Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW 441, AW-1 oder AW 560

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Beitrag von Toni78 »

Sodele, jetzt habe ich hier lange nichts mehr zum Thema geschrieben.

Wir sind nun umgezogen und fast fertig soweit. Jetzt kam ich endlich auch mal dazu meine Anlage aufzubauen.

Also... ein Raum von ca. 35qm und DAS soll mein kleines KHT3005 schaffen? Das war ja die Frage, vor allem in Hinblick auf den kleinen Subwoofer.

Aber: Meine Bedenken haben sich vorerst mal zerstreut. Ich bin ganz baff wie der kleine Subwoofer mit dem großen Raum fertig wird. ZUgegeben, die PLazierung in der Raumecke hilft sicherlich den Bass etwas mächtiger erscheinen zu lassen, allerdings blieb mir fast keine andere Lösung, in der Raummitte plaziert hatte ich ein mächtiges Bassloch am Hörplatz was selbst durch hochdrehen des Pegels des Subwoofers nicht zu kompensieren war. Im großen und ganzen bin ich also vorerst mal zufrieden. Klar, ein so großer Raum hat nicht nur seine Vorteile.

Vielleicht kommt ja doch irgendwann mal ein großer Nubert Sub zur Unterstützung dazu.
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Re: AW 441, AW-1 oder AW 560

Beitrag von Toni78 »

Hi, ich greife meinen Thread nochmal auf weil hier schon einiges wesentliches drinne steht.

Habe mir heute einen AW441 gekauft.

Nun ist es nicht ganz einfach zwei unterschiedliche Subwoofer, die unterschiedlich weit vom Hörplatz weg stehen, einander anzupassen. Zumal mein AVR natürlich nicht ein getrenntes Management für zwei Woofer bietet. Erschwerend kommt noch hinzu das der Bestandswoofer (KEF HTB2) nur über rudimentäre Einstellmöglichkeiten (Phase 0/180°, Tiefbassschalter +3/+6/+12dB). Also muss ich mehr oder weniger den AW441 auf den Rest einstellen was ja dank der manigfaltigen Einstellmöglichkeiten durchaus machbar sein sollte.

Bisher empfinde ich den Nubert Sub als eher Tiefbassstark, jedoch fehlt mir irgendwie der Bass oberhalb von 50Hz. Da kickt der KEF schon kräftiger. Der AW441 macht eher so einen hintergründigen und manchmal auch intensiven Druck im Ohr :D .

Nun meine Fragen:
Was passiert eigentlich mit dem Signal wenn ich am AVR die Entfernung vom Subwoofer ändere? Betrifft das die Verzögerung? Da diese Einstellung für beide Subwoofer aktiv ist, kann ich den 2. Woofer dann mittels Phasenregler feinjustieren? Wo genau ist denn der Unterschied zwischen Delay und Phase? Da der KEF etwa 2m näher am Hörplatz steht, müsste ich ihm eine längere Verzögerung geben. Nur wie machen wenn er nur Phase 0 und 180° anbietet? Wenn ich ihn auf 180° stelle dann verzögert er etwas sodass es dann mit dem AW441 wieder zusammenpassen könnte, oder? Aber dann passts ja nicht mehr so ganz mit den Satellitenlautsprechern?

Heieiei, bitte helft mir mal meine Gedanken richtig zu sortieren, vielleicht habe ich ja nen gravierenden Denkfehler. Mit dem Nubert erreiche ich zweifelsohne ein tieferes Bassfundament und eine bessere Bassverteilung im Raum. Aber irgendwie habe ich das Gefühl das es insgesamt alles weicher/schwammiger geworden ist. Mit dem KEF alleine klingts trockende und vielleicht auch etwas druckloser, der "hinterfotzige" Tiefbass fehlt dann. Der Nubert alleine macht m.E. fast ausschliesslich so ganz tiefen Bass. Obenrum fehlt irgendwas meine ich.

Mensch... bitte helft mir den AW 441 gut integrieren zu können, sonst muss ich den leider wieder nach Schwäbisch Gmünd bringen und im Grunde will ich das Teil ja ganz gerne behalten. Der KEF allerdings bleibt bei mir, falls jemand auf die Idee kommt mir den ausreden zu wollen. :wink:
Grüße
Ronald
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Re: AW 441, AW-1 oder AW 560

Beitrag von Toni78 »

Und noch eine Frage hinterher:

Habe gestern festgestellt, das der AW441 (und in geringem Maße auch der HTB2) im Leerlauf brummen sobald der AVR ausgeschaltet ist. Schalte ich den AVR wieder ein, brummts nicht mehr. Habe mal Versuchshalber die Stecker umgekehrt eingesteckt, das "Problem" bleibt bestehen. Am Subwooferausgang des AVR habe ich ein Y-Adapter (hochwertig von infocus) und daran jeweils die Subwooferkabel, falls das relevant sein sollte.

Und nochmal wegen der Verzögerung: Stimmt es, das man den Subwoofer im AVR NICHT mit der tatsächlichen Entfernung angeben soll, sondern mit etwa dem 2fachen wegen der anderen Laufzeit im Tiefton ggü dem Hochton? Meine mich erinnern zu können, das es Lautsprecher gibt wo der Hochtöner etwas nach hinten versetzt ist, von daher würde es ja Sinn ergeben. Allerdings sollten das doch die AVR Hersteller wissen und dementsprechend dies bei den Entfernungseinstellungen (insbes. beim Subwoofer) bereits berücksichtigt haben. :?:
Grüße
Ronald
Benutzeravatar
hififan32
Semi
Semi
Beiträge: 134
Registriert: Mi 2. Feb 2011, 15:37

Re: AW 441, AW-1 oder AW 560

Beitrag von hififan32 »

Also mein AW-560 drückt bei 40Hz und 35Hz viel mehr als bei höheren Frequenzen.

Da aber hinter dem Sub keine Wand ist, sondern ein anderer Raum, kommen 30Hz doch ein wenig dünn rüber.

Ist alles eine Frage des Raumes. Bei mir kickt der AW-560 aber auch sehr gut.

Das mit dem "Drücken" kann ich aber auch bestätigen :D Das hatte ich bei meinen letzten Subs nicht und es macht IMHO Spaß :)
2x nuBox 311
3x nuBox 101
1x nuLine AW-560
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Re: AW 441, AW-1 oder AW 560

Beitrag von Grossmeister_T »

Hallo,
Hast Du die Übernahmefrequenzen am Receiver oder/und SW richtig eingestellt? Nicht das der Receiver den Sub begrenzt... Ansonsten ist, wie Du schon sagtest, die Raumecke ein GROSSES Problem. Aufgrund von Moden musst Du den Bass vielleicht soweit runter regeln, dass die übrigen Frequenzen zu dünn erscheinen.

Es gibt bei Stereoplay, glaub' ich, die Möglichkeit den Raum einzugeben und den Frequenzverlauf ausgewählter LS, auch in der Summe, darzustellen- hat bei mir SEHR geholfen. Aufgrund dessen hatte ich meinen eingemotteten Klipsch wieder angeschlossen und man soll es nicht glauben, aber durch einen "Aufstellungstrick" senkt der Sub meine Moden bei ich glaub um 60 und 40 Hz.

Link: http://www.stereoplay.de/ratgeber/so-fi ... 08316.html
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Antworten