Seite 2 von 2
Verfasst: Mo 19. Jul 2010, 16:00
von kow123
Whych hat geschrieben:....Wenn du die Pre-Outs nicht willst/brauchst reicht der 565 natuerlich auch. Ist halt 100 Euro billiger als der 765.
Solltest Du Dir aber schon noch mal überlegen. Der 765 ist auch klanglich durchaus höher einzustufen (Digital ToP-ART and High Current Amplification) - ob man das hört, sei dahin gestellt. Er hat die höhere Ausgangsleistung und auch sonst ein paar nette Features mehr (programmierbare Fernbedienung). Vergeliche mal auf der Yamaha Homepage.
Verfasst: Mi 21. Jul 2010, 11:22
von jabby79
also den 767 gibt es jetzt für 599 Öre. Da liegt der 765 knapp 150 Öre darunter. Im technischen Vergleich auf der Yamaha HP kann der 767 nicht so viel mehr als sein Vorgänger. Einzigste wichtige finde ich wären die 2 HDMI Ausgänge und dass die DSPs auch auf bei MP3s funktionieren. Das kann / hat der alte noch nicht.
Habe mich gestern nochmal dran gemacht und meinen alten Kenwood Stereoverstärker an die 681er angeschlossen. Der Grund war, dass ich an meinem Denon wenig Bass an der 681er hörte. Habe deshalb bei Nubert die auch Probegehört. Da hab ich es auch so empfunden dass da wenig Bass war. Der Verkäufer meinte nur dass ich wohl das falsche Verständniss vom Bass hätte. Als ich aber dagegen die NuVero angehört hatte dachte ich da läuft ein Sub mit. So hätte ich mir das von den 681ern auch gewünscht. Da in den ganzen Magazinen von gewaltigem Bassfundament und abgrundtiefen Bässen die Rede war liess mir das aber keine Ruhe. Also gestern den anderen Verstärker angeschlossen und siehe da, der Bass war plötzlich da und zwar so dass ich mich extra nochmal versichern musste dass der Sub NICHT angeschlossen ist. Nun kann ich das nur noch auf den Verstärker schieben. Ich denke mir, dass der Verstärker nicht alle Frequenzen auf die Frontlautsprecher rausgibt (obwohl ich in den Einstellungen large ausgewählt habe). So bringt mich das auf eine neue Idee mit einer weiteren Frage.
Der Yamaha 765 kann ja BiAmping. Nun hatte ich die Idee, die 681er im BiAmping anzuschliessen da ich ja die zwei Kanäle (7.1 oder Zone2) nicht benötige. So könnte ich den Bassbereich und die Höhen separat steuern. Denn wenn ich an meinem jetzigen Verstärker die FrontLS lauter drehe werden die höhen sonst auch im Verhältniss zu den anderen LS zu laut. Kann man das so anschliessen oder macht das keinen Sinn?
Gruß
jabby79
Verfasst: Mi 21. Jul 2010, 11:38
von kow123
jabby79 hat geschrieben:....Der Yamaha 765 kann ja BiAmping. Nun hatte ich die Idee, die 681er im BiAmping anzuschliessen da ich ja die zwei Kanäle (7.1 oder Zone2) nicht benötige. So könnte ich den Bassbereich und die Höhen separat steuern. Denn wenn ich an meinem jetzigen Verstärker die FrontLS lauter drehe werden die höhen sonst auch im Verhältniss zu den anderen LS zu laut. Kann man das so anschliessen oder macht das keinen Sinn?
..
Hallo,
das mit dem BiAmping kannst Du so machen. Du kannst dann aber NICHT Bass und Höhen separat steuern.
Ich selber habe meine Nuberts auch per BiAmping anschlossen, so nach dem Motto: wenn's schon geht, warum nicht.

Und schaden tut's auch nichts. Ob es was bringt

Da gibt es seiten lange Diskussionen

Verfasst: Mi 21. Jul 2010, 11:46
von g.vogt
kow123 hat geschrieben:das mit dem BiAmping kannst Du so machen. Du kannst dann aber NICHT Bass und Höhen separat steuern.
Ergänzung: Selbst wenn die Lautstärke separat steuerbar wäre, dann ergäbe sich trotzdem nicht der gewünschte Effekt, denn die Auftrennung des Lautsprechers an den Klemmen erfolgt zwischen Tief-/Mittelton"gruppe" und dem Hochtöner, du willst aber gezielt nur Tiefbässe und tiefen Grundtonbereich hochdrehen. Das geht nur mit einer geeigneten Klangregelung (am Verstärker oder bspw. im ATM/ABL).
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 15:25
von jabby79
Hallo zusammen,
danke für eure vielen Antworten. Ich habe mich nun für den Onkyo TX-SR608 entschieden. Der hat eine große Ausgangsleistung, kann alle neuen Formate und hat dank MM Rabattaktion auch nicht so viel gekostet. Bin bisher ganz zufrieden mit dem Verstärker. Und sollte ich mal doch was vermissen werde ich mich nach einem neuen umsehen. Auf jeden Fall ist er von den Ein- und Ausgängen um Klassen besser ausgestattet als der Denon AVR-1911. BiAmping ist zwar möglich, habe ich aber noch nicht getestet. Aber die Funktion mit der Übernahmefrequenz (hatte mein alter noch nicht) hat klanglich viel gebracht.
Gruß
-jabby79
Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 19:29
von NuNeuLing
Glückwunsch,
Onkyo ist klanglich super! Ich hab persönlich zwar nen Denon und bin auch begeistert, allerdings habe ich jetzt erst gelesen, in welcher Preisklasse Du suchtest. Berichte mal bitte, wie sich der Onkyo mit den 681ern macht, ich war auch am überlegen ob ich mir 681er kaufe (siehe Signatur, da ist Luft nach oben .... gaaaanz viel Luft!)
LG
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 17:39
von jabby79
Hallo NuNeuLing
Also dank der Übergangsfrequenzeinstellung klingen die 681er nun viel besser. Einzigster Nachteil ist dass ich bei mir den Verstärker auf ca. 60% Lautstärke stellen muss. Da ist die Musik dann aber noch nicht sooo laut. Aber ehrlich gesagt möchte ich auch nicht unbedingt lauter stellen. Im Haus schlafen schliesslich noch Kinder

Also reichen tuts bestimmt. Aber mein Raum ist mit 16qm auch nicht der Größte. Bei größeren Räumen könnte der Onkyo tatsächlich an seine Grenze gelangen wenn man ihn nicht bis über 80% belasten will. Als alternative dagegen kann man die 681er noch im BiAmping anschliessen. Hab ich aber noch nicht getestet. Klanglich überzeugt er mich dagegen voll.
Grüße
-jabby79