Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Suche gute Kombination für NuVero11 mit optischen Eingängen

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
GRaVe303
Star
Star
Beiträge: 773
Registriert: Di 8. Jul 2008, 21:23
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von GRaVe303 »

Hi,

also für mich wäre der Weg klar. Du nimmst einen Vollverstärker der 740 oder 840er Serie von Cambridge Audio.
Dazu den jeweiligen CD Player. Der CD Player hat dann auch 2 Digitale Eingänge.

Wenn mehr Geld ausgegeben werden möchte, kannst du ja noch die Vor und Endstufe der 840er Serie nehmen :)

Dann hast du deine digitalen Eingänge, gute Haptik und Optik und deinen CD Player.

grüße
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Also der MAP 305 DA II macht ja ein verdammt guten Eindruck 8)

Wie funktioniert das dann genau? Gibt dann vereinfacht gesagt der Verstärker das Signal des CD-Players wieder, welcher das Signal der digitalen Quelle in ein analoges Signal umwandelt und wiedergibt?
Genau, man kann für exteren Quellen den Wandler des CD Players nutzen. Auch eine tolle Sache, wenn denn ein oder zwei Eingänge reichen...
Benutzeravatar
FReak950
Star
Star
Beiträge: 851
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 14:51
Wohnort: Berlin

Beitrag von FReak950 »

Vielen Dank erstmal für die weiteren Antworten.

Meine Traum-Kombination war ja eigentlich von Rotel (RA 1520, RB 1552, RCD 1520), weil die mir optisch gefallen und ich eigentlich auch eine Kombination mit Endstufe möchte. Preislich liegen die mit ca 2600€ auch noch im Rahmen aber der optische Eingang fehlt eben völlig. Gäbe es da nen guten D/A-Wandler den man gut vertecken kann?

Dann würde ich jetzt doch zur Cambridge Lösung tendieren, obwohl mir die optisch nicht ganz so gut gefällt wie die Rotels. Traumkombi ist natürlich 840E/W/C, aber da bin ich bei ca 4500€ was dann doch deutlich zu viel ist. Deswegen wäre meine "provisorische" Lösung Cambridge 840A + C (ca. 3000) und dann sobald wieder Geld im Haus ist noch ein (bis zwei :mrgreen: ) 840W dazu, was meint ihr? Ist die Kombi Vollverstärker Endstufe auch bei Cambridge sinnvoll? Lohnt sich überhaupt das Upgrade auf die 840er Reihe oder "reicht" der 740? (Hat Nubert eigentlich auch eine 740er Kombi zum Hören da?)

Ach ja das Wohnzimmer wird erstmal ca 30-35qm haben, viele Nachbarn gibts nich und das soll ja auch ne langfristige Investition werden ;-)

Weiß auch nicht aber vom Bauchgefühl sagt mir der MAP nicht zu, kanns nich definieren^^ Obwohl die ja schon geil aussehen... Würde sich dazu noch eine Endstufe lohnen oder ist das "unnötig"? Sind die CD-Player da auch zu empfehlen?

Gruß
FReak
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

FReak950 hat geschrieben:Meine Traum-Kombination war ja eigentlich von Rotel (RA 1520, RB 1552, RCD 1520), weil die mir optisch gefallen und ich eigentlich auch eine Kombination mit Endstufe möchte. Preislich liegen die mit ca 2600€ auch noch im Rahmen aber der optische Eingang fehlt eben völlig.
Ich frag mich warum Du einen VV mit einer Endstufe kombinieren möchtest. Wäre die Vorstufe RC-1550 nicht die bessere Wahl, die ist ja auch noch 250 Euro günstiger. Den fehlenden D/A Wandler könnte auch mit einem Musical Fidelity V-Dac ergänzt werden.
http://www.amazon.de/Fidelity-V-DAC-Mus ... B001P6FO5E
FReak950 hat geschrieben:Den MacMini möchte ich gerne optisch anbinden
Ich habe mir das Gerät mal angesehen. Ich sehe keinen optischen Digitalausgang.

Bild
FReak950 hat geschrieben:Dann würde ich jetzt doch zur Cambridge Lösung tendieren, obwohl mir die optisch nicht ganz so gut gefällt wie die Rotels. Traumkombi ist natürlich 840E/W/C, aber da bin ich bei ca 4500€ was dann doch deutlich zu viel ist. Deswegen wäre meine "provisorische" Lösung Cambridge 840A + C (ca. 3000) und dann sobald wieder Geld im Haus ist noch ein (bis zwei :mrgreen: ) 840W dazu, was meint ihr? Ist die Kombi Vollverstärker Endstufe auch bei Cambridge sinnvoll? Lohnt sich überhaupt das Upgrade auf die 840er Reihe oder "reicht" der 740? (Hat Nubert eigentlich auch eine 740er Kombi zum Hören da?)
Also entweder oder, ein VV mit ausreichend Leistung mit einer Endstufe zu kombinieren ist Blödsinn.



http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic25124.html
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
cameron
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 1. Mär 2005, 10:36
Wohnort: Wien

Beitrag von cameron »

@Surround-Opa: Der Audioausgang bei den Macs ist ein kombinierter analog/digital Ausgang - mit einem Toslink-Adapter (kostet ca. 1,- €) lässt sich da ein optisches Kabel anschließen
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

cameron hat geschrieben:@Surround-Opa: Der Audioausgang bei den Macs ist ein kombinierter analog/digital Ausgang - mit einem Toslink-Adapter (kostet ca. 1,- €) lässt sich da ein optisches Kabel anschließen
Meinst Du sowas. :wink:
http://www.amazon.de/Adapter-Toslink-Bu ... _ce_text_b

Bild
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
FReak950
Star
Star
Beiträge: 851
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 14:51
Wohnort: Berlin

Beitrag von FReak950 »

Ja genau sowas ;-)

Laut Tests macht die Rotel Kombi mit VV und Endstufe durchaus Sinn weil wohl deutlich kraftvoller und nicht sehr viel teurer. Deswegen auch die Frage beim Cambridge...

Danke für den Hinweis mit dem D/A Wandler. Genausoetwas suche ich, dann kann ich den verstecken und hab trotzdem n gutes Signal... Die 1-Stern-Bewertung verunsichert mich zwar etwas aber vllt probier ichs mal trotzdem mit den Rotels dann...

Könnte auch länger warten und mir dann die Cambridge 840 E/W Kombi kaufen aber dann müsst ich ja länger warten^^ Hab halt pro Jahr schätzungsweise 2500€ für HiFi zur Verfügung und wenn dann Ende des Jahres eventuell die NuVero, dann müsst ich ja noch ewig bis zur Cambridge Kombi warten. Könnte mir natürlich auch die 740er kaufen, aber dann weiß ich wieder, dass es was bessres gibt und werd nich zufrieden^^

Na ja, letztlich hol ich mir erstmal die NuVero 11 (ersetzen meine 10 Jahre alten ASW Cantius II) und dann werd ich mal schauen, ob der lokale Händler auch Geräte verleiht, der führt nämlich sowohl Cambridge als auch Rotel als auch AA... Da kann ich dann auch gleich den Sound via Klinke/Cinch bzw. DigitalIn vergleichen. Bis dahin werden dann halt noch meine 10 Jahre alten Sonys (STR DE 435 und CDP-XE 550) ausreichen müssen. Is aber positiv, freu ich mich zweimal, einmal über die neuen Boxen und dann über die neuen Komponenten :P

Trotzdem Danke euch allen, jetzt kann ich schonmal träumen ;-)
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Ich halte den V-Dac für ein wenig teuer. Es ist ein Nieschenprodukt für HIFI Produkte. Über USB Angeschlossen ist die Wiedergabe auf maximal 48khz begrenzt.
Ein Optischer Digitalanschluss des MAC's ist was Jitter angeht um größenordnungen schlechter als ein guter Koaxialausgang einer "Musikersoundkarte".

Ich würde also schauen, ob es "Musikersoundkarten" gibt, die vielleicht sogar einen SPDIF Eingang besitzten, bzw. die man als
Wandler verwenden kann. Da kenne ich jedoch keine außer einem Benchmark DAC für knapp 1000€
Du kannst ja sogar Firewiresoundkarten verwenden. Der Pc ist ja mittlerweile im Stande der CD mindestens konkurenz zu machen.

Über einen neuen CD Player würde ich mir nur aus optischen Gründen gedanken machen. An einen guten DAC angeschlossen (der das Signal zudem auch noch neu Taktet) kann auch ein Günstigplayer als einfaches Transportlaufwerk dienen.

Ansonsten soll es auch schon einige CD Player geben, bei denen man endlich den DAC für externe Quellen mitverwenden kann. Hier würde ich mindestens noch in einen USB-SPDIF Wandler instvestieren.

Dann bist du auf jeden Fall kompatiebel für die Zukünftige Entwicklung auch mal hochauflösende Flacs wiederzugeben.
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Der wäre nix?

Cambridge DAC Magic

In Kombination mit einem Cambridge Vollverstärker?
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Benutzeravatar
FReak950
Star
Star
Beiträge: 851
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 14:51
Wohnort: Berlin

Beitrag von FReak950 »

Danke nochmal für die Antworten! Würde wahrscheinlich zum Cambridge CD-Player tendieren, der hat ja digitale Eingänge, reicht das nicht? Wieso ist das optische Signal des MacMini so schlecht?

So, bin erstmal zwei Wochen im Urlaub aber trotzdem weiter für Antworten dankbar^^
Antworten