Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereodreieck asymmetrisch im Raum??

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
ha-gu
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 15:10
Wohnort: Bayern

Stereodreieck asymmetrisch im Raum??

Beitrag von ha-gu »

Hallo liebe Hörgemeinde,

ich habe wie so viele hier arge Probleme mit meinem Hörraum. Der Baß ist teilweise schwach und pappig, stehe ich auf und gehe 50 cm vor, ist er voll da und satt und knackig. Sitze ich vor der Tür an meinem Schreibtisch, klingt es tadellos ausgewogen, gehe ich in meinen Hörraum rein, ist wieder alles mal besser mal schlechter, je nach Standort. Ich denke, es sind die Raummoden, die mir den Klang so versauen.

Momentan ist mein Stereodreieck exakt symmetrisch in Längsrichtung des Raumes, die Boxenfront ist ca. 1,40 m von der Rückwand entfernt, der lichte Abstand etwa 2,10 m (damit die Leinwand genau dazwischenpaßt). Ich sitze ca. 4 m von den LS entfernt.

Mein Raum ist 6,40 x 3,90 m (Höhe 2,10m), an den Stirnseiten sind schräge Wände ab 1 m Höhe (45°).

Die Baßwellen können somit schön an der Rückwand reflektieren und sich genau an meinem Hörplatz auslöschen.

Nun mein Gedanke: Wenn ich die ganze LS-Anordnung (incl. der SR-LS) im Raum schräg zur Längsachse aufstelle, könnte ich die Raummoden damit vermeiden?

Hat jemand so etwas schon mal probiert?

Ich könnte es ja selber ausprobieren, was aber mit erheblichem Umbauaufwand verbunden wäre.

Danke für euer Kopfzerbrechen.

Gruß Harald
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Beitrag von Grossmeister_T »

Moin Harald und viele Grüße,

Ich glaub da wären ein paar mehr Daten notwendig. Sind es nur Stereo/Surround- Lautsprecher oder hängt z.B. ein Subwoofer mit in der Kette? Bei letzterem ergeben sich vielleicht Möglichkeiten zur Optimierung ohne den gesamten Hörraum zu ändern/ umzustellen.

Prinzipiell sind die Raumoden ja ausrechenbar bzw kann man ja rausfinden wo die Maxima und Minima sind. Davon ausgehend solltest Du die Hör- Position ändern. Selbstverständlich ist eine Optimierung der Klangqualität z.B. nach der 1/4 oder 1/5 Regel möglich (insbesondere für z.B. einen oder mehrere Subwoofer).

Klingt so als wäre die 2. Mode das Problem (glaube ich), da Du ja nur 1 m von der Wand entfernt sitzt... Probier doch mal Dich näher an die LS zu setzen.
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
ha-gu
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 15:10
Wohnort: Bayern

Beitrag von ha-gu »

Hallo,

erstmal besten Dank für dein Post.

Raumakustisch hab ich fast keine Ahnung, soviel vorweg :cry: .

Ich betreibe ein 7.1 System, wobei ich Musik hauptsächlich nur in Stereo höre (besonders seit ich meine China-Geräte habe :) ). Nur in Stereo macht sich das Problem bemerkbar, der SW läuft dann nicht mit. Bei 5.1 Musik mit SW ist das Klangbild recht ausgewogen, aber wahrscheinlich nur deswegen, weil dann die Raumschwächen vom SW "übergebügelt" werden.

Darf ich meine LS hier posten, auch wenn es keine Nubis sind 8) ??

Was die Sitzpos. angeht: Tatsächlich habe ich das Gefühl, daß der Baß satter klingt, wenn ich mich direkt vor die Rückwand (also hinter meinen Hörplatz) hocke. Überhaupt ändert sich die Baßqualität ständig, wenn ich mich im Raum umherbewege.

Was sind die 1/4 oder 1/5 Regeln bzw. die 2. Mode??
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Beitrag von Grossmeister_T »

Vorweg: Klar kannste die posten- interessant wäre hierbei der Frequenzgang der LS.

Das Chinagerät? Kann mich da an einen Fred erinnern... :lol:


Das der Bass an der Rückwand "laut" klingt liegt an der 1. Mode. Allerdings dürfte der Bass dann dröhnen, oder? Denn da bist Du im Maximum der ersten Mode; das Minimum fände sich dann in der Raummitte. Bzgl der 2. Mode sieht es dann schon anders aus. Hier finden sich 2 Minima im Raum. Es gibt irgendwo ein Programm/Anwendung in der Du deine Raummaße eingeben kannst und es wird grafisch dargestellt wo die Problemzonen sind.

Das sich der Bass im Raum verschieden anhört ist eben genau das Problem. Letztlich muss man sich der Idealposition soweit möglich annähern. Den perfekten Sound zu generieren ist schwierig. Wie heisst es so schön: Die Raumakustik ist ein A.... :lol:


Die Moden bzw deren Frequenz ist u.a. abhängig vom Raum und variiert entsprechend.

Beispiel:
Mein Raum ist quadratisch (Katastrophe). Meine erste Mode liegt bei ca. 39 Hz; d.h., dass ich bei der genannten Frequenz eine Lautstärkeüberhöhung sprich Dröhnen habe (platt gesagt). Kann man nicht löschen oder ausradieren, aber mit einer entsprechenden LS- Standortveränderung kann ich dies eventuell ein wenig minimieren. Die restlichen Moden sind dann ein vielfaches dessen. Z.B. liegt die 2. Mode dann bei ca. 78 Hz etc. Allerdings sind die Orte der jeweiligen Maxima und Minima der Mode unterschiedlich, so dass immer ein Kompromiss gefunden werden muss.

Die 1/4 oder 1/5 Regel versucht dies zu lösen, indem man versucht den LS z.B. zwischen den beiden ersten Moden so zu positionieren, dass ein besseres Ergebnis raus kommt. Solltest Du allerdings nochmal hier suchen; ist recht komplex aber keine Zauberei.

Der Bass steht ja scheinbar nicht schlecht da der klang hierbei ja zufriedenstellend ist. Also sollten wir wenn möglich an den Front- LS experimentieren :)

Wie gesagt gib mal den echten Frequenzgang durch...
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

ha-gu
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 15:10
Wohnort: Bayern

Beitrag von ha-gu »

Herrschaftszeiten, ist ja ganz schön kompliziert :) ......

Es handelt sich um die Infinity Kappa 100 (je 2 12" TT, also Tiefgang ohne Ende) an einem Dussun V8i mit Leistung ohne Ende (kann bei Interesse gern einen kleinen Erfahrungsbericht verfassen).
Aufgrund der Größe der Kappas ist "mal eben umstellen" nicht so einfach, zumal ich keine Hilfsperson hierfür zur Verfügung habe :cry: .

@djbergwerk:

Danke für den Link, das probiere ich Anfang nächster Woche mal aus (geht im Moment zeitlich nicht).

Gruß Harald
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

ha-gu hat geschrieben:Der Baß ist teilweise schwach und pappig, stehe ich auf und gehe 50 cm vor, ist er voll da und satt und knackig.
Momentan ist mein Stereodreieck exakt symmetrisch in Längsrichtung des Raumes, die Boxenfront ist ca. 1,40 m von der Rückwand entfernt, der lichte Abstand etwa 2,10 m (damit die Leinwand genau dazwischenpaßt). Ich sitze ca. 4 m von den LS entfernt.
Dann verlagere doch den Hörplatz um 0,5m nach vorne - 4m Abstand zur 2m-Leinwand ist ohnehin größer als nötig!
ha-gu hat geschrieben:Die Baßwellen können somit schön an der Rückwand reflektieren und sich genau an meinem Hörplatz auslöschen.
Das stimmt im Prinzip, liegt aber nicht an der Schräge.
Die Basswellen werden auch von einer senkrechten Wand reflektiert - die Auslöschung erfolgt dann aber nicht ganz an der selben Stelle.
ha-gu hat geschrieben:Nun mein Gedanke: Wenn ich die ganze LS-Anordnung (incl. der SR-LS) im Raum schräg zur Längsachse aufstelle, könnte ich die Raummoden damit vermeiden?
Ja, wenn Du beide Lautsprecher und den Hörplatz genau an die richtige Stelle platzierst.....
Beachte dazu folgendes:
1) Du musst viel herumschieben, bis Du das Optimum gefunden hast
2) Die räumlicher Ortung könnte darunter leiden
3) Du musst auch die Leinwand schräg montieren. 8O
ha-gu hat geschrieben:Was sind die 1/4 oder 1/5 Regeln bzw. die 2. Mode??
In einem geschlossenen Raum bilden sich stehende Wellen, wenn die halbe Wellenlänge oder vielfache davon genau zwischen zwei parallele Wände passt (bei schrägen ist es etwas koplizierter). Man spricht dabei von Resonanzen oder Raummoden.
Wenn genau die halbe Wellenlänge reinpasst, ist das die 1.Mode (oder Mode 1. Ordnung).
Wenn die ganze Wellenlänge reinpasst, ist das die 2. Mode.
Wenn 1,5 Wellenlängen reinpassen, die 3. Mode, usw......

Der Pegel verläuft bei diesen stehenden Wellen im Raum konstant und ziemlich genau vorausberechenbar (siehe dazu hier ein Berechnungsprogramm in MS Excel).
In Deinem Raum zB in der Breite (3,9m) bei 44Hz (1.Mode) an den Wänden maximal und in der Raummitte minimal.
D.h. wenn Du in der Mitte sitzt ist 44Hz ausgelöscht, es sei denn, es bildet sich in Längsrichtung ein größerer Pegel aus. Wenn Du aber in Längsrichtung zB. die 2.Mode bei der gleichen Frequenz hast und in Längsrichtung ebenfalls in einem Pegelknoten sitzt, hörst Du die 44Hz kaum noch.

Man kann nun einen Wandabstand suchen/berechnen, bei dem keine Frequenz zu laut und dröhnig (Nachklingzeit bis zu 2 Sek.) und keine Frequenz zu leise ist - d.h. alles Moden schön gleichmäßig und moderat angeregt werden. Das ist bei quaderförmigen Räumen bei 2/5 des Gesamtabstandes zwischen den Wänden am ehesten der Fall und geht auch noch ganz gut bei 1/5 des Gesamtabstandes (zumindest für Moden ab 2.Ordnung). Siehe dazu hier ein mögliches Aufstellungsschema (letzter Link).
Wenn zwei Basslautsprecher aktiv sind (ist bei Stereo der Fall) kann in Querrichtung auch eine Anordnung 1/4-1/2-1/4 zum Erfolg führen, weil die Lautsprecher dann bis maximal zur 2. Mode (in Deinem Fall bis 88Hz) eine ebene Schallfront produzieren und dadurch eine Resonanz in diesem Bereich verhindert wird - die 4. Mode (in Deinem Fall 177Hz) schlägt dafür wieder voll durch....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Beitrag von Grossmeister_T »

djbergwerk hat geschrieben:Probiers mal hiermit: http://www.stereoplay.de/ratgeber/so-fi ... 08316.html
Moin DJ,

sach ma, wo genau finde ich den Rechner unter dem Link? Man kommt auf die Seite auf der erklärt was gemacht wird, aber der Link zum Rechner scheint nicht zu funktionieren- oder bin ich zu blöd?


Edit: Ne, beim besten Willen; ich weiss echt nicht wo der versteckt ist...


Edit: Opera und Mozilla haben es irgendwie nicht angezeigt; mit IE gings dann...
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Klappt in Opera schon. Dauert nen Moment, bis er Java geladen hat.
ha-gu
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 15:10
Wohnort: Bayern

Beitrag von ha-gu »

So, da bin ich wieder ....

@BlueDanube

Einfach den Hörplatz 0,5m nach vorn verlagern wär kein Problem, aber der Baß wird nur besser, wenn ich auch aufstehe (ist auf die Dauer unbequem).
Ganz hinten im Raum wars natürlich noch am Besten, dann lassen sich aber die SRB-LS nicht mehr anständig betreiben. Im Moment bin ich bei knapp 1/5 von der Rückwand, da gehts halbwegs (@Großmeister_T: Mit leichter Tendenz zum Dröhnen). Aber ich sitze noch genau mittig im Raum. Ist die seitliche Verschiebung in deinem Aufstellungsschema von großer Bedeutung? Und die Raumhöhe?

Gruß Harald
Antworten