Verfasst: So 29. Aug 2010, 02:50
So, da bin auch ich wieder ..... war gerade 2 Wochen in der Ostsee.
Das Hören von Raummoden ist eine symmetrische Sache:
Der Basslautsprecher in der Höhe der Ohren und die Ohren in der Höhe des Basslautsprechers bringt den selben Effekt im Bass.
Der Abstand zum Boden bringt den selben Effekt wie der Abstand zur Decke. Das Ohr mit 1m zum Boden hört das selbe wie das Ohr mit 1m zur Decke. Du kannst Dir also die Variante aussuchen, die praktikabler ist.
Man kann aber auch Kompromisse eingehen, da in mäßig bedämpften Räumen bei asymmetrischer Aufstellung die räumliche Abbildung eine Schieflage bekommen kann.
Wenn die Moden durch mittige Position in einer Richtung zu laut sind - und man mit den Raumabmessungen Glück hat - kann man mit geeigneter Aufstellung die Problemfrequenzen in einer anderen Richtung unterdrücken.....ist halt auch eine Spielerei.....
Es kann gut sein, dass Du im stehenden Zustand die Ohren genau auf halber Raumhöhe hast und damit genau das korrigierst, was durch die Ausrichtung in Länge und Breite fehlt bzw. nicht korrigierbar ist.
Oft ergiebt sich das aber von alleine: Raumhöhe 2.5m / Ohrhöhe 1m. In Problemfällen nützt es, wenn man die Basslautsprecher in der Höhe verstellt (zB. durch Sockel).
Dann lass doch die Boxen "aufstehen".ha-gu hat geschrieben:Einfach den Hörplatz 0,5m nach vorn verlagern wär kein Problem, aber der Baß wird nur besser, wenn ich auch aufstehe (ist auf die Dauer unbequem).
Das Hören von Raummoden ist eine symmetrische Sache:
Der Basslautsprecher in der Höhe der Ohren und die Ohren in der Höhe des Basslautsprechers bringt den selben Effekt im Bass.
Der Abstand zum Boden bringt den selben Effekt wie der Abstand zur Decke. Das Ohr mit 1m zum Boden hört das selbe wie das Ohr mit 1m zur Decke. Du kannst Dir also die Variante aussuchen, die praktikabler ist.
Klar, für den Bass ist das von größter Bedeutung.ha-gu hat geschrieben:Aber ich sitze noch genau mittig im Raum. Ist die seitliche Verschiebung in deinem Aufstellungsschema von großer Bedeutung?
Man kann aber auch Kompromisse eingehen, da in mäßig bedämpften Räumen bei asymmetrischer Aufstellung die räumliche Abbildung eine Schieflage bekommen kann.
Wenn die Moden durch mittige Position in einer Richtung zu laut sind - und man mit den Raumabmessungen Glück hat - kann man mit geeigneter Aufstellung die Problemfrequenzen in einer anderen Richtung unterdrücken.....ist halt auch eine Spielerei.....
Es kann gut sein, dass Du im stehenden Zustand die Ohren genau auf halber Raumhöhe hast und damit genau das korrigierst, was durch die Ausrichtung in Länge und Breite fehlt bzw. nicht korrigierbar ist.
Ja selbstverständlich - für die Raumhöhe gilt das selbe wie für die Breite und Länge!ha-gu hat geschrieben:Und die Raumhöhe?
Oft ergiebt sich das aber von alleine: Raumhöhe 2.5m / Ohrhöhe 1m. In Problemfällen nützt es, wenn man die Basslautsprecher in der Höhe verstellt (zB. durch Sockel).