt
Völlig verständlich.
Ich bin jedenfalls der Meinung, dass man es nicht bereut der Nubox481 auch mal etwas mehr als 2x25 zu spendieren vor allem wenn man kein so feines Gerät hat wie Du. Ist aber eher nicht so interessant wenn man eh nicht laut hören will.
Verfasst: Sa 20. Mär 2010, 15:39
von Toni78
Nur mal kurz zur Info:
Es gibt bei Lautsprechern im Grunde zwei Belastbarkeiten. Das eine ist die elektrische, das andere die mechanische. 25 Watt alleine im Hochton grillt jeden Hochtöner, ausser er hat Sicherungen wie bei Nubert. 25 Watt im Bass sind nicht allzuviel, aber ich glaube kaum das die 311 100 Watt mit einem 30Hz Signal lange mitmacht. Die Auslenkungen würden den TT sicher schnell an den Anschlag bringen.