NagScreen hat geschrieben:- Sub raus, ATM rein (Sub würde dann zwischengelagert werden..notfalls auch zwei Jahre..bis eine nuberkonforme Wohnung anklopft.
Eine 122er mit ATM liefert genau dieselben Probleme wie ein Sub. Den Sub würde ich nur dann weglassen, wenn er überhaupt nicht optimal aufgestellt werden kann, weil er sonst Wege blockieren würde.
Wenn Dir der Tiefgang der 122er reicht, wäre das natürlich eine Option - unabhängig von akustischen Problemen
NagScreen hat geschrieben:- Zweiten Sub dazu (Habe hier irgendwo gelesen, dass durch Phasentrickserei dem Problem begenet werden könnte)
Das kann helfen - in einem so komplizierten Raum müsste man aber vermutlich recht lange experimentieren, bis die richtige Position gefunden ist.
NagScreen hat geschrieben:- Bei zwei Subs dann aber beide eine Nummer kleiner.
Würde ich nicht machen, weil kleinere Subs im Tiefgang kaum mehr können als die 122. Dann schon lieber ganz weglassen - siehe Punkt 1).
NagScreen hat geschrieben:- Absorber
Ja, das ist eine Lösung, wenn es vom optischen Erscheinungsbild her tragbar ist.
Um Moden zu bekämpfen, müssten es aber Plattenresonatoren sein - die bekommt man leider nicht günstig in irgendeinem Webshop zu kaufen. Sie müssen nämlich ganau auf die Problemfrequenzen abgestimmt sein um optimal zu wirken.
Idealerweise baut man die sich selbst, wenn man handwerklich einigermaßen begabt ist.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Double Bass Array. Das funktioniert zwar nur perfekt in einem rechteckigen Raum, kann aber auch in einem komplexeren Raum ein Problemlöser sein. Das erfordert natürlich auch eine gewisse Experimentierfreude.
Im ersten Schritt sollte man aber immer zuerst die Position von Lautsprechern und Hörplatz optimieren!
Meist ist das Ergebnis dann schon erträglich, auch wenns messtechnisch noch nicht perfekt ist.
Erst wenn die Aufstellung kein befriedigendes Ergebnis liefert, sollte man über weitere Investitionen nachdenken.