Seite 2 von 2
Verfasst: So 25. Apr 2010, 15:27
von Robert M.
Ich experimentiere auch immer mit meinen Böxlein. Also ich höre da schon einen Unterschied. Wenn das Gitter montiert ist, ist die Box weniger hell und spielt nicht mehr ganz so breit(Bühne verkleinert sich also ein wenig). Ohne Gitter eben heller und breiter...
Verfasst: So 25. Apr 2010, 23:01
von Kulturwolf
Wenn ich genussvoll und konzentriert Musik höre, nehme ich auch die Gitter von den Front-LS ab. Ich bin auch der Meinung, dass es noch ein wenig mehr klar, detailliert und räumlich klingt.
Sonst sind die Gitter zum Schutz immer drauf.
Kulturwolf
Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 08:59
von elchhome
Die Fragen gabs schon
früher...
G. Nubert hat geschrieben:Hallo,
in den Bedienungsanleitungen aller unserer Boxen gibt es den kleinen Satz: "Mit abgenommenem Stoffrahmen (bzw. Gitter) klingt die Box etwas heller und klarer."
Der Bespannstoff und die Gitter sind von der Schall-Durchlässigkeit ähnlich.
Trotzdem sind die Gitter rein deshalb schon im Vorteil, weil sie keinen Rahmen haben, der bei Stoff-Abdeckung kaum zu verhindern ist.
Übliche Stoffrahmen fast aller Boxen (selbst High-End-Boxen für über 20.000 Euro), haben "glatt herausgefräste" Innenkanten an den Stoffrahmen. Schon der Rahmen allein (also ohne Stoff), wirkt ansatzweise so, wie jemand, der links und rechts neben dem Mund die Handfächen zu einem angedeuteten "Sprachrohr" ansetzt, wenn er schreiend große Entfernungen überbrücken will.
Die zwar kurze (aber "nicht abgestimmte" Hornöffnung) eines solchen Stoffrahmens verbiegt den Frequenzgang einer ansonsten perfekt linearen Box auf etwa + 2 / - 5 bis - 8 dB im Frequenzbereich zwischen etwa 4 und 10 kHz!
"Aufmerksame Beobachter" stellen fest, dass alle Nubert-Stoffrahmen etwa in der Mitte (der Dicke des Rahmens) eine zweite Fräskante mit einem Winkel von etwa 45 Grad haben, um dem Rahmen eine "andeutungsweise exponentielle" Form für den durchlaufenden Schall zu geben. Dadurch werden die schädlichen Effekte etwa halbiert.
Das fällt bei den Gitter komplett weg.
Stoffrahmen und Gitter gemeinsam haben aber noch einen 2. Effekt:
Beim Durchlaufen des Stoffes (oder Gitters) kommen über 95 % der Schallwellen ungehindert durch. (Eine Dämpfung um 5 % bedeutet einen Pegelverlust von lediglich 0,5 dB!) Knapp 5% werden am Stoff oder Gitter jedoch reflektiert, - dann an der Hochton-Kalotte noch einmal reflektiert und laufen nun ebenfalls (zeitversetzt um die vielleicht 1,5 bis 2 cm Zusatz-Weg) zusammen mit dem "Original-Schall durch den Stoff.
Diese "beiden Wellenzüge" addieren sich und können im Bereich von etwa 10 kHz eine Welligkeit von immerhin etwa 1,5 bis 2 dB erzeugen.
Vor allem deshalb bevorzuge ich leicht den Klang ohne Gitter.
Gruß, G. Nubert
***admin*** (2009) Seit einigen Jahren gibt es aber auch die nuLook-Serie, die nur mit Stoffrahmen gut klingt. Hier ist der Rahmen ein akustischer Bestandteil der Schallwand.
Der Hochtöner ist auf einer Plattform montiert und liegt nur 1 mm unter den Bespannstoff.