Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 22:07
von Robert G.
Hallo BERGI,

wohnst du in Miete? Bist du schon taub? Ist jetzt ernst gemeint.

Ich betreibe mit dem CA740A eine Isophon Odeon, deren Impedanz im Bass mal locker unter 3 Ohm geht. Kein Problem.
Aus Neugier, Haus war leer, mal bis zum Clipping laut gemacht. Astrein. Odeon + CA740A reicht für einen Gehörschaden - ohne klangliche Einbußen.

Der CA840A hat nur unwesentlich mehr Leistung, was sich in der maximalen Lautstärke kaum bemerkbar macht (doppelte Lautstärke = 4fache Leistung). Der Klanggewinn macht hier den Preis.

Nubert empfiehlt die CA - wenn ich das richtig verstanden habe - weil die gut mit den nuVeros harmonieren.

Datenblätter kann man auch falsch deuten.
Je schneller ich meinen Tank auffüllen will, umso mehr Leistung braucht die Pumpe... 750 Watt...

Ob Yamaha, Rotel oder CA ist überwiegend eine Klangfrage. Den 2000er Yama würde ich auch nicht mit einem CA740 vergleichen. Wäre unfair.

Bei 23qm reichen auf Dauer auch weniger als 50 Watt um einen Gehörschaden zu bekommen. Guter Klang hat nichts mit viel Watt zu tun. Es gibt doch auch sehr teure High-End Verstärker mit unter 100 Watt, die können eben nicht so laut.

http://www.stereo.de/index.php?id=389
1000er geg. 2000er
"Diese frische, mit einem leicht kraftvolleren Bassauftritt und gesteigertem Verve einhergehende Brise tut dem Gespann durchaus gut, verleiht ihm eine Spur von Frechheit und Witz, ohne dass dadurch die enge Verwandtschaft zu den nur einen Hauch neutraleren und transparenteren Geschwistern geleugnet würde."

"Ich höre Querbeet, hauptsächlich Zappa und Klassik insbesondere Klavier." Wäre da der CA von der Klangart nicht besser?



Gruß Robert

Re: Nuvero 11 welche Vollverstärker?

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 07:25
von Funkx
Hallo Bergi,

Glückwunsch zu den 11ern!

Ich verstehe allerdings Deine Bedenken bei dem CA 740 überhaupt nicht! Diese Meinung basiert doch nur auf dem Geschwurbel aus der Audio/Stereoplay, und von diesen Tests kann man halten was man will ;) So klingt zumindest das Zitat, welches Du anführst.
Das habe ich absichtlich so formuliert, da ich die verschiedenen Ansichten darüber gelesen habe, und der Meinung bin, dass der Verstärker ausschlaggebend für die Darstellung der Musik am LS ist.
Wenn es für Dich Verstärkerklang in diesem Ausmaß gibt, dann solltest Du die Verstärker hören um ein Urteil zu bilden und Dich nicht auf solche Berichte verlassen und dabei sehr gute Geräte ausschließen. Jeder hat ein anderes Hörempfinden, also solltest Du nur deinen eigenen Ohren trauen.
bergi hat geschrieben:... endlich in mein 23qm Zimmer passt und eine gewisse Lautstärke zulässt ohne die Raummoden zu sehr anzuregen und zu dröhnen.
Was willst Du dann mit einem Ausgangsleistungs-Boliden? Bei der Raumgröße und einer "gewissen" Lautstärke lese ich zwischen den Zeilen, dass 30 Watt komplett ausreichend sein werden.....

Ich betreibe meine NV14 selber mit dem CA740 und habe bisher keine Bedenken gehabt, dass hier nicht genug Leistung zur Verfügung steht! Mein Raum ist auch nicht sonderlich groß (eher sehr klein, aber ich habe hier gerade keine Lust auf die typischen "die 14 sind komplett überdimensioniert"-Diskussionen ;) )
Ich habe mich bisher nicht getraut, den Verstärker komplett auszufahren. Bei max. 3/4 war Schluss (sehr zum Leidwesen meiner Nachbarn :twisted: ) und habe so schon Pegel erreicht, bei denen mir schlecht wird! Dabei brauchen die 14er noch mehr Leistung als die 11er!
Sollten die 14er mal in einem 80qm Wohnzimmer stehen, werde ich mir vielleicht Gedanken um eine 840E/W-Kombi machen ...

Du solltest den 740er mal in Deinem Raum probehören (auch den bekommt man mit Rückgaberecht) und dann ein Urteil bilden! Da hast Du wenigstens schon den echten Vergleich zum A-S 2000 und deinem jetztigen Rotel.

Bei
ohne die Raummoden zu sehr anzuregen
empfehle ich Dir dringend erstmal was an der Raumakustik zu ändern! Damit kannst Du den Klang nämlich viel stärker beeinflussen und verbessern als es irgendein Verstärkerklang jemals schaffen würde :roll:

Gruß
Alex

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 10:18
von bergi
Hallo und vielen Dank für die freundlichen Anregungen.

Erstmal fand ich es sehr gut, wie schnell auf meine Gedanken reagiert wurde. Man ist in seinem Kämmerlein doch ganz schön allein und dreht ziemlich schnell ab, in Gedanken-Experimente die immer mehr Leistung, Perfektion und Wertigkeit verlangen. Das Alles natürlich zum besten Preis.
Ich merke die wohltuende und beruhigende Tendenz zur Bescheidenheit.
Das nehme ich mir jetzt zu Herzen, und kaufe den gebrauchten NAD C 372 aus dem nuMarkt.

Wenn der NAD dann ein paar Tage ausprobiert wurde, werde ich versuchen einen Hörbericht über das Zusammenspiel mit der NUvero 11 zu schreiben.
Bis dahin schöne Sommertage, Bergi

Re: Nuvero 11 welche Vollverstärker?

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 20:17
von robsen
bergi hat geschrieben: Da ich vorher eine Sonics Argenta und eine Nuvero 4 hatte, reichte mein "Rotel ra-06 se" aus.
Hi,

CA und Rotel klingen verschieden, so meine Erfahrung beim Vergleich zwischen einem Rotel RA04 und einem CA 540er Verstärker.
Als Leisehörer war die zusätzliche Leistung des CA nicht ausschlaggebend. Überzeugt hat mich der etwas lebendigere und druckvollere Rotel.
Der Unterschied war, im Vergleich zu Mitten und Höhen, hier recht deutlich.

Deshalb würde ich an deiner Stelle den CA erst mal gegen deinen RA06 Probe hören.

Viele Grüße, Robert

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 21:33
von musky2304
Ich habe seit gestern die nuVero 14 bei mir stehen und betreibe Sie vorübergehend mit einem 9 Jahren alten AVR von Denon (3802).
Ich kann mit der Kombination Pegel fahren, wo es keiner mehr im Raum aushält.
Ich erhoffe mir durch den Kauf des 740er von Cambridge Audio doch noch eine klangliche Verbesserung.

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 22:59
von volker.p
bergi hat geschrieben:Hallo an Alle! Nochmal zum Thema 750Watt beim 740er von Cambridge! Was heißt das denn?
Der 840 besitzt die von CA entwickelte und so genannte "Class XD-Technik". Nähes darüber kann man übrigens hier auf der Seite von CA nachlesen:

http://www.cambridgeaudio.com/summary.p ... +amplifier

Durch diese "Technik", angelehnt an Class-A braucht der CA diesen großen Ringkerntrafo und dadurch resultiert die hohe Leistungsaufnahme von 800 Watt (beim 740, 750 Watt).
Weiterhin beschreibt CA selbst die Technik des 740 als "angelehnt" an den 840. Was das nun heißen mag sei mal dahingestellt. Das kann ich nicht beurteilen , nur vermuten, das es sich vielleicht um eine noch nicht ganz ausgereifte "XD-Technik" handelt.

Der Yammi 2000 hat im Vergleich z.B. "nur" 350 Watt max. Leistungsaufnahme.

Aber eigentlich ist das alles egal, denn alle Verstärker die bereits genannt wurden sind in der Lage die 11er ordentlich zu versorgen.
Und ganz bestimmt auch der NAD.

Re: Nuvero 11 welche Vollverstärker?

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 10:56
von Surround-Opa
robsen hat geschrieben:CA und Rotel klingen verschieden
Und das ist auch gut so, wär ja langweilig wenn sich alle gleich anhören würden. :wink: